Allgemeine Berichte | 17.11.2018

Ahrtaler Hospizgespräch zum Thema „Hoffnung“

Nach einem schweren Schicksalsschlag zurück in den Alltag finden

Klaus Aurnhammer stellte neun Ausprägungen der Hoffnung vor. privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Eigentlich war es ein Albtraum, von dem Klaus Aurnhammer berichtete: Bei einer Radtour hat er im Mai 2016 im Alter von 56 Jahren „mitten in der Pampa“ einen Herzinfarkt erlitten, lag bewusstlos am Straßenrand und zunächst war kein Mensch weit und breit, der ihm hätte helfen können. Hoffnungslos. Aber Klaus Aurnhammer kämpfte sich Stück für Stück wieder ins „normale“ Leben zurück und verlor dabei nie völlig die Hoffnung. Wie, warum und was das bedeutet, erfuhren die Zuhörer beim vierten Ahrtaler Hospizgespräch im stationären Hospiz in Bad Neuenahr. „Darf ich noch hoffen?“ war der Vortrag mit Diskussion überschrieben, zu dem Christoph Drolshagen, Geschäftsführer der Hospiz im Ahrtal gGmbH, den Diplom-Theologen mit Krankenpflege-Ausbildung, Palliative-Care-Trainer und stellvertretenden Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Saarland begrüßte, der seit 27 Jahren als Krankenhaus-Seelsorger im Saarland tätig ist. In einem sehr persönlichen Vortrag erzählte Klaus Aurnhammer von seiner Rückkehr in den Alltag. Hoffnung bezeichnete er als „Drahtseilakt“ und formulierte neun Ausprägungen von Hoffnung, die er anhand seines persönlichen Krisenbewältigungsprozesses erklärte: „Die unterbrochene Hoffnung“ identifizierte er für den Moment des Infarkts, der ohne Vorwarnung gekommen war und der der Hoffnung die Richtung nahm. Doch er habe Menschen an seiner Seite gefunden, die ihn unterstützten, die für ihn hofften, als er das nicht konnte: „Stellvertretende Hoffnung“. Erste, kleine Schritte der Rehabilitation ließen Aurnhammer aber bald daran glauben, „dass es beim Menschen im Grunde immer Hoffnung gibt, dass diese wie ein Keim in uns angelegt ist, der aber Nahrung braucht“: Die „ruhende Hoffnung“. Zähneputzen, Essen, Anziehen: Alles musste Klaus Aurnhammer mühsam neu lernen. Seine Erkenntnis: „Alles, was damals gelang, sank voller Dankbarkeit in mich hinein. Ich begriff damals, dass Hoffnung nicht einfach nach vorne in die Zukunft greift, sondern zugleich nach innen. Wir brauchen Zugang zur eigenen Hoffnung tief in unserer Seele, um von da aus in eine wie auch immer geartete Zukunft zu blicken.“

Wie er ebenfalls ausführte, verlief sein Weg nicht ohne Zweifel und Enttäuschung, mündete aber in die „große Hoffnung“, wieder arbeiten zu können, und in die „noch größere Hoffnung“, der Wirklichkeit des Seins näherzukommen. Was seine Ausführungen für die Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden

edeute? Auch darauf hatte Klaus Aurnhammer Antworten: „Wir müssen die Menschen da abholen, wo sie sind, und zwar auf ihrer ganz eigenen Suche nach Hoffnung. Und wenn es die zweifelnde Hoffnung ist, dann muss ich die Menschen bei ihren Zweifeln abholen.“ Hoffnung erhalte im Laufe einer Begleitung immer neue Richtungen. Sie knüpfe an Fragen und Themen an, die mit konkreter Erfahrung zu tun hätten, und die Hoffnung wachse nicht, indem man jemandem etwas ein- oder ausrede, sondern indem man der Hoffnung Raum gebe. Raum ließ Klaus Aurnhammer beim Hospizgespräch auch für Äußerungen seiner Zuhörer. Diese brachten ihre persönlichen Erfahrungen mit Hoffnung nach dem Vortrag in einer angeregten Diskussion ein.

Klaus Aurnhammer stellte neun Ausprägungen der Hoffnung vor. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen