Allgemeine Berichte | 22.07.2025

Klimabündnis informiert sich über Wiederaufbau in der Verbandsgemeinde Altenahr

Nachhaltige Bauprojekte und Regenerationsfähigkeit der Natur im Fokus

Dr. Stefan Linnarz (vorne mit Warnweste), Biologe bei der DB InfraGO und zuständig für die ökologische Baubegleitung beim Wiederaufbau der Ahrtalbahn, erläuterte an der Brücken- und Tunnelbaustelle in Altenahr die Prinzipien und Herausforderungen seiner Arbeit, insbesondere im Hinblick auf das angrenzende Naturschutzgebiet Langfigtal.  Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

VG Altenahr. Seit März 2020 ist die Verbandsgemeinde Altenahr Mitglied im Klimabündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder Alianza del Clima e.V. Eine Delegation des Klimabündnisses hat am vergangenen Freitag die Verbandsgemeinde Altenahr besucht, um sich vor Ort ein Bild von den Fortschritten im Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe zu machen. Der Besuch unterstreicht die Zusammenarbeit zwischen dem europäischen Netzwerk und den Kommunen, die sich im Rahmen des flutbedingten Wiederaufbaus für Klimaschutz und Anpassungsstrategien einsetzen.

Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, betonte die Bedeutung des Austauschs: „Die Flutkatastrophe hat uns auf schmerzliche Weise vor Augen geführt, wie entscheidend Klimaschutz ist. Wir haben aus dieser leidvollen Erfahrung gelernt und möchten den Wiederaufbau in unserer Verbandsgemeinde nachhaltig und als Vorbild für klimaresiliente Strukturen gestalten.“

Der Tag der mit einem Bus aus Köln angereisten Delegation begann in Gelsdorf mit dem Zustieg der Mitglieder des Klimastammtisches Ahr. Von dort aus führte die Fahrt durch das Ahrtal nach Altenahr. Als ortskundiges Mitglied des Klimastammtisches übernahm Jutta Pürling während der Busfahrt die Rolle der Gästeführerin und berichtete zu einzelnen Wiederaufbauprojekten. Am Schulzentrum in Altenahr-Altenburg, wo die Realschule Plus und die Grundschule massive Schäden erlitten hatten sowie die Sport- und Mehrzweckhalle und das Jugendbüro der Verbandsgemeinde zerstört wurden und sich im Wiederaufbau befinden, begrüßte Dominik Gieler die Gäste. Anschaulich berichtete er über die Herausforderungen und die Komplexität des kommunalen Wiederaufbaus am Beispiel des Schulzentrums.

Dominik Gieler hob hervor, wie wichtig es sei, das Bewusstsein für Hochwasser- und Klimaschutz langfristig zu erhalten. Die Lehren aus der Flut würden in der Verbandsgemeinde Altenahr in konkreten Maßnahmen umgesetzt: „Wir sehen in Projekten wie unseren Nahwärmenetzen in Marienthal, Rech und hier in Altenburg als Ersatz bisheriger Ölheizungen, in der Diskussion um die Nutzung von Photovoltaik sowie in weiteren Projekten, beispielsweise die Verwendung klimafreundlichen Betons im Brückenbau, konkrete Schritte in Richtung einer klimaresilienten Zukunft. Unser Ziel ist eine nachhaltige und zugleich resiliente kommunale Wiederaufbauplanung. Unser erworbenes Wissen insbesondere aus den Nahwärmenetzen geben wir gerne weiter.“

Danach folgte eine Besichtigung der DB-Baustelle am Bahnhof Altenahr. Dr. Stefan Linnarz, Biologe bei der DB InfraGO und zuständig für die ökologische Baubegleitung, erläuterte vor Ort die Prinzipien und Herausforderungen seiner Arbeit, insbesondere im Hinblick auf das angrenzende Naturschutzgebiet Langfigtal: „Die ökologische Baubegleitung der Bahn überwacht den Wiederaufbau der Ahrtalbahn, um die Auswirkungen auf die Natur und Tierwelt während der Bauphase zu minimieren und sicherzustellen, dass Naturschutzauflagen eingehalten werden. Die Eingriffe in die Natur sollen dabei so gering wie möglich gehalten bleiben. Dazu wird der aktuelle Sachstand vor Baubeginn erfasst, damit er nach den Bauarbeiten wieder weitestgehend hergestellt werden kann, was ebenfalls kontrolliert wird.“

Der Abschluss des Besuchs war am Hotel Ewerts in Insul. In unmittelbarer Nähe sind noch heute Überreste einer alten Brücke sichtbar, die von der Flut weggerissen wurde. Angesichts der Nähe zum Jahrestag der Katastrophe bot dieser Punkt auch die Gelegenheit, der Flutopfer zu gedenken.

Die Verbandsgemeinde Altenahr wird sich weiter in der Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis engagieren. Durch solche Treffen können Erfahrungen ausgetauscht und dadurch gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels erarbeitet werden. Dies trägt zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Region bei.

Pressemitteilung Verbandsgemeinde Altenahr

Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr (vo. re.), begrüßte die Besuchergruppe des Klimabündnisses auf dem Schulgelände in Altenburg. Dort vermittelte er nachvollziehbar und mit vielen Beispielen die Situation des Wiederaufbaus und stand den Gästen für viele Rückfragen zur Verfügung.  Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr (vo. re.), begrüßte die Besuchergruppe des Klimabündnisses auf dem Schulgelände in Altenburg. Dort vermittelte er nachvollziehbar und mit vielen Beispielen die Situation des Wiederaufbaus und stand den Gästen für viele Rückfragen zur Verfügung. Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Dr. Stefan Linnarz (vorne mit Warnweste), Biologe bei der DB InfraGO und zuständig für die ökologische Baubegleitung beim Wiederaufbau der Ahrtalbahn, erläuterte an der Brücken- und Tunnelbaustelle in Altenahr die Prinzipien und Herausforderungen seiner Arbeit, insbesondere im Hinblick auf das angrenzende Naturschutzgebiet Langfigtal. Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Alles rund ums Haus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Herbstfest
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Lions Club Neuwied-Andernach setzt ein starkes Zeichen für Bewegung und Begegnung: Unter dem Motto „Schritt für Schritt. Mach einfach mit“ bietet der Club seit dem 9. April jeden Mittwoch von 15 Uhr bis 16:30 Uhr die offene und begleitete Aktion „3000 Schritte für Bewegung und Begegnung“ an.

Weiterlesen

Urmitz. Neben den offiziellen gelben Ortsschildern heißen viele Gemeinden mit zusätzlichen Begrüßungsschildern Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger bei der Einfahrt in den Ort herzlich willkommen. So auch in der Rheingemeinde Urmitz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Harald Gesterkamp im Stadtmuseum

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Imageanzeige
Maschinenbediener
Image Anzeige
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Festival der Magier
Stellenanzeige "Logistik"
Stellenanzeige