Allgemeine Berichte | 19.03.2019

Denkmalverein, Museum, Barbarossaschule

„Museum macht stark“

Das Projekt will jungen Leuten Kultur über den persönlichen Bezug erschließen

Sie gehen mit Vorüberlegungen und Offenheit ins Projekt: Agnes Menacher (v. l.), Hasan Sidou, Annette Hoffmann, Uschi Röcke und Hardy Rehmann würden sich über eine rege Teilnahme der Jugendlichen freuen.Foto: privat

Sinzig. Viele Museen würden sich freuen, in ihren Häusern verstärkt die junge Klientel begrüßen zu können. Doch wie bringt man Jugendliche ins Museum, zumal aus dem dort wenig vertretenen Segment ausländischer Bürger? Womöglich als Bündnispartner in eigener Sache. Im Rahmen des mit Bundesmitteln geförderten Projektes „Museum macht stark“ will der Förderverein für Denkmalpflege und Heimatmuseum zusammen mit dem Heimatmuseum im Schloss und dem Haus der offenen Tür (HoT) jungen Leuten Lust aufs und Kompetenz fürs Museum vermitteln. Sie könnten im Heimatmuseum Museumsführer für Kinder und Jugendliche werden und einen mehrsprachigen Flyer erstellen.

Als Kooperationspartner gewann man die Barbarossaschule (Realschule Plus) mit Johanna Kretschmer, die Förderunterricht in Deutsch als Zweitsprache erteilt sowie das Begegnungscafé der evangelischen Kirchengemeinde Remagen-Sinzig. Die Janusz-Korczak-Schule gehört ebenfalls zur Zielgruppe. Bislang liegen insgesamt 17 Anmeldungen vor. An das Kick-Off-Treffen im Schloss stellten die Projektbegleiter hohe Erwartungen. Uschi Röcke vom Förderverein, ausgebildete Pädagogin: „Diese Motivationsphase wollen wir voll ausnutzen und das Interesse herauskitzeln.“ Auch Museumsleiterin Agnes Menacher glaubt an den persönlichen Bezug durch die Museumserkundung der Jugendlichen. „Das heizt die Kreativität an“, so ihre Erfahrung. Beim Kennenlerntag kam es so, wie erhofft. Die jungen Leute staunten über das Schloss und erkundeten mit Interesse die Ausstellungen. Zwei Besuche in Museen der Region sind außerdem vorgesehen. „Da können wir auch die Mütter mitnehmen“, erklärt der Vorsitzende des Denkmalvereins Hardy Rehmann. Die Kosten übernimmt sämtlich das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Für die regelmäßigen Projektsitzungen, immer mittwochs sind Workshops angesetzt. Die Begleiter erarbeiten Ideen. „Wir bieten Optionen," sagt Rehmann. „Aber wir wollen offen sein für die Wünsche der Kinder“, betont Annette Hoffmann, Sozialarbeiterin beim HoT. „Wenn sie Theater machen wollen oder einen Film, sind wir darauf gerichtet.“ Schulungen in Sachen „Wie tritt man vor Menschen auf“ und Medienschulung etwa mit Powerpoint sind ohnehin geplant. Unterstützung wird es durch den Verein „Medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik“ geben. „Das sind Profis, die jungen Leuten Aufnahmetechniken und Videoschnitt gekonnt beibringen“, weiß Hoffmann. Schon zweimal kooperierte das Hot mit dem Verein. Einmal etwa bei einem Film über das Sinziger Rick-Gelände. Die junge Fereshta Ahmed, die daran teilgenommen hat, fand es „einfach toll“. Eine für das Projekt hoffnungsfroh stimmende Erkenntnis, denn derzeit macht die junge Frau ihren Bundesfreiwilligendienst beim Hot. Teilhabe ist eben gewinnbringend, auch kulturell. Bei Interesse an „Museum macht stark“ hilft ein Anruf unter Tel. (0 26 42) 98 14 77 oder eine E-Mail an hardy.rehmann@t-online.de weiter. HG

Sie gehen mit Vorüberlegungen und Offenheit ins Projekt: Agnes Menacher (v. l.), Hasan Sidou, Annette Hoffmann, Uschi Röcke und Hardy Rehmann würden sich über eine rege Teilnahme der Jugendlichen freuen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage
Black im Blick Angebot
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung