Allgemeine Berichte | 20.10.2022

Naturschutz am Laacher See geht in die nächste Runde

Nächste Schritte in Sachen Naturschutz und Besucherlenkung

Der Laacher See mit dem Kloster Maria Laach.  Foto: Vollrath

Maria Laach. Das Laacher Seegebiet mit der Benediktinerabtei Maria Laach darf mit Sicherheit zu den schönsten Erholungsgebieten der Eifel gezählt werden. Im größten Naturschutzgebiet von Rheinland-Pfalz und Nationalen Geopark finden Besucher Entspannung und Ruhe. In diesem Jahr wurde der Laacher See zudem erneut zum Lieblingssee von Rheinland-Pfalz gewählt.

Der Benediktinerabtei Maria Laach kommt nicht nur von Eigentumswegen, sondern – mehr noch – aus dem Auftrag der Bewahrung der Schöpfung ein besonderes Mandat zu. In Kooperation mit dem Zweckverband Ferienregion Laacher See beginnt am 18. Oktober 2022 nach einer zweijährigen Vorbereitungsphase, der erste Schritt zur Modernisierung des sogenannten Besucherlenkungskonzepts für das Naturschutzgebiet Laacher See.

Eine Aktualisierung des Besucherlenkungskonzeptes war aus mehreren Gründen notwendig geworden. Pädagogische Konzepte in der Vermittlung der Schutzziele, die in den 1980er Jahren entwickelt wurden, dürfen heute als überholt gelten. Die Gestaltung der Medien, die ebenfalls aus demselben Zeitraum stammt, nehmen viele Besucher als nicht mehr zeitgemäß war. Auch hat der Zahn der Zeit seine Spuren an dem ein oder anderen Schild hinterlassen.

Mit dem Stichtag 18. Oktober wird auf dem Besucherparkplatz Maria Laach sowie am Wanderparkplatz „Waldfrieden“ jeweils eine neue Eingangssituation zum Uferrundweg geschaffen. Freundlich und offen präsentieren sich die neuen Eingangsportale. Ästhetisch und von der visuell-konzeptionellen Ansprache wesentlich verbesserte Hinweismedien leiten ab dann zum Uferrundweg. Die Eingangssituationen zum Uferrundweg werden ergänzt durch Tafeln, die durch eine – im Vergleich zu älteren Maßnahmen – positive Ansprache und Mehrsprachigkeit Besucher einladen möchten, sich entsprechend im Naturschutzgebiet zu verhalten. Aus den Sozialen Medien und dem Internet allgemein entlehnte und verstärkte Nutzung von Piktogrammen wird auch sprachenunabhängig eingeladen, Flora und Fauna durch entsprechendes Verhalten zu respektieren. Wo immer möglich, werden heimische Baustoffe und Dienstleister zur Umsetzung aus dem direkten Umfeld miteinbezogen. „Wir möchten mit einer offenen, freibleibenden und positiven Ansprache in Verbindung mit einer hochwertigen Gestaltung für die Besucher ein stimmiges Erlebnis schaffen“, sagt Philipp Lohse, Geschäftsführer der Abtei und der Klosterbetriebe.

Im nächsten Schritt erfolgt der Rückbau von veralteten Hinweismedien rund um den Uferrundweg in Absprache und Einklang mit den Naturschutzbehörden.

Nach zwei Jähriger Planungs- und Vorbereitungszeit wird das als LEADER Projekt in 2022 geförderte Vorhaben in der Umsetzung begonnen. Um die Kosten möglichst gering zu halten, hatte sich der Zweckverband entschlossen, die Projektierung, Konzeptionierung, Durchführungsplanung sowie grafisch-ästhetische Umsetzung in Eigenleistung zu erbringen. Die Abtei Maria Laach konnte dabei als Partner des Zweckverbands an geeigneter Stelle unterstützen.

Weitere Schritte folgen ab dem Frühjahr 2023. Gemeinsam mit den vielen Interessensgruppen, die das Naturschutzgebiet Laacher See in sich vereint, werden dann erweiterte Maßnahmen umgesetzt, die die ersten Schritte des Jahres 2022 ergänzen.

Gemeinsam stark: Die Benediktinerabtei und der Zweckverband Vulkanregion Laacher See, der für die umliegenden Verbandsgemeinden steht, bedanken sich herzlich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden in Koblenz und Ahrweiler sowie den entsprechenden Ortsgemeinden. Ferner sei ein Dank allen Mitarbeitern auf den Ämtern und der Benediktinerabtei, den umliegenden Ordnungsämtern sowie weiteren Teilnehmern ausgesprochen, die im Laufe der Vorbereitungszeit durch tatkräftige Mitarbeit Ihren Beitrag geleistet haben, das Vorhaben zielgerichtet umzusetzen.

Pressemitteilung

Benediktinerabtei Maria Laach

Der Laacher See mit dem Kloster Maria Laach. Foto: Vollrath

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld