Allgemeine Berichte | 12.12.2023

Abwechslungsreiches Programm zum 300. Geburtstag der Evangelischen Kirche in Oberwinter

Musikalische und historische Reise

„Stringing Pastors“: Wilfried Neusel (l.) und Michael Schankweiler. Foto: KS

Oberwinter. Vom 3. bis zum 10. Dezember 2023 feierte die evangelische Gemeinde in Oberwinter das 300-jährige Bestehen ihrer Kirche mit einer Festwoche. Die ursprünglich evangelisch-reformierte Kirche wurde zusammen mit dem alten Pfarrhaus in den Jahren 1721/22 nach Plänen des Baumeisters Adam errichtet. Grundsteinlegung war am 7.4.1721. Der rechteckige Saalbau besticht durch seine schlichte Bauweise. Die Kanzel, das zentrales Ausstattungselement, schließt unten mit einer goldenen Weintraube ab. Die reichverzierte Orgel stammt aus dem Jahr 1972. Zum Jubiläum wurde der Innenanstrich erneuert und eine moderne Beleuchtungsanlage installiert, die es ermöglicht, die Helligkeit dem Anlass anzupassen.

Pfarrer Michael Schankweilers Ansatz bei den Planungen für die Festwoche war, dass möglichste viele und aus allen Altersgruppen an der Festwoche beteiligt waren. Und so entstand ein abwechslungsreiches Programm.

Der erste Höhepunkt war für viele der Festgottesdienst am ersten Advent mit einer Predigt des Berliner Altbischofs Prof. Dr. Wolfgang Huber. Nach der Einschätzung von Pfarrer Michael Schankweiler lag über dieser Veranstaltung eine Fröhlichkeit und Freude, die gerade in diesen Zeiten so nötig sei, in der die Menschen das Gefühl hätten, ständig im Krisenmodus zu leben.

Am Dienstag las Schankweiler aus seinem Buch „Juwel am Rhein!“. Das Buch handelt vom Bau der evangelischen Kirche in den Jahren 1721 bis 1724. Es schildert anschaulich die Situation der Protestanten damals und verwebt historisch Überliefertes mit einer Romanhandlung. Die unterhaltsame Lesung war eingebettet in ein musikalisches Rahmenprogramm. Sophia Aretz (Flöte) und Yuichi Sasaki (Laute) spielten Stücke von Komponisten des Barocks. Die Vorstellung, dass diese Musikstücke bereits in den ersten Jahren nach der Einweihung in dem schlichten Gotteshaus erklungen sein könnten, erhöhte den Reiz. Die vier Sänger von „Acappella OW“ erfreuten die Besucher mit ihren teilweise in Mundart vorgetragenen Liedern.

Gut gefüllt war die Kirche auch am Mittwochnachmittag, als der Kinderchor das Musical „Voll im Wind und voll im Leben!“ unter der Leitung von Pfarrer Schankweiler aufführte, ein weiterer Höhepunkt der Festwoche. Die Kleinen hatten bereits im April mit den Proben begonnen.

Am Donnerstag kamen Geschichtsfreunde auf ihre Kosten. Der renommierte Kirchengeschichtler Prof. Dr. Andreas Mühling sprach über „Die Entwicklung des Protestantismus im Rheinland nach dem Ende des 30-jährigen Krieges.“ Mühling, der sich Oberwinter sehr verbunden fühlt - vier seiner Kinder sind dort getauft - verstand, die Besonderheiten der geschichtlichen Entwicklung in der Bauzeit der Kirche auch für Laien verständlich zu erläutern. Für die musikalische Umrahmung sorgten an diesem Abend die „Stringing Pastors“ d.h. Wilfried Neusel und Michael Schankweiler am Cello, begleitet vom Pianisten und Chorleiter Peter Dicke. Mit einem Stück von Vivaldi erfüllten ebenfalls Klänge aus der Zeit des Barocks die Kirche.

Am Freitag feierten die Kita-Kinder in der Kirche eine Geburtstagsparty für die Kirche. Mit dabei waren auch zahlreihe Eltern und Großeltern.

Feierlicher Abschluss und gleichzeitig der letzte Höhepunkt der Festwoche war das traditionelle Konzert am Abend des 2.Advent. Zur Aufführeng kamen u.a. die Kantate von J.S. Bach „Wir danken Dir Gott, wir danken Dir“. Es musizierten der Evangelische Kirchenchor Oberwinter und Solistinnen und Solisten der Camerata Instrumentale unter der Leitung von Peter Dicke. KS

„Stringing Pastors“: Wilfried Neusel (l.) und Michael Schankweiler. Foto: KS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25