Allgemeine Berichte | 25.11.2022

Verein zur Lebensmittelrettung

Neue „Foodsaver Ausweise“ konnten vergeben werden

Die ehrenamtliche Botschafterin übergibt den Neuen ihre Ausweise.  Foto: Markus Schlosser & Brian Bailey

Region. Gleich drei neue „Foodsaver Ausweise“ konnte die zuständige Botschafterin (= Bezirksleitung) übergeben.

1. Anke aus Weißenthurm,

2. Zohreh aus Bendorf, im Bezirk „Bendorf, Vallendar, Urbar“

sowie

3. Anke aus Beulich, im Bezirk „Waldesch, Boppard“ (Rhens, Emmelshausen) haben ihre Prüfung geschafft.

Sie haben als Eingangshürde das „Quiz zum Foodsaver“ auf www.foodsharing.de erfolgreich bestanden. Ein quasi Führerschein für die Lebensmittelrettung. Heute war ihre 3. Realbetrieb Einarbeitung, in der das theoretisch Gelernte in die Praxis umzusetzen war.

In zahlreichen Übungen haben die drei bewiesen, dass die Regeln des bundesweit tätigen Lebensmittelrettungs-Vereins und auch die gesetzlichen Hygienevorschriften sitzen und befolgt werden.

Sie sind nun Lebensmittelrettungsprofis sowie Multiplikatoren für die Message gegen Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung. Für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln.

Sie wurden heute von Marina, der zuständigen Botschafterin der beiden Bezirke verifiziert und mit ihren Dienstausweisen versehen.

Die drei dürfen fortan selbstständig in den Kooperationsbetrieben der Bezirke abholen.

Wer sich für die Arbeit interessiert, ist herzlich eingeladen, sich unter www.foodsharing.de zu registrieren und das „Quiz“ zu absolvieren. Danach wird sich der Bezirksbotschafter mit Terminvorschlägen zur realen Einarbeitung melden.

Als Umweltschutzorganisationen geht es um die Rettung noch verzehrbarer Lebensmittel vor der Tonne.

Foodsharing ist die letzte Instanz in der Lebensmittelrettung. Soziale Organisationen (Tafel, Obdachlosenhilfe, Asylantenhilfe, etc.) haben stets Vorrang. Foodsharing steht nicht mit diesen in Konkurrenz.

Trotz der Kooperation mit sozialen Einrichtungen bleiben täglich viel zu viele Nahrungsmittel im Einzelhandel oder auch im privaten Haushalten übrig. Diese werden durch foodsharing gerettet und an jedermann kostenlos fairteilt. Z.B. über WhatsApp-Gruppen, im privaten Umfeld der Aktivisten oder über öffentliche „Fairteiler Schränke“.

Letztere werden in Kürze auch in Ihrer Nähe eröffnet. Gespräche mit verschiedenen Bürgermeistern in den Bezirken liefen bereits erfolgreich.

Pressemitteilung Foodsharing

Die ehrenamtliche Botschafterin übergibt den Neuen ihre Ausweise. Foto: Markus Schlosser & Brian Bailey

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Stellenausschreibung Azubi VG
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
dimido Anzeige Neuwied
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025