Allgemeine Berichte | 24.06.2022

Auftakt im Markenprozess der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Neue Umfrage schreibt Rhein in Flammen große Beliebtheit zu

Rhein in Flammen in Koblenz vor der Festung Ehrenbreitstein.  Foto: Dominik Ketz

Region/Koblenz. Was macht die Veranstaltungsreihe Rhein in Flammen® aus? Welche Programmpunkte sind bei den Besuchern besonders beliebt? Und in welchen Bereichen wünschen die Gäste sich Veränderungen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Umfrage, die die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zum Veranstaltungsformat Rhein in Flammen® bei den Gästen und Partnern der Veranstaltung durchgeführt hat.

„Traumhaft“, „großartig“ und „berauschend schön“ sind einige der Gefühle, die die Besucher in der Umfrage nennen, wenn es um Rhein in Flammen® geht. Für den einen gehört Rhein in Flammen® „zum Jahr wie Weihnachten“, bei dem anderen entfacht es „kribbelnde Vorfreude bis das Herz aufgeht“. Die Antworten der Befragten zeigen: Rhein in Flammen® hat ein enorm hohes Fanpotenzial und ist als Traditionsveranstaltung bei seinen Gästen sehr beliebt. Besonders das Feuerwerk, die Schifffahrt und die besondere Kulisse des Rheintals machen für die Besucher den Kern der Veranstaltung aus.

Rhein in Flammen als Marke etabliert

„Dank unserer Umfrage konnten wir erfahren, was die Besucher an Rhein in Flammen® schätzen und wie zufrieden sie mit diesem Traditionsevent sind. Die Ergebnisse bestärken das aktuelle Konzept und zeigen, dass sich die Veranstaltung sehr stark als Marke etabliert hat und all ihre einzelnen Elemente - von Schiffskorsos, Landprogrammen und Feuerwerken - in erster Linie in ihrer Kombination das besondere Gefühl von Rhein in Flammen® ausmachen“, sagt Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH.

Das wird vor allem mit Blick auf die Zahlen deutlich: Knapp 90 Prozent aller Befragten sind mit dem Konzept der Veranstaltung zufrieden. 94 Prozent der Befragten gewichten das Feuerwerk als wichtigen oder sehr wichtigen Teil für den Erfolg des Events, 80 Prozent die Bengalbeleuchtung im Rheintal und 66 Prozent der Befragten zusätzlich die Schifffahrt. Ebenso sind auch die Landprogramme bei den Besuchern beliebt: Das kulinarische Angebot an Land ist für 75 Prozent der Befragten wichtig oder sehr wichtig, dicht gefolgt von den Shows und dem Bühnenprogramm an Land - dies ist für 72 Prozent der Befragten ein wichtiger Bestandteil für ein gelungenes Rhein in Flammen®.

Traditionsveranstaltung zukunftsorientiert aufstellen

Zugleich wünschen sich gut 30 Prozent auch neue Angebote und Veränderungen. „Wir möchten Rhein in Flammen® gemeinsam mit allen Partner zu einer zukunftsfähigen Veranstaltung entwickeln. Daher ist es wichtig zu wissen, wie unsere Gäste sowohl zu dem aktuellen Konzept als auch zu möglichen Veränderungen rund um das Event stehen“, sagt Kristina Neitzert, Geschäftsführerin der Romantischer Rhein Tourismus GmbH. „Auf Basis dieser Ergebnisse möchten wir nun zusammen die Marke Rhein in Flammen® als Traditionsveranstaltung - auch im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit - Schritt für Schritt weiterentwickeln.“

Ziel des Markenprozesses ist es, das beliebte Veranstaltungsformat nach zweijähriger Pause in den nächsten Jahren sowohl für die Besucher als auch die Partner zukunftsorientiert aufstellen zu können. Daher wurden neben Besuchern auch alle Partner und Veranstalter in die Umfrage mit einbezogen.

Befragt wurden gut 1000 Besucher über die Social-Media-Kanäle und Webseiten aller fünf Veranstaltungen von Rhein in Flammen® - von Bonn über Koblenz und Spay bis St. Goar und St. Goarshausen - sowie 100 Veranstaltungspartner.

Pressemitteilung Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Rhein in Flammen in Koblenz vor der Festung Ehrenbreitstein. Foto: Dominik Ketz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Generalappell
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25