Allgemeine Berichte | 09.12.2022

Stadt Weißenthurm

Natur-, Umwelt- und Lärmschutz im Einklang

Stadtbürgermeister Gerd Heim, der sich selbst vor Ort informierte, dankte allen Beteiligten für ihr besonnenes und rücksichtsvolles Vorgehen im Sinne des Naturschutzes. Foto: Stadt Weißenthurm

Weißenthurm. Unter dem Motto „mehr Lärmschutz, mehr Lebensqualität“ setzt die DB Netz AG weitere Maßnahmen zur Reduzierung des Bahnlärms im Mittelrheintal um, so auch in Leutesdorf und in Weißenthurm.

Nachdem schon 2018 im Rahmen eines vom Beirat „Leiseres Mittelrheintal“ initiierten Lärmschutzprogramms seitens der DB Netz AG zwei Lärmschutzwände in der Bahnhofstraße in Weißenthurm errichtet und 2020 an beiden Hauptgleisen im gesamten Stadtbereich Schienenstegdämpfer angebracht wurden, sollen ab Anfang Januar 2023 bis Ende Dezember 2025 weitere Lärmschutzwände mit einer Gesamtlänge von 1.760 Metern in der Stadt errichtet werden. Seit November laufen dazu bereits erste vorbereitende Maßnahmen des bauausführenden Unternehmens Heberger, welches 2018 äußerst kompetent und im besten Einvernehmen mit den Anwohnern, die sehr effektiven Lärmschutzwände in der Bahnhofstraße errichtet hat.

Auch bei den aktuellen Vorbereitungen spielt selbstverständlich der Natur- und Umweltschutz eine große Rolle. Nicht zuletzt waren die kompetenten Hinweise und Anregungen von Muaz Özyurt im Hinblick auf die Gewährleistung des Naturschutzes durch die DB Netz AG und das bauausführende Unternehmen, eine wertvolle Unterstützung.

Nach Abschluss der Arbeiten konnte dieser erfreut feststellen, dass der von der DB Netz AG vor dem Beginn der Baumaßnahmen zugesagte Natur und Artenschutz unter dem wachsamen Auge der Bauaufsicht der Firma „PTB Magdeburg“, vollumfänglich erfolgte und durch die Mitarbeiter des Bauunternehmens beispielhaft und verantwortungsvoll umgesetzt wurde. Zusätzlich zu allen anderen saisonalen Naturschutzmaßen wurde der Baustellenbereich in der Hecke der Parkanlage südlich des Bahnhofs, nach den unter Naturschutz stehenden Igeln intensiv abgesucht.

Stadtbürgermeister Gerd Heim, der sich selbst vor Ort informierte, dankte allen Beteiligten für ihr besonnenes und rücksichtsvolles Vorgehen im Sinne des Naturschutzes und stellte dabei fest: „Herr Özyurt, der sich schon lange beispielhaft für den Naturschutz in Weißenthurm einsetzt, verdient auch für sein aktuelles Engagement Dank und Anerkennung.“

Rolf Papen, Vorsitzender der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“, die auch anerkannte Umweltvereinigung in Rheinland Pfalz ist, fügte an: „Erneut hat sich hier in Weißenthurm gezeigt, dass ein vertrauensvolles, faires, kooperatives und lösungsorientiertes Miteinander von Bürgerinnen und Bürgern, unserer Bürgerinitiative, unseren Bürgermeistern, der Deutschen Bahn AG und dem jeweiligen Bauunternehmen, zum Erfolg führt.“

Pressemitteilung der

Stadt Weißenthurm

Stadtbürgermeister Gerd Heim, der sich selbst vor Ort informierte, dankte allen Beteiligten für ihr besonnenes und rücksichtsvolles Vorgehen im Sinne des Naturschutzes. Foto: Stadt Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
PR Anzeige
Walderlebnistage 2025
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch