Allgemeine Berichte | 27.07.2021

Das Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr als Katastrophenhelfer in der Region

Nach Hochwasser: Mobile Druckerei gibt unentbehrliche Orientierungshilfen

Nach der Flut in Altenburg (Gemeinde Altenahr).

Nach der Flut in Altenburg (Gemeinde Altenahr). Foto: Nathalie Neuhaus

Mayen/Altenburg. Das Motto „Viele Hände - schnelles Ende“ hat in den Tagen nach der Flutkatastrophe an der Ahr besondere Bedeutung. In Altenburg, einem Stadtteil von Altenahr, zeichnet sich nach dem Rückgang des Wassers ein unvorstellbares Bild der Zerstörung ab - kein Strom, kein Wasser und eingeschränkte Telekommunikation. Viele Häuser wurden einfach aus dem Ortsbild radiert. Zurück blieben ausgerissene Bäume, zerstörte Autos, Hausrat - des Lebens vor der Katastrophe und überall Schlamm. Auch wenn viele Einwohner vor dem Nichts stehen, überwiegt die Erleichterung den Fluten entkommen zu sein. Altenburg blickt nach vorn - die Aufräumarbeiten haben begonnen.

Nach der Flut

SoldatInnen des Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw) aus Mayen reichen hier seit über einer Woche ihre helfenden Hände. Sie räumen Keller leer, schippen Schlamm oder organisieren z.B: Hydraulikflüssigkeit für die Vielzahl an Baumaschinen im Gebiet. Wertvolle Dienste, um „Herr der Situation zu werden“, leisten auch die mitgeführten Großgeräte wie Stromaggregate und Lkw‘s mit einer Ladekapazität von 5 Tonnen. Aber eine spezielle Fähigkeit der Truppe aus Mayen erwies sich als besonders nützlich, an einem Ort, an dem vieles nicht mehr funktioniert. Gemeint ist das autonome Drucken von Printprodukten. Mediengestalter-Feldwebel erzeugen in einer mobilen Druckerei-Kabine unentbehrliche Orientierungshilfen in Form von Karten. Sie enthalten z.B. Warnhinweise für gefährliche Bereiche im Katastrophengebiet, aber auch Waschmöglichkeiten, Verpflegungsstellen oder auch Anlaufstellen für Hilfesuchende. Ein Werkzeug das auch andere Einsatzkräfte gerne nutzen, weil sie von dessen Wirksamkeit überzeugt sind. Im Ergebnis wurden Verkehrsschilder oder Häusermarkierungen gedruckt, die der Polizei, dem THW und der Feuerwehr dabei helfen auf veränderte Verkehrsbedingungen oder einsturzgefährdete Häuser hinzuweisen.

IHR – WIR – ZUSAMMEN

Einen Beitrag in Altenburg dazu zu leisten, dass die vereinte Hilfe zielgerichtet genau da ankommt, wo sie am dringendsten benötigt, das ist der Kernauftrag den die SoldatenInnen des ZOpKomBw für sich identifiziert haben. In enger Abstimmung mit den örtlichen Behörden, anderen Einsatzkräften und Hilfsorganisationen, ist deshalb binnen kürzester Zeit ein Lagezentrum aufbaut worden. In diesem laufen zwei Stränge zusammen: Zum einen als Anlaufpunkt für alle Altenburger*innen die Hilfe brauchen, zum anderen als Koordinationszentrum für alle Hilfskräfte. Leutnant Tristan Reichelt fasst im Lagezentrum alle aktuellen Veränderungen an einer Lagewand zusammen. Zwei Mal täglich tauschen sich zudem alle Hilfs- und Einsatzkräfte aus. Die Zusammenarbeit gestaltet sich dadurch effektiv und greift zielgerichtet im Tag-Nacht-Einsatzrhythmus ineinander. Tagsüber gilt es zu räumen und Schäden in Stand zu setzen, während nachts die Schlammmassen abtransportiert werden. Im Ergebnis seien die Straßen im Ort sehr schnell wieder passierbar gewesen, wie sich Leutnant Reichelt erinnert. Schritt für Schritt werden die sichtbaren Ausmaße der Naturkatstrophe kleiner. Aber trotz der überwältigenden Solidarität vieler Menschen, Organisationen und Unternehmen der Region wird noch für eine lange Zeit Hilfe notwendig sein.

Solange die Bundeswehr hier gebraucht wird, sind auch die helfenden Hände der ZOpKomBw-Truppe in Altenburg zur Stelle.

Pressemitteilung Zentrum für Operative Kommunikation

Nach der Flut in Altenburg (Gemeinde Altenahr).

Nach der Flut in Altenburg (Gemeinde Altenahr). Foto: Nathalie Neuhaus

Ein Haus, dass die Ahr aus dem Ortsbild Altenburg radiert hat.

Ein Haus, dass die Ahr aus dem Ortsbild Altenburg radiert hat. Foto: Nathalie Neuhaus

Helfende Hände des Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr in Mayen.

Helfende Hände des Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr in Mayen. Foto: Nathalie Neuhaus

Foto: Bundeswehr - Neuhaus

Foto: Bundeswehr - Neuhaus Foto: Nathalie Neuhaus

Update für die Einsatzkräfte an der Lagewand.

Update für die Einsatzkräfte an der Lagewand. Foto: Nathalie Neuhaus

Leutnant Reichelt (ZOpKomBw) bei Lagebesprechung der Hilfskräfte

Leutnant Reichelt (ZOpKomBw) bei Lagebesprechung der Hilfskräfte Foto: Nathalie Neuhaus

Medienfachkräfte des Zentrum Operative Kommunikation drucken Karten der Katastrophenregion.

Medienfachkräfte des Zentrum Operative Kommunikation drucken Karten der Katastrophenregion. Foto: Nathalie Neuhaus

Leser-Kommentar
31.07.202119:06 Uhr
Dietmar Münster

Ich finde es einfach toll, was die Bundeswehr hier an Ort und Stelle
Hilft, jedem von Ihnen einzeln auch herzlichen Dank im Namen allee

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Kartoffelfest
Anzeige Heide Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Nach der Begrüßung und Totenehrung, gab der Vorsitzende Heinz Günter Heck seinen 24. Bericht in einer JHV ab. Es folgte eine Bilanz von vielen Aktionen die seit 2001 angestoßen bzw. umgesetzt wurden: so z.B. Änderungen am Dorfplatz, am Mühlenplatz und an den Treppenstufen für den Rheinsteig.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Audi Kampagne
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Gesundheit im Blick