Allgemeine Berichte | 13.09.2025

Wolf soll Mutterschaf auf Weide am Walderlebnispark Kempenich gerissen haben

Nach mutmaßlichem Wolfsriss in Kempenich: Sachverständiger nimmt Proben zur eindeutigen Klärung

Eindeutige Bissspuren deuten auf den Beutegreifer hin. Foto: GS

Kempenich. Hat ein Wolf ein Mutterschaf auf einer Weide unweit des Walderlebnisparks Kempenich gerissen? Alle am Kadaver im Revier von Claus Frankenheim gesichteten Spuren deuten darauf hin. Einer seiner Mitjäger hat das gerissene Tier bei seiner täglichen Revierrunde gefunden. Wie Frankenheim gegenüber BLICK aktuell berichtete, muss der mutmaßliche Wolf „das Muttertier in einem Gatter eines Nebenerwerbsschäfers gerissen und dann rund 100 Meter in den Wald geschleppt haben“. Von den beiden Lämmern, die in drei Wochen das Licht der Welt erblickt hätten, fehlt jede Spur. Insgesamt seien jedoch drei Schafe abgängig. „Ob die beiden anderen Schafe auch gerissen wurden, wissen wir nicht“, so Frankenheim, der vor Ort auch Ortsbürgermeister Dominik Schmitz informierte. Auch ein Sachverständiger des Koordinationszentrums Luchs und Wolf war extra angereist, um DNA-Proben zu nehmen. Diese werden vom Senckenberg-Institut in den nächsten Wochen ausgewertet, um den Hergang eindeutig zu klären und zu ermitteln, ob derselbe Beutegreifer schon andernorts zugeschlagen hat.

Fakt ist, dass in jüngster Vergangenheit ein Wolf oder gar ein Rudel im Gebiet der Verbandsgemeinden Brohltal und Altenahr schon mehrfach Tiere gerissen hat. Im extremsten Fall waren es 13 Stücke Damwild in einem Gatter in Kempenichs Nachbarort Spessart. Fakt ist aber auch, dass der Nebenerwerbsschäfer so ziemlich auf seinen Kosten sitzenbleibt. Neben dem Verlust des Muttertieres und der beiden Lämmer kommen noch die Kosten für die gesetzlich vorgeschriebene Entsorgung in einer Tierkörperbeseitigungseinrichtung hinzu. „Das wird dann schon vierstellig“, sagte der Schäfer, der nicht genannt werden will, zu Blick aktuell.

Ortsbürgermeister Dominik Schmitz sieht durch die zunehmenden Wolfsattacken auf Nutztiere auch die Kommunen vor Probleme gestellt: „Denn wer pachtet in Zukunft noch ein Revier, in dem ein Wolf sein Unwesen treibt?“ Und er hofft, dass Beutegreifer zumindest den Walderlebnisparkt meiden, denn dort gehe es durch Publikumsverkehr doch etwas lauter zu, und das schrecke die scheuen Tiere in der Regel ab. GS

Weitere Themen

Eindeutige Bissspuren deuten auf den Beutegreifer hin. Foto: GS

Leser-Kommentar
18.09.202508:13 Uhr
Stefan Frings

Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Image
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Kempenich. Es gibt sie in jeder Stadt, in jedem Dorf, in jeder Straße: Hausnummern. Die weltweit bekanntesten Nummern dürften der Sitz des Britischen Premierministers in der Downing Street 10 und die Nummer, die napoleonische Soldaten einst am Haus eine Kölner Unternehmers mit Kreide angebracht haben: 4711. Und Deutschlands bekanntestes Bauwerk steht Am Domhof 4: der Kölner Dom.

Weiterlesen

Kempenich. In der Ortsgemeinde Kempenich, die zur Verbandsgemeinde Brohltal im Kreis Ahrweiler gehört, ereignete sich am Dienstag, den 13. September 2025, ein Vorfall, bei dem ein Schaf tot und zwei weitere verschwunden sind. Es bestand der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt sein könnte.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick