Allgemeine Berichte | 25.03.2025

Pläne für neue Brückenkonstruktion vorgestellt

Neue Ahr-Brücke soll 2,3 Millionen kosten

Seit Herbst 2022 verbindet eine THW-Brücke die Ufer an der Mündung - hier ein Foto von den entsprechenden Bauarbeiten.  Foto: ROB

Sinzig. Die Ahrmündungsbrücke, die bei der verheerenden Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 zerstört wurde, soll wieder aufgebaut werden. Dies beschloss der Bauausschuss in seiner Sitzung vom 12. Februar 2025 einstimmig. Nun wurden die Pläne von Hermann Terporten vom Ingenieurs-Büro Terporten aus Ahrweiler dem Stadtrat vorgestellt. Fest steht: Die Brücke ist ein zentrales Element des Rhein-Radwegs und der EuroVelo-Route 15, einer der wichtigsten Fernradwege Europas. Zudem stellt sie eine essenzielle Verbindung für den lokalen Fuß- und Radverkehr zwischen Sinzig und Remagen dar.

Der Ersatzneubau wird am bisherigen Standort an der Ahrmündung errichtet. Die Planung sieht eine moderne Drei-Feld-Konstruktion mit einer Gesamtlänge von rund 123 Metern und einer Breite von vier Metern vor. Zwei Pfeiler werden so platziert, dass weder die Ahrsohle noch das Flussbett beeinträchtigt werden, wodurch die natürliche Entwicklung des Flusses gewährleistet bleibt. Zudem wird der Durchfluss im Vergleich zur alten Brücke verbessert.

Barrierefreiheit und Hochwasserschutz berücksichtigt

Die Brücke wird eine Längsneigung von 3,5 bis 4 Prozent aufweisen, um die Barrierefreiheit zu garantieren. In Bezug auf den Hochwasserschutz entspricht die Konstruktion aktuellen Vorgaben: Die Unterkante des Bauwerks wird oberhalb der HQ100-Marke plus einem Meter Freibord liegen und auch extremen Hochwasserereignissen standhalten.

Da sich die Brücke in unmittelbarer Nähe eines Naturschutzgebiets befindet, erfolgt eine enge Abstimmung mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord und der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Ahrweiler. Die Planungen wurden so ausgerichtet, dass der Bau parallel zur bestehenden Behelfsbrücke erfolgen kann und Baumrodungen weitgehend vermieden werden. Falls Eingriffe in die Natur unvermeidlich sind, sollen Ersatzpflanzungen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Sinzig durchgeführt werden.

Finanzierung und Kosten

Die Wiederherstellung der Ahrmündungsbrücke ist mit Kosten in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro netto im Maßnahmenplan verankert. Eine abschließende Kostenschätzung hänge aber noch von der Klärung der Gründungsverhältnisse ab, die durch geotechnische Untersuchungen bestimmt werden, wie Bürgermeister Andreas Geron erläuterte.

Die neue Brücke wird sich entsprechend gestalterisch in das Landschaftsbild des Ahrtals einfügen. Ein charakteristischer orangener Farbton, der sich an anderen Brücken der Region orientiert, ist vorgesehen. Für den Stahlunterbau werde wetterfester Stahl diskutiert, eine finale Entscheidung dazu steht jedoch noch aus. Dieser Rostschutz war auch für die Ratsmitglieder von Interesse. So hakte der CDU-Fraktionsvorsitzende Franz Hermann Deres bei der Wetterfestigkeit des Brückenfundaments nach. Terporten erläuterte in diesem Zusammenhang, dass Fundament-Teile der Brücke luftdicht verschlossen werden und somit rostsicher geplant seien. Insgesamt werde die Brücke in einer Tiefe von bis zu 21 Metern verankert, auch ein Auftrieb sei somit ausgeschlossen. Ralf Urban von den Grünen nahm die Beratung zum Anlass, auf ein Thema vor der Flut hinzuweisen: Die Wasserbüffel. Jene sollten in den Zeiten vor der Flut im Naturschutzgebiet um die Ahrmündung angesiedelt werden um Biodiversität zu schaffen. Bürgermeister Geron setzte diesbezüglich Prioritäten und erteilte der Idee ein klares Nein. Im Moment gehe es um die Brücke, erst wenn die Brücke stehe, könne man sich wieder auf das Thema fokussieren.

Die Ratsmitglieder waren sich nach den durchaus spannenden Ausführungen von Hermann Terporten einig und die Planungen für die Brücke wurden mit einem einstimmigen Urteil quittiert. ROB

Seit Herbst 2022 verbindet eine THW-Brücke die Ufer an der Mündung - hier ein Foto von den entsprechenden Bauarbeiten. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)