Allgemeine Berichte | 13.09.2025

Wolf soll Mutterschaf auf Weide am Walderlebnispark Kempenich gerissen haben

Nach mutmaßlichem Wolfsriss in Kempenich: Sachverständiger nimmt Proben zur eindeutigen Klärung

Eindeutige Bissspuren deuten auf den Beutegreifer hin. Foto: GS

Kempenich. Hat ein Wolf ein Mutterschaf auf einer Weide unweit des Walderlebnisparks Kempenich gerissen? Alle am Kadaver im Revier von Claus Frankenheim gesichteten Spuren deuten darauf hin. Einer seiner Mitjäger hat das gerissene Tier bei seiner täglichen Revierrunde gefunden. Wie Frankenheim gegenüber BLICK aktuell berichtete, muss der mutmaßliche Wolf „das Muttertier in einem Gatter eines Nebenerwerbsschäfers gerissen und dann rund 100 Meter in den Wald geschleppt haben“. Von den beiden Lämmern, die in drei Wochen das Licht der Welt erblickt hätten, fehlt jede Spur. Insgesamt seien jedoch drei Schafe abgängig. „Ob die beiden anderen Schafe auch gerissen wurden, wissen wir nicht“, so Frankenheim, der vor Ort auch Ortsbürgermeister Dominik Schmitz informierte. Auch ein Sachverständiger des Koordinationszentrums Luchs und Wolf war extra angereist, um DNA-Proben zu nehmen. Diese werden vom Senckenberg-Institut in den nächsten Wochen ausgewertet, um den Hergang eindeutig zu klären und zu ermitteln, ob derselbe Beutegreifer schon andernorts zugeschlagen hat.

Fakt ist, dass in jüngster Vergangenheit ein Wolf oder gar ein Rudel im Gebiet der Verbandsgemeinden Brohltal und Altenahr schon mehrfach Tiere gerissen hat. Im extremsten Fall waren es 13 Stücke Damwild in einem Gatter in Kempenichs Nachbarort Spessart. Fakt ist aber auch, dass der Nebenerwerbsschäfer so ziemlich auf seinen Kosten sitzenbleibt. Neben dem Verlust des Muttertieres und der beiden Lämmer kommen noch die Kosten für die gesetzlich vorgeschriebene Entsorgung in einer Tierkörperbeseitigungseinrichtung hinzu. „Das wird dann schon vierstellig“, sagte der Schäfer, der nicht genannt werden will, zu Blick aktuell.

Ortsbürgermeister Dominik Schmitz sieht durch die zunehmenden Wolfsattacken auf Nutztiere auch die Kommunen vor Probleme gestellt: „Denn wer pachtet in Zukunft noch ein Revier, in dem ein Wolf sein Unwesen treibt?“ Und er hofft, dass Beutegreifer zumindest den Walderlebnisparkt meiden, denn dort gehe es durch Publikumsverkehr doch etwas lauter zu, und das schrecke die scheuen Tiere in der Regel ab. GS

Weitere Themen

Eindeutige Bissspuren deuten auf den Beutegreifer hin. Foto: GS

Leser-Kommentar
18.09.202508:13 Uhr
Stefan Frings

Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Kempenich. In der Ortsgemeinde Kempenich, die zur Verbandsgemeinde Brohltal im Kreis Ahrweiler gehört, ereignete sich am Dienstag, den 13. September 2025, ein Vorfall, bei dem ein Schaf tot und zwei weitere verschwunden sind. Es bestand der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt sein könnte.

Weiterlesen

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Umzug
Imageanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau