Präsentation der eingereichten Vorhaben.  Foto: Theresa Göbel c/o Sweco Gmbh

Am 15.11.2024

Allgemeine Berichte

LEADER-Entscheidungsgremium gibt grünes Licht

Neue Förderprojekte für die Region

Altenahr. Am 19. September 2024 fand die 8. Sitzung des Entscheidungsgremiums der LEADER-Region Osteifel-Ahr statt. Insgesamt wurden vier LEADER-Projekte, zwei Projekte im Rahmen des Förderprogramms FLLE 2.0, zwei Kooperationsprojekte sowie vier Vorhaben des Wegebaus zur Förderung auf den Weg gebracht. Diese Vorhaben sollen die Lebensqualität in der Region steigern und innovative Impulse setzen.

Neben der Auswahl der Förderprojekte standen weitere Themen auf der Tagesordnung. Das Gremium informierte über aktuelle Kostensteigerungen bei laufenden Projekten und beschloss den 4. LEADER-Förderaufruf. Auch die Antragstellung für die ehrenamtliche Bürgerprojekte und das Regionalbudget wurden verabschiedet. Außerdem beschloss das Entscheidungsgremium die Umsetzung des LAG-eigenen Vorhabens „Jugendfonds“. Durch diesen Fonds sollen Treffpunkte und Begegnungsmöglichkeiten sowie deren Ausstattung für Kinder, Jugendliche und junge Menschen in der Region unterstützt werden. Im Bereich der ländlichen Infrastruktur wurden darüber hinaus verschiedene Wegebauprojekte in den Ortsgemeinden Niederbaar, Barweiler, Eichenbach, Herschbroich und Trierscheid beschlossen. Abschließend berichtete das Regionalmanagement über den aktuellen Stand der laufenden Projekte und Neuigkeiten auf Landesebene. Die Sitzung endete mit einem positiven Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der LEADER-Region Osteifel-Ahr.

Inwertsetzung Bürgerhaus Dorsel sowie Aufwertung der angrenzenden Dorfmitte (FLLE 2.0)

Das Dorfgemeinschaftshaus in Dorsel, ein altes Schulgebäude, soll umfassend in Wert gesetzt und barrierefrei umgestaltet werden. Ziel ist es, allen Bevölkerungsgruppen die Teilhabe an den vielfältigen Angeboten im Dorfgemeinschaftshaus zu ermöglichen, wie etwa kulturellen Veranstaltungen. Gleichzeitig soll der angrenzende Dorfplatz aufgewertet werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf eine ökologisch nachhaltige Gestaltung gelegt wird. Dieses Projekt soll nicht nur das soziale Miteinander fördern, sondern auch den Dorfplatz als zentralen Treffpunkt der Gemeinde neu beleben.

Machbarkeitsstudie für eine nachhaltige Umstrukturierung des Bürgerhauses (Alte Schule) und dessen Umfeld (FLLE 2.0)

In Hönningen soll im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht werden, wie das Bürgerhaus – ebenfalls ein altes Schulgebäude – nachhaltig, innovativ und zukunftsfähig umstrukturiert werden kann. Geprüft werden soll dabei, inwiefern eine Neustrukturierung, Modernisierung, die Schaffung von Barrierefreiheit sowie ein möglicher Anbau die Nutzungsmöglichkeiten verbessern. Auch der umliegende Freiraum wird in die Studie einbezogen. Ziel ist es, das Bürgerhaus als zentrale Anlaufstelle im Ortskern zu stärken, seine Attraktivität zu steigern und das Angebotsspektrum zu erweitern. So sollen verschiedene Nutzergruppen angesprochen, die Dorfgemeinschaft unterstützt und die regionale Identität gefördert werden.

Geno Rhein-Eifel/Osteifel-Ahr (LEADER)

Das Projekt „GenO Eifel“, welches bereits erfolgreich in der LEADER-Region Rhein-Eifel (Gebietskulisse der Förderperiode 2014-2023) läuft, wird nun auf die Verbandsgemeinde Altenahr ausgeweitet. Im Zentrum des Projekts steht der Aufbau eines Netzwerks zur informellen Hilfe und Unterstützung vor Ort. So sollen Bürgerinnen und Bürger durch Initiativen wie Leih-Großeltern, einer Hilfe-Helfer-Plattform oder Gemeinschaftsaktionen enger zusammenrücken. Ob Gartenarbeit, Babysitting durch Jugendliche, Unterstützung beim Einkaufen für Senioren, Hilfe im Haushalt oder einfach nur gemeinsames Beisammensein gegen Einsamkeit – das Projekt fördert den sozialen Zusammenhalt und die gegenseitige Hilfe im Alltag. Ziel ist es, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Elektro-Rikscha zur Förderung der Teilhabe im Alter (LEADER)

m die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen, werden im Rahmen dieses Vorhabens Elektro-Rikschas angeschafft. Diese sollen insbesondere im Seniorenheim in Kottenheim zum Einsatz kommen. Die Rikschas bieten den Bewohnern nicht nur die Möglichkeit, ihre Mobilität zu erhalten, sondern tragen auch zur Erhaltung ihrer physischen und kognitiven Fähigkeiten bei. Durch Fahrten zu Einkaufsmöglichkeiten, Blumenläden oder einfach durch die Umgebung erhalten die Senioren neue Erlebnisse und Sinneseindrücke. Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer übernehmen diese Fahrten, stärken die sozialen Kontakte und helfen, der Einsamkeit im Alter vorzubeugen. Das Projekt zielt darauf ab, den Alltag der Senioren abwechslungsreicher und angenehmer zu gestalten.

Kreative Kinderküche mit regionalen Produkten (LEADER)

Das Vorhaben der LAG Osteifel-Ahr bringt geschultes Personal in die Grundschulen der Region, um mit den Kindern Kochkurse durchzuführen. Dabei lernen die Kinder, wie man gesunde Mahlzeiten aus regionalen und saisonalen Produkten zubereitet. In den Kursen werden die Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt und das Gelernte direkt in der Küche umgesetzt, indem die Kinder ihre eigenen Gerichte zubereiten und gemeinsam essen. Das Projekt baut auf zwei ähnlichen Initiativen der LAG auf, die leider aufgrund der Corona-Pandemie nicht fortgeführt werden konnten. Abgerundet wird das Angebot durch kindgerecht gestaltete Rezeptheftchen, die die Kleinen mit nach Hause nehmen können. So wird das Wissen über gesunde Ernährung in die Familien getragen und fördert ein bewusstes und gesundes Essverhalten schon in der frühen Kindheit.

Jugendfonds (LEADER)

Durch den „Jugendfonds“ wird die LAG Osteifel-Ahr ein eigenes Förderprogramm zur Unterstützung von Projekten auflegen, welches explizit für Jugendliche und deren Bedarfe im ländlichen Raum konzipiert ist. Ziel ist die Unterstützung bei der Schaffung und Aufwertung von Treffpunkten wie Jugendräumen, um die Lebensumstände für junge Menschen in der Region zu fördern. Dafür können die Jugendlichen Beträge zwischen 500 Euro und 3.000 Euro beantragen. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der Jugend über die Projektanträge entscheiden. Darüber hinaus soll die Gemeinschaft gestärkt werden, indem die Vernetzung und der Austausch unter Jugendlichen gefördert werden. Ein zentraler Punkt ist auch die Erhöhung der Beteiligung junger Menschen, indem sie aktiv in die Planung und Umsetzung von Projekten eingebunden werden. Der Förderaufruf zum Jugendfonds folgt bald – weitere Informationen werden zeitnah veröffentlicht.

Jetzt Projektideen einreichen!

Das Entscheidungsgremium beschloss weiterhin den neuen LEADER-Förderaufruf und ruft dazu auf, neue und innovative Vorhaben einzureichen, um die Region aktiv mitzugestalten. Das aktuelle Förderbudget beträgt insgesamt 549.953 Euro und setzt sich aus EU-Mitteln (bis zu 413.286 Euro) sowie Landesmitteln ( bis zu 136.667 Euro) zusammen. Förderberechtigt sind öffentliche Institutionen, Vereine und Verbände, aber auch Privatpersonen und Unternehmen.

Projektideen sollten den Handlungsfeldern der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) entsprechen: Wohnen und Leben, Tourismus und Wirtschaft sowie Natur und Landschaft. Stichtag für die Einreichung der Projektsteckbriefe ist der 02. Dezember 2024. Interessierte Projektträger sind dazu aufgerufen, umsetzungsreife Vorhaben einzureichen, die zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen auf www.leader-osteifel-ahr.de.

Bei Projektideen, Fragen und für eine kostenfreie Beratung bitte Kontakt mit dem Regionalmanagement aufnehmen:

Regionalmanagement

Hannah Reisten

c/o Sweco GmbH, Koblenz

Tel. (02 61) 3 04 39 27

Hannah.reisten@sweco-gmbh.de

LAG Geschäftsstelle

Bernhard Jüngling

c/o Verbandsgemeinde Adenau

Tel. (0 26 91) 30 51 00

bernhard.juengling@adenau.de

Pressemitteilung

LEADER-Region Osteifel-Ahr

Präsentation der eingereichten Vorhaben. Foto: Theresa Göbel c/o Sweco Gmbh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Empfohlene Artikel

Mertloch. Am 30. August veranstalteten die Mertlocher Fanny-Bouler wieder ein Turnier, um den/die VereinsmeisterIn zu ermitteln.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Nach der erfolgreichen Erstveranstaltung im letzten Jahr lädt der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. am Ende der Freibadsaison zum zweiten Hundeschwimmwochenende ein am 27. und 28. September jeweils von 12 Uhr bis 16 Uhr!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat ein Update zur Wetterlage am Dienstag herausgegeben. Es

08.09.: Hochwasser-Vorwarnung für die Ahr

Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat ein Update zur Wetterlage am Dienstag herausgegeben. Es besteht eine Unwetterwarnung vor heftigem Starkregen und eine Hochwasser-Vorwarnung für die Region der Ahr.Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Unwetterwarnung vor heftigem Starkregen für den Kreis Ahrweiler herausgegeben Zudem liegt eine Hochwasser-Vorwarnung für die Region der Ahr vor. Demnach...

Weiterlesen

Sechster Regionalmarkt findet in Ochtendung statt

„Deck den Tisch mit Heimat“

Kreis MYK. Die Kulturhalle in Ochtendung verwandelt sich am 13. September erneut in ein Mekka für Liebhaber regionaler Köstlichkeiten und handwerklicher Qualität. Unter dem Motto „Deck den Tisch mit Heimat“ findet der Regionalmarkt in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Zwischen 10 und 16 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, eine Vielzahl an regionalen Produkten zu entdecken und die einzigartige Marktatmosphäre zu genießen.

Weiterlesen

LandFrauen Mayen Koblenz

Kreativ Abend mit Lilli Wetzel

Ruitsch. Alle sind herzlich eingeladen zu einem entspannten und kreativen Abend voller Farben und Inspiration., um gemeinsam die Welt der Malerei (Neurographik) zu entdecken!

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025