Allgemeine Berichte | 01.04.2021

Kindertagesstätten im Kreis Mayen-Koblenz

Neuer Kreiselternausschuss nimmt die Arbeit auf

Die Mitglieder des Kreiselternausschusses bei einem Online-MeetingFoto: privat

Kreis Mayen-Koblenz. Nach längerer Zeit ohne kreisweite Vertretung wurde kürzlich im Rahmen einer Online-Veranstaltung der neue Kreiselternausschuss (KEA) für die Kindertagesstätten im Kreis Mayen-Koblenz gewählt. Der Kreiselternausschuss versteht sich als Ansprechpartner, Vermittler und Schaltstelle zwischen Kreisjugendamt, den Kindertagesstätten, den Trägern der Einrichtungen und den Eltern. Er berät die örtlichen Elternvertretungen und kann bei Fragen, Anregungen und Problemen im Kita-Bereich per E-Mail unter info@kea-myk.de kontaktiert werden. Der Kreiselternausschuss vertritt die Belange der Eltern der knapp 100 Kindertagesstätten im Kreis auch im Jugendhilfeausschuss und überregional im Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz.

Seit seiner Gründung haben die 15 Mitglieder des komplett neugewählten Ausschusses bereits mehrfach virtuell getagt. In der konstituierenden Sitzung wurden Daniela Gedenk (Bendorf) und Julia Löhr (Vallendar) als gleichberechtigte Vorsitzende gewählt. In den Landeselternausschuss werden Marcus Ott (Thür) und Julia Seidl (St. Sebastian) entsandt, als Stellvertreterin fungiert Corina Henrich-Ciortea (Waldesch). Mitglieder im Jugendhilfeausschuss werden Prof. Vanessa Schnorr (Weitersburg) und Julia Löhr. Um die Finanzen kümmern sich Sabrina Brücker (Kaltenengers) und Simone Hackenbruch (Kruft). Das Team Öffentlichkeitsarbeit besteht aus Oliver Antwerpen (Mertloch), Katharina Bersch (Alken), Julia Löhr und Barbara Schäfer (Mülheim-Kärlich). Die weiteren Mitglieder im Kreiselternausschuss sind Jennifer Gensmüller (Ochtendung), Tobias Ostrominski (Kehrig), Sascha Steinbacher (Naunheim) und Susan Weber (Mülheim-Kärlich). Der neue Kreiselternausschuss möchte Informationen zu allen Kita-relevanten Themen teilen sowie Netzwerk- und Ansprechpartner für Fragen sein. Das Schwerpunktthema in den kommenden Monaten wird die Umsetzung des Kita-Zukunftsgesetzes ab 1. Juli sein, das in fast allen Kindertagesstätten zu Anpassungen und Änderungen führen wird. In den nächsten Wochen steht ein erstes Treffen mit Landrat Dr. Saftig an; außerdem haben alle Kitas im Kreis erste Informationen über den Kreiselternausschuss bekommen und ein Newsletter soll ins Leben gerufen werden. Wer zukünftig über aktuelle Neuigkeiten aus der Kita-Landschaft informiert werden möchte, kann sich unter https://www.kea-myk.de/newsletter für den Newsletter registrieren. Mit dem Elternausschuss in Kontakt treten können Interessierte auch über facebook: www.facebook.com/keamayenkoblenz.

Pressemitteilung des

Kreiselternausschusses

Mayen-Koblenz

Die Mitglieder des Kreiselternausschusses bei einem Online-MeetingFoto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick