Allgemeine Berichte | 12.05.2023

Verbandsgemeinde Weißenthurm lädt zu spannender Vorstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse

Neuauflage der archäologisch-historischen Vortragsreihe: Auftakt widmete sich dem Limes

Nächster Vortrag am 11. Juli

Zum Auftakt der archäologisch-historischen Vortragsreihe, die Lena Beck (2.v.re.), Touristikerin der Verbandsgemeinde Weißenthurm in Kooperation mit Dr. Holger Schaaff (li.) und Dr. Angelika Hunold (2.v.li.) vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) organisiert hatte, stellte Dr. Sibylle Friedrich (Mitte) den niedergermanischen Limes vor. VG-Bürgermeister Thomas Przybylla (rechts) begrüßte rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer im Ratssaal.  Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Weißenthurm. Militärlager und Wachtürme, Heiligtümer und riesige Öfen – der niedergermanische Limes hatte in der Antike einiges zu bieten. Noch heute lassen archäologische Funde erahnen, wie bedeutend die Standorte des römischen Militärs, aber auch Zivilansiedlungen gewesen sein müssen. Kein Wunder also, dass die früheste lineare Grenze Roms vor knapp zwei Jahren als UNESCO-Welterbe anerkannt wurde. Zum Auftakt der Neuauflage ihrer archäologisch-historischen Vortragsreihe konnte die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm die renommierte Wissenschaftlerin Dr. Sibylle Friedrich gewinnen, die im Eröffnungsvortrag neueste Erkenntnisse zu dem bedeutenden Zeugnis der Menschheitsgeschichte in unmittelbarer Nachbarschaft der VG vorstellte.

Packend und kurzweilig präsentierte Dr. Friedrich die Ripa - Flussgrenze, die sich über 400 Kilometer entlang des Rheins vom rheinland-pfälzischen Remagen bis zum niederländischen Katwijk an der Nordsee zog. Anschaulich zeigte sie den rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer im Ratssaal, wie die Römer die Anlage in die Gegebenheiten der Flusslandschaft integriert haben. „Aus vielen Militärlagern und den zugehörigen Zivilsiedlungen entlang dieser „nassen Grenze“ sind bedeutende Städte entstanden“, erklärte Dr. Friedrich. Die Wissenschaftlerin nahm das Publikum mit auf eine Reise durch 450 Jahre Entwicklung, von der häufig noch sichtbare Ruinen zeugen. Doch die herausragenden organischen Erhaltungsbedingungen entlang der einstigen Grenze schlummern im Erdreich bedeutende Überreste wie authentische Grundrisse. „Moderne Untersuchungsmethoden machen diese besonderen, archäologischen Bodenschätze sichtbar“, erläuterte die frühere Mitarbeiterin des Römisch Germanischen Zentralmuseum Mainz (RGZM). Das Museum heißt seit diesem Jahr Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA).

In Kooperation mit LEIZA hat die VG Weißenthurm die Neuauflage der archäologisch-historischen Vortragsreihe konzipiert. Zum ersten Mal bot die Verwaltung einen solchen Abend im Mai 2012 an und organsierte seitdem etwa 40 Vorträge und Exkursionen rund um die römische Besiedlung, archäologischen Ausgrabungen und zu weiteren historischen Themen aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde Weißenthurm und der Region. Während der Corona-Pandemie musste die Reihe pausieren. „Wie gewohnt, haben wir wieder hochkarätige Referenten mit an Bord – die meisten sind uns seit Anbeginn der Vortragsreihe treu“, betonte VG-Touristikerin Lena Beck.

In seiner Begrüßung verwies der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, auf die interessanten Erkenntnisse, die Dr. Friedrich und die anderen Referentinnen und Referenten der fünfteiligen Vortragsreihe vermitteln: „Wir lernen hier immer sehr viel.“

Der nächste wissenschaftliche Vortrag der Reihe findet statt am 13. Juni 2023, 18 Uhr. Referent Dr. des. Nicolas Junglas stellt das Mühlsteinrevier RheinEifel vor, das auf dem Weg zum Welterbe ist.

Weitere Termine sind

• 11. Juli: Archäologie von ungeheurem Ausmaß - Neues aus dem römischen Töpferzentrum bei Speicher (Südeifel), Dr. Angelika Hunold und Dr. Holger Schaaff.

• 29. August: 1200 – Die Mayener Töpfer unter Druck: neue Kundenwünsche - neue Technologien, Dr. Michael Herdick.

• 24. Oktober: Der Wirtschaftsraum des Moselmündungsgebietes – ein Beispiel für Kontinuität von der Spätantike bis an den Beginn des Hochmittelalters, Dr. Lutz Grunwald und Dr. Stefan Wenzel

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Zum Auftakt der archäologisch-historischen Vortragsreihe, die Lena Beck (2.v.re.), Touristikerin der Verbandsgemeinde Weißenthurm in Kooperation mit Dr. Holger Schaaff (li.) und Dr. Angelika Hunold (2.v.li.) vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) organisiert hatte, stellte Dr. Sibylle Friedrich (Mitte) den niedergermanischen Limes vor. VG-Bürgermeister Thomas Przybylla (rechts) begrüßte rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer im Ratssaal. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Herbstpflege
Stellenanzeige
Imageanzeige
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#