Seit Herbst 2022 verbindet eine THW-Brücke die Ufer an der Mündung - hier ein Foto von den entsprechenden Bauarbeiten.  Foto: ROB

Am 25.03.2025

Allgemeine Berichte

Pläne für neue Brückenkonstruktion vorgestellt

Neue Ahr-Brücke soll 2,3 Millionen kosten

Sinzig. Die Ahrmündungsbrücke, die bei der verheerenden Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 zerstört wurde, soll wieder aufgebaut werden. Dies beschloss der Bauausschuss in seiner Sitzung vom 12. Februar 2025 einstimmig. Nun wurden die Pläne von Hermann Terporten vom Ingenieurs-Büro Terporten aus Ahrweiler dem Stadtrat vorgestellt. Fest steht: Die Brücke ist ein zentrales Element des Rhein-Radwegs und der EuroVelo-Route 15, einer der wichtigsten Fernradwege Europas. Zudem stellt sie eine essenzielle Verbindung für den lokalen Fuß- und Radverkehr zwischen Sinzig und Remagen dar.

Der Ersatzneubau wird am bisherigen Standort an der Ahrmündung errichtet. Die Planung sieht eine moderne Drei-Feld-Konstruktion mit einer Gesamtlänge von rund 123 Metern und einer Breite von vier Metern vor. Zwei Pfeiler werden so platziert, dass weder die Ahrsohle noch das Flussbett beeinträchtigt werden, wodurch die natürliche Entwicklung des Flusses gewährleistet bleibt. Zudem wird der Durchfluss im Vergleich zur alten Brücke verbessert.

Barrierefreiheit und Hochwasserschutz berücksichtigt

Die Brücke wird eine Längsneigung von 3,5 bis 4 Prozent aufweisen, um die Barrierefreiheit zu garantieren. In Bezug auf den Hochwasserschutz entspricht die Konstruktion aktuellen Vorgaben: Die Unterkante des Bauwerks wird oberhalb der HQ100-Marke plus einem Meter Freibord liegen und auch extremen Hochwasserereignissen standhalten.

Da sich die Brücke in unmittelbarer Nähe eines Naturschutzgebiets befindet, erfolgt eine enge Abstimmung mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord und der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Ahrweiler. Die Planungen wurden so ausgerichtet, dass der Bau parallel zur bestehenden Behelfsbrücke erfolgen kann und Baumrodungen weitgehend vermieden werden. Falls Eingriffe in die Natur unvermeidlich sind, sollen Ersatzpflanzungen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Sinzig durchgeführt werden.

Finanzierung und Kosten

Die Wiederherstellung der Ahrmündungsbrücke ist mit Kosten in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro netto im Maßnahmenplan verankert. Eine abschließende Kostenschätzung hänge aber noch von der Klärung der Gründungsverhältnisse ab, die durch geotechnische Untersuchungen bestimmt werden, wie Bürgermeister Andreas Geron erläuterte.

Die neue Brücke wird sich entsprechend gestalterisch in das Landschaftsbild des Ahrtals einfügen. Ein charakteristischer orangener Farbton, der sich an anderen Brücken der Region orientiert, ist vorgesehen. Für den Stahlunterbau werde wetterfester Stahl diskutiert, eine finale Entscheidung dazu steht jedoch noch aus. Dieser Rostschutz war auch für die Ratsmitglieder von Interesse. So hakte der CDU-Fraktionsvorsitzende Franz Hermann Deres bei der Wetterfestigkeit des Brückenfundaments nach. Terporten erläuterte in diesem Zusammenhang, dass Fundament-Teile der Brücke luftdicht verschlossen werden und somit rostsicher geplant seien. Insgesamt werde die Brücke in einer Tiefe von bis zu 21 Metern verankert, auch ein Auftrieb sei somit ausgeschlossen. Ralf Urban von den Grünen nahm die Beratung zum Anlass, auf ein Thema vor der Flut hinzuweisen: Die Wasserbüffel. Jene sollten in den Zeiten vor der Flut im Naturschutzgebiet um die Ahrmündung angesiedelt werden um Biodiversität zu schaffen. Bürgermeister Geron setzte diesbezüglich Prioritäten und erteilte der Idee ein klares Nein. Im Moment gehe es um die Brücke, erst wenn die Brücke stehe, könne man sich wieder auf das Thema fokussieren.

Die Ratsmitglieder waren sich nach den durchaus spannenden Ausführungen von Hermann Terporten einig und die Planungen für die Brücke wurden mit einem einstimmigen Urteil quittiert. ROB

Seit Herbst 2022 verbindet eine THW-Brücke die Ufer an der Mündung - hier ein Foto von den entsprechenden Bauarbeiten. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Heizölanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25