Allgemeine Berichte | 19.12.2023

Jugendkunstprojekt: Graffiti-Wand belebt Freizeitgelände in Weißenthurm

Neue „Wall of fame“ für Jugendliche

Jugendforum-Ideen verwirklicht: Kommunale Jugendarbeit fördert Graffiti-Kunst. Quelle: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Coole Moves, lustige Sprüche und viel Farbe - so präsentiert sich die neue Wall of fame in Weißenthurm. Auf dem Freizeitgelände ist ein dreiteiliges Graffiti entstanden, das Jugendliche gemeinsam mit dem Künstler Dater 127 gestaltet haben. Passend zu den beliebtesten Aktivitäten dort dominieren sportliche Motive die dreiteilige Holzwand. Auf der Rückseite haben sich die jungen Sprayer nach Lust, Laune und Kreativität ausgetobt. Mit der neuen Wall of Fame hat die kommunale Jugendarbeit der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm that’s it einen Herzenswunsch der Weißenthurmer Jugendlichen erfüllt.

Es ist ein echter Hingucker, der nun das Freizeitgelände schmückt. Im typischen Graffiti-Design prangen mit Basketball, Fußball und Skaten die beliebtesten Sportarten der Weißenthurmer Jugend auf der Holzwand. „Die Motive passen perfekt zum Gelände und die Jugendlichen können sich so mit ihrer Leidenschaft identifizieren“, freut sich that’s it-Mitarbeiter Marcus Flöck. Gemeinsam mit seiner Kollegin Nina Ketzner hat der Diplom-Pädagoge die Sprayaktion initiiert. Die Idee zur Weißenthurmer „Wall of fame“ entstand im Rahmen des Jugendforums. Im Rahmen der Befragung äußerten die Jugendlichen den Wunsch, sich selbst an den Spraydosen auszuprobieren. Hoch motiviert und voller Ideen gingen die Jugendlichen ans Werk und sprühten mit viel Kreativität und Elan von Schriftzügen bis hin zu abstrakten Formen alles auf die Holzwand, was ihnen gefiel. Professionelle Unterstützung gab es von Daniel Schmitz alias Dater 127. Der Koblenzer Künstler erklärte verschiedene Graffiti-Stile und -Techniken. Außerdem gab der bekannte Sprayer wertvolle Tipps und Tricks für die Praxis. „Die Atmosphäre während der Aktion war sehr positiv und inspirierend, jeder konnte seine Ideen einbringen, die Jugendlichen haben sich gegenseitig unterstützt und Feedback gegeben“, so Ketzner. Mit der Aktion sei es gelungen, die Weißenthurmer Jugendlichen aktiv in die Gestaltung ihres Umfeldes einzubeziehen. „Es war toll zu sehen, wie alle ihre kreativen Fähigkeiten entfalten konnten“, so Ketzner. Die Wall of Fame verschönert nun den öffentlichen Raum und findet Fans unter den Bürgerinnen und Bürgern, die ein tolles Fotomotiv entdeckt haben. Auch Dater 127 war begeistert vom Engagement, Einfallsreichtum und Können der Jugendlichen und ermutigte alle Hobby-Sprayer, weiter an ihrer Technik zu arbeiten und ihren eigenen Stil zu entwickeln.

Dass es dafür überhaupt Platz gibt, ist der Stadt Weißenthurm zu verdanken, die die Fläche zur Verfügung stellte und unter tatkräftiger Mitwirkung des Ersten Beigeordneten Johannes Juchem die Holzwände aufstellte. „Die Integration von Sport in die Graffiti-Kunst schafft eine Verbindung von Bewegung und Kunst und macht das Freizeitgelände für Jugendliche noch attraktiver“, betonte Stadtbürgermeister Gerd Heim. Die Stadt nehme die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen ernst: „Wir wollen die Jugendlichen hören und wertschätzen“, so Heim. Die Wall of Fame ist noch lange nicht am Ende: Auch in Zukunft sollen junge Künstlerinnen und Künstler hier legal ihre Kreativität ausleben können.

Ermöglicht wurde das Partizipationsprojekt durch das Förderprogramm „Das Zukunftspaket“. Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI umgesetzt. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) verantwortet. BA

Jugendforum-Ideen verwirklicht: Kommunale Jugendarbeit fördert Graffiti-Kunst. Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
49/307639/2302647/4533221
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#