Allgemeine Berichte | 19.12.2023

Jugendkunstprojekt: Graffiti-Wand belebt Freizeitgelände in Weißenthurm

Neue „Wall of fame“ für Jugendliche

Jugendforum-Ideen verwirklicht: Kommunale Jugendarbeit fördert Graffiti-Kunst. Quelle: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Coole Moves, lustige Sprüche und viel Farbe - so präsentiert sich die neue Wall of fame in Weißenthurm. Auf dem Freizeitgelände ist ein dreiteiliges Graffiti entstanden, das Jugendliche gemeinsam mit dem Künstler Dater 127 gestaltet haben. Passend zu den beliebtesten Aktivitäten dort dominieren sportliche Motive die dreiteilige Holzwand. Auf der Rückseite haben sich die jungen Sprayer nach Lust, Laune und Kreativität ausgetobt. Mit der neuen Wall of Fame hat die kommunale Jugendarbeit der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm that’s it einen Herzenswunsch der Weißenthurmer Jugendlichen erfüllt.

Es ist ein echter Hingucker, der nun das Freizeitgelände schmückt. Im typischen Graffiti-Design prangen mit Basketball, Fußball und Skaten die beliebtesten Sportarten der Weißenthurmer Jugend auf der Holzwand. „Die Motive passen perfekt zum Gelände und die Jugendlichen können sich so mit ihrer Leidenschaft identifizieren“, freut sich that’s it-Mitarbeiter Marcus Flöck. Gemeinsam mit seiner Kollegin Nina Ketzner hat der Diplom-Pädagoge die Sprayaktion initiiert. Die Idee zur Weißenthurmer „Wall of fame“ entstand im Rahmen des Jugendforums. Im Rahmen der Befragung äußerten die Jugendlichen den Wunsch, sich selbst an den Spraydosen auszuprobieren. Hoch motiviert und voller Ideen gingen die Jugendlichen ans Werk und sprühten mit viel Kreativität und Elan von Schriftzügen bis hin zu abstrakten Formen alles auf die Holzwand, was ihnen gefiel. Professionelle Unterstützung gab es von Daniel Schmitz alias Dater 127. Der Koblenzer Künstler erklärte verschiedene Graffiti-Stile und -Techniken. Außerdem gab der bekannte Sprayer wertvolle Tipps und Tricks für die Praxis. „Die Atmosphäre während der Aktion war sehr positiv und inspirierend, jeder konnte seine Ideen einbringen, die Jugendlichen haben sich gegenseitig unterstützt und Feedback gegeben“, so Ketzner. Mit der Aktion sei es gelungen, die Weißenthurmer Jugendlichen aktiv in die Gestaltung ihres Umfeldes einzubeziehen. „Es war toll zu sehen, wie alle ihre kreativen Fähigkeiten entfalten konnten“, so Ketzner. Die Wall of Fame verschönert nun den öffentlichen Raum und findet Fans unter den Bürgerinnen und Bürgern, die ein tolles Fotomotiv entdeckt haben. Auch Dater 127 war begeistert vom Engagement, Einfallsreichtum und Können der Jugendlichen und ermutigte alle Hobby-Sprayer, weiter an ihrer Technik zu arbeiten und ihren eigenen Stil zu entwickeln.

Dass es dafür überhaupt Platz gibt, ist der Stadt Weißenthurm zu verdanken, die die Fläche zur Verfügung stellte und unter tatkräftiger Mitwirkung des Ersten Beigeordneten Johannes Juchem die Holzwände aufstellte. „Die Integration von Sport in die Graffiti-Kunst schafft eine Verbindung von Bewegung und Kunst und macht das Freizeitgelände für Jugendliche noch attraktiver“, betonte Stadtbürgermeister Gerd Heim. Die Stadt nehme die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen ernst: „Wir wollen die Jugendlichen hören und wertschätzen“, so Heim. Die Wall of Fame ist noch lange nicht am Ende: Auch in Zukunft sollen junge Künstlerinnen und Künstler hier legal ihre Kreativität ausleben können.

Ermöglicht wurde das Partizipationsprojekt durch das Förderprogramm „Das Zukunftspaket“. Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI umgesetzt. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) verantwortet. BA

Jugendforum-Ideen verwirklicht: Kommunale Jugendarbeit fördert Graffiti-Kunst. Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Expertise Bus
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die Stadt Sinzig bereitet in Zusammenarbeit mit der GEWI derzeit die Evaluierung des Verkehrskonzepts für die Innenstadt aus dem Jahr 2005 vor. Sie ist Teil der Stadtsanierung und einer langjährig angelegten städtebaulichen Rahmenplanung zur Realisierung verschiedener Maßnahmen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ohne den besten Spieler der letzten Saison in der 3. Kreisklasse, Michael Lohner, wird es diese Saison für die 3. Mannschaft erheblich schwieriger.

Weiterlesen

Wiesemscheid. Alle Finger sind noch dran. Kein Bein gebrochen. Das ist die Bilanz des Vater:Kind-Wochenendes 2025. Im Fokus standen schnittige und hochwertige Seifenkisten. Sie galt es zusammenzubauen, zu gestalten und dann damit ein spannendes Rennen zu bestreiten. Gewonnen hat am Ende jede und jeder, denn die ganze Aktion war schlichtweg famos. Die vierte Tour, die sich nur an Väter mitsamt ihren Kindern richtete, nahm die Ankündigung:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Serie
Dauerauftrag 2025
Herbstpflege
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Michelsmarkt
Kooperation Klangwelle 2025