Allgemeine Berichte | 23.05.2024

Für ein Naturerlebnis im Einklang mit der Tier- und Pflanzenwelt

Neue Informationstafeln im Naturschutzgebiet „Laacher See“ enthüllt

Klimaschutzministerin Katrin Eder (2. v. li.) und SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis (li.) enthüllten mit Dr. Alexander Saftig (4. v. re., Landrat des Landkreises Mayen-Koblenz), Horst Gies (3. v. re., Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Ahrweiler), Johannes Bell (2. v. re., Bürgermeister der VG Brohtal) und Steffen Steckbauer (re., Geschäftsführer der Klosterbetriebe Maria Laach) die neuen Infotafeln am Laacher See. Foto: SGD Nord

Maria Laach. Naturschutzgebiete (NSG) bieten Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum und sind oftmals auch beliebte Ausflugsziele. Damit das Naturerlebnis nicht zulasten der Flora und Fauna geht, gelten in Naturschutzgebieten besondere Verhaltensregeln. Die meisten Besucher nehmen gerne Rücksicht, wenn sie die Hintergründe kennen und verstehen. Um die Beschilderung in den Schutzgebieten und somit auch die Aufklärung vor Ort zu optimieren, hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) in enger Abstimmung mit den beiden Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) eine Gestaltungsrichtlinie erarbeiten lassen. Die ersten Tafeln wurden nun im größten Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz, dem NSG „Laacher See“, aufgestellt und durch die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder gemeinsam mit dem SGD-Nord-Präsidenten Wolfgang Treis feierlich enthüllt.

Wer Zeit in der Natur verbringt, hat sie sicher schon einmal gesehen, doch nicht immer erschließt sich auf den ersten Blick, was sie zu bedeuten haben. Die Rede ist von grünen Dreiecksschildern mit einem Adler. Es handelt sich um amtliche NSG-Schilder, die geschützte Teile von Natur und Landschaft kennzeichnen. „Im nördlichen Rheinland-Pfalz ist die SGD Nord als Obere Naturschutzbehörde für die Unterschutzstellung von Naturschutzgebieten und die entsprechenden Hinweisschilder zuständig. Da die Schilder leicht übersehen und nicht intuitiv verstanden werden, ist es an manchen Stellen sinnvoll, zusätzliche Tafeln aufzustellen, so auch am Laacher See“, erklärte SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis.

Klimaschutzministerin Katrin Eder erläuterte in ihrer Rede die Bedeutung und die schützenswerten Eigenschaften des NSG „Laacher See“ sowie die Idee hinter den neuen Infotafeln: „Der Schutz der Natur ist in Anbetracht des Klimawandels wichtiger denn je. Ausgewiesene Schutzgebiete, wie der Laacher See und seine Umgebung, können dabei helfen die Artenvielfalt zu erhalten und zu entwickeln. Im größten rheinland-pfälzischen Naturschutzgebiet sind ebenso der Tourismus und die Erholungsnutzung um das Kloster Maria Laach und rund um den See bestimmende Faktoren, aber auch eine ständige Herausforderung. Die dichtbewachsenen Uferzonen bieten einen bedeutenden Lebensraum für seltene Wasservögel, Insekten und Amphibien. Vögel können hier rasten und überwintern, da der See nur selten vollständig zufriert. Beeinträchtigungen sollen daher möglichst ferngehalten und Besucher um ein die Natur schonendes Verhalten gebeten werden. Das Klimaschutzministerium hat daher eine eigene Gestaltungsrichtlinie für die Beschilderung von Schutzgebieten entwickeln lassen. Naturschutzinformationen werden damit verständlich vermittelt, ergänzt um einige selbsterklärende Piktogramme. Künftig soll damit eine einheitliche Gestaltung und Kommunikation des Naturschutzanliegens gewährleistet werden. Darum freue ich mich sehr, eine solche Infotafel als Beispiel, für die landeseinheitliche Beschilderung in den Schutzgebieten zu enthüllen.“

Die Zusatzbeschilderung mit den neuen Infotafeln erfolgt in enger Abstimmung mit den Biotopbetreuern der einzelnen Landkreise. Die nächsten Tafeln werden im NSG „Auf der Schottel“ (Rhein-Lahn-Kreis) aufgestellt.

Die wichtigsten Regeln am Laacher See im Überblick

Aufgrund des enormen Artenreichtums sowie der besonderen landschaftlichen Schönheit werden der Laacher See und seine Umgebung schon seit 1926 als NSG geführt. Haubentaucher, Eisvögel, Fledermäuse, Pechlibellen und unzählige weitere – teils selten gewordene – Tierarten sind hier zuhause. Um diese einzigartige Naturlandschaft zu erhalten, wurden in der Rechtsverordnung Ver- und Gebote festgehalten, aus denen sich Verhaltensregeln ableiten, die von allen Besuchern einzuhalten sind:

• immer auf den Wegen bleiben, um den Boden nicht zu verdichten und keine ruhenden Tiere aufzuschrecken

• nur am Campingplatz baden, um an den sensiblen Uferbereichen keine brütenden Wasservögel zu stören

• Hunde an der Leine führen und nicht ans Wasser lassen

• kein Feuer entzünden, um Brände zu vermeiden

• Müll mitnehmen bzw. in Mülleimern entsorgen

• keinen Lärm verursachen, um Tiere nicht zu verschrecken

Sollte es dennoch einmal zu Verstößen kommen, können diese bei den Ordnungsbehörden gemeldet werden.

Pressemitteilung

SGD Nord

Klimaschutzministerin Katrin Eder (2. v. li.) und SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis (li.) enthüllten mit Dr. Alexander Saftig (4. v. re., Landrat des Landkreises Mayen-Koblenz), Horst Gies (3. v. re., Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Ahrweiler), Johannes Bell (2. v. re., Bürgermeister der VG Brohtal) und Steffen Steckbauer (re., Geschäftsführer der Klosterbetriebe Maria Laach) die neuen Infotafeln am Laacher See. Foto: SGD Nord

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Daueranzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Blaskapelle Ettringen e.V.

Adventsmatinee

Ettringen. Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentieren sich die beiden Klangkörper der Blaskapelle Ettringen erneut zu ihrer traditionellen Adventsmatinee am 7. Dezember 2025 um 11 Uhr in der Pfarrkirche Ettringen.

Weiterlesen

Konzertauftakt der Uferlichter mit Mendelssohns Meisterwerk

Kreisorchester präsentiert festliches Programm zum Start der Uferlichter

Kreis Ahrweiler. Das Orchester des Kreises Ahrweiler eröffnet am 6. Dezember um 16 Uhr die Uferlichter 2025 in Bad Neuenahr mit einem der bedeutendsten Konzerte für Solovioline der Musikliteratur. Aufgeführt wird das Violinkonzert in e-Moll, Opus 64, eines der populärsten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Teil des Repertoires zahlreicher renommierter Violinisten. In Bad Neuenahr-Ahrweiler...

Weiterlesen

Region. Die Förderung von regionalen Projekten für Kinder und Jugendliche ist seit seiner Gründung vor 25 Jahren ein besonderes Anliegen des Clubs. Die diesjährige Benefiz-Jubiläumsveranstaltung stand daher unter dem Motto „Spenden statt schenken“. Dadurch sollten besondere regionale Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Senioren unterstützt werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region