Allgemeine Berichte | 10.11.2025

Zwischen Leben und Abschied – Informationsabende und Aktionen in Bad Breisig und Niederzissen

Neue Bestattungskultur, Sternsingeraktion und Trauercafé im Fokus

Bad Breisig. Die Auseinandersetzung mit dem Tod gehört zu den schwierigsten Themen des Lebens, betrifft jedoch jeden Menschen. Unter dem Titel „Leben – Tod – Sterben – Was kommt danach?“ lädt die Fachgruppe Beerdigung und Trauer des pastoralen Raumes Sinzig zu zwei Informations- und Gesprächsabenden ein. Die Veranstaltungen finden am Dienstag, 18. November 2025, um 19:00 Uhr im Pfarrsaal Marien, Koblenzer Straße 4 in Bad Breisig, sowie am Mittwoch, 26. November 2025, um 19:30 Uhr im Pfarrheim, Horststraße 35 in Niederzissen statt.

Im Mittelpunkt steht das neue Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz, das erweiterte Möglichkeiten der Bestattung vorsieht. Neben der Vorstellung der gesetzlichen Neuerungen wird auch die Haltung des Bistums Trier zu den neuen Bestattungsformen erläutert. Anschließend besteht Gelegenheit zu Fragen, Austausch und persönlichen Anliegen. Die Veranstaltenden möchten damit einen Raum schaffen, in dem über Themen gesprochen werden kann, die oft gemieden werden – über Abschied, Trauer und das, was danach kommt.

Weitere Informationen sind bei Josefine Bonn (Josefine.Bonn@bgv-trier.de) erhältlich.

Auch die Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz engagiert sich: Für die Sternsingeraktion im Januar 2026 werden Kinder und Jugendliche gesucht, die sich an der 68. Aktion Dreikönigssingen beteiligen möchten. Das Leitwort „Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ stellt Kinderrechte auf Schutz und Bildung in den Mittelpunkt. Die Aktion macht auf die Situation aufmerksam, dass weltweit 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten müssen – 54 Millionen davon unter besonders gefährlichen Bedingungen.

Zum Jahresbeginn 2025 sammelten die Sternsinger in 7.328 Pfarrgemeinden und Einrichtungen über 48 Millionen Euro. Mit diesen Mitteln werden weltweit Projekte in Bildung, Gesundheit, Ernährung, Pastoral, sozialer Integration und Nothilfe unterstützt.

Alle Kinder ab dem ersten Schuljahr können als Könige verkleidet, in Begleitung von Jugendlichen, von Haus zu Haus gehen, den Segen bringen und Spenden für Kinder in Not sammeln. In allen Orten der Pfarrei sind die Sternsinger am 3. und 4. Januar unterwegs, in Brohl am 10. Januar.

Das Vorbereitungstreffen für Kinder aus Brohl und Bad Breisig findet am Montag, 22. Dezember 2025, um 11:00 Uhr im Pfarrsaal Marien, Koblenzer Straße 4, statt. Der Aussendungsgottesdienst ist am Freitag, 2. Januar 2026, um 18:00 Uhr in Marien, Niederbreisig.

Anmeldungen erfolgen bei den jeweiligen Kontaktpersonen:

Bad Breisig: Josefine Bonn (josefine.bonn@bistum-trier.de).

Brohl-Lützing: Adelheid Delf (adelheiddelfs@web.de).

Brohl/St. Johannes: Janina Porz (janinaporz@gmx.de).

Gönnersdorf: Rita Heuser (ritaheuser@gmx.de).

Waldorf: Susanne Frömbgen (sfroembgen@t-online.de).

Burgbrohl-Lützingen: Lena Beck.

Zudem bietet das Ökumenische Trauercafé Bad Breisig jeden ersten Donnerstag im Monat einen geschützten Raum für Trauernde. Das Angebot richtet sich an Menschen, die den Verlust eines nahestehenden Menschen erleben mussten. Es wird von einer Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn organisiert. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 4. Dezember 2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum, Koblenzer Straße 61 in Bad Breisig, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen geben Pfarrerin Inge Gaebel (inge.gaebel@ekir.de) und Gemeindereferentin Josefine Bonn (bonn@breisgerland.de).BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige Remagen
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Zählerablesung 50% Rabatt
Stellenanzeige
Musikalische Weinprobe
Empfohlene Artikel

Meckenheim. In tiefer Ehrfurcht und Demut hat Bürgermeister Sven Schnieber der unzähligen Opfer und der Toten der Reichspogromnacht des 9. Novembers 1938 gedacht. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Konrad-Adenauer-Gymnasiums erinnerte er an die fürchterlichen Ereignisse von damals und mahnte zur Wachsamkeit. Auch die Ehrenvorsitzende der Synagogengemeinde Bonn Dr. Margret Traub wandte sich...

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Die Realschule Plus Cochem begab sich vor einem Jahr auf die Suche nach neuen Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler von heute auf das Leben in der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Zum Suchen gehören mutige Versuche, das altpreußische System durch moderne Ansätze zu ersetzen. Das Durchbrechen vom regulären Unterricht durch selbstgesteuertes Lernen und langfristige Projekte wurden als Erstes in Angriff genommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Freie Wählergruppe Trimbs e.V.

Festsetzung der Mitgliedsbeiträge

Trimbs. Alle Mitgliederinnen und Mitglieder der FWG Trimbs e.V. sind herzlich eingeladen zu der am Freitag 21. November 2025 um 19.30 Uhr im Bürger- und Feuerwehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung.

Weiterlesen

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld

Wahl eines neuen Vorstandes

Münstermaifeld. Am Donnerstag, 20. November 2025, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld im Pfarrheim in Münstermaifeld statt, zu der alle aktiven und inaktiven Chormitglieder recht herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Seniorenmesse Plaidt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Image
Titelanzeige
Innovatives rund um Andernach
Stellenanzeige Azubisuche
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25