Allgemeine Berichte | 11.09.2025

Meckenheim erhält erste Rettungswache im Unternehmerpark Kottenforst

Neuer Notarztstandort soll Eintreffzeiten des Rettungsdienstes verkürzen

Hier wird die neue Rettungswache entstehen: Bürgermeister Holger Jung, Landrat Sebastian Schuster und der Erste Beigeordnete Hans Dieter Wirtz vor Ort im Unternehmerpark Kottenforst. Foto: Stadt Meckenheim

Meckenheim. Meckenheim erhält erstmals eine Rettungswache, um die Eintreffzeiten des Rettungsdienstes zu verbessern. Nach engem Austausch zwischen der Stadt Meckenheim und dem Rhein-Sieg-Kreis hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung den Standort beschlossen und sich auf den Verkauf eines ca. 5.600 m2 Teilgrundstücks im Unternehmerpark Kottenforst an den Rhein-Sieg-Kreis verständigt. Von Kreisseite ist eine Beschlussfassung in der Sitzung des Kreisausschusses am 29. September vorgesehen. Der Planungsbeginn für die Wache soll im Jahr 2027 erfolgen.

Der Rettungsdienstbedarfsplan des Rhein-Sieg-Kreises 2023 beinhaltet die Errichtung einer Rettungswache in Meckenheim. Als geeigneten Standort identifizierte der Kreis den Unternehmerpark Kottenforst. „Denn insbesondere die Lage der Wache ist für die Eintreffzeiten des Rettungsdienstes und damit für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von großer Bedeutung“, erklärt Landrat Sebastian Schuster und verweist auf weiter steigende Einsatzzeiten und die strategische Bedeutung der kreiseigenen Rettungswache mit Notarztstandort.

Bürgermeister Holger Jung freut sich „über die Standortentscheidung im Rettungsdienstbedarfsplan für Meckenheim. Der Rat hat dem Ansiedlungswunsch an strategisch günstiger Stelle in unserem Unternehmerpark einstimmig zugestimmt. Die Ansiedlung der Rettungswache mit Notarztstandort in der Stadt wird auch die notärztliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in Meckenheim und im gesamten linksrheinischen Kreisgebiet nochmals verbessern. Besonders freue ich mich darüber, dass sich der Rhein-Sieg-Kreis mit der Standortentscheidung zu den Nachhaltigkeitskriterien unseres Unternehmerparks bekennt.“

Der Grundstückskäufer weiß um die Vorgaben und hat sich mit deren Einhaltung einverstanden erklärt. „Auch wenn ich vor Beginn der Planungsphase für die Rettungswache noch keine konkreten Zusagen machen kann, beabsichtigt der Rhein-Sieg-Kreis doch eine vorbildhafte Bauweise unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien“, so der Landrat. Insbesondere die Themen ressourcenschonender Umgang mit Flächen sowie Bebauung, Gestaltung und Nutzung der Grundstücke will der Rhein-Sieg-Kreis im Rahmen seiner Planung für den Neubau berücksichtigen.

In mehreren Gesprächsrunden hatten die Beteiligten die Anforderungen an das Grundstück thematisiert. In den Mittelpunkt rückten unter anderem die Lage und eine notwendige Anbindung an die K53, Lüftelberger Straße, die für die Eintreffzeiten des Rettungsdienstes relevant ist. Der Rhein-Sieg-Kreis beabsichtigt, den derzeitigen Wirtschaftsweg und die Anbindung an die K53 auf seine Kosten auszubauen, damit die Einsatzfahrzeuge auch diesen Weg nutzen können. Der Ausbau der Straße soll abgeschlossen sein, bevor die neue Rettungswache in Meckenheim in Betrieb genommen und dadurch die medizinische Versorgung verbessert wird.

Pressemitteilung

Stadt Meckenheim

Hier wird die neue Rettungswache entstehen: Bürgermeister Holger Jung, Landrat Sebastian Schuster und der Erste Beigeordnete Hans Dieter Wirtz vor Ort im Unternehmerpark Kottenforst. Foto: Stadt Meckenheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Rund ums Haus Daueranzeigr
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Weinfest in Altenahr
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Mittwoch, den 10. September 2025, fand die diesjährige Abschlussfahrt des Vereins sozialer Nächstenhilfe e.V. aus statt. Rund 50 Mitglieder folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen unvergesslichen Tag. Bei herrlichem Spätsommerwetter startete die Reise mit dem Bus in Richtung Ahrweiler. Erster Halt war an der beeindruckenden Stadtmauer, durch eines der vier historischen Stadttore.

Weiterlesen

Walporzheim. Wenn der Grillplatz am Aussichtspunkt „Bunte Kuh“ oberhalb von Walporzheim in den traditionellen Sportvereinsfarben blau – weiß geschmückt wird, wissen die Walporzheimer Einwohner Bescheid. Dann feiert der Sportverein Walporzheim sein Familienfest! Auch in diesem Jahr lädt der SV Walporzheim, am 03. Oktober 2025 zwischen 12.00 und 17.00 Uhr seine Mitglieder und deren Angehörige, zum Aussichtspunkt „Bunte Kuh“ ein.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Zum Start des neuen Schuljahres fördert die Sparkassenstiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“ erneut ein innovatives Bildungsprojekt: Sechs weiterführende Schulen im Kreis Ahrweiler erhalten einen sogenannten „Klimakoffer“ samt hochwertiger Wärmebildkamera. Die Übergabe erfolgte offiziell am 26. August 2025.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Fit werden mit Nordic Walking

Ahrweiler. Wer längere Zeit keinen Sport gemacht hat und nun auf der Suche nach einem sanften, aber effektiven Wiedereinstieg ist, findet im Nordic Walking das ideale Angebot. Diese gelenkschonende Ausdauersportart ist perfekt für Einsteiger geeignet und bietet gleichzeitig ein umfassendes Ganzkörpertraining. Beim Nordic Walking werden nicht nur Ausdauer und Herz-Kreislauf-System gestärkt – auch Kraft, Beweglichkeit und Koordination werden gezielt gefördert.

Weiterlesen

Moderne LED-Technik spart 50 Tonnen CO2 in Heimerzheimer Dreifachhalle

Swisttal investiert über 600.000 Euro in Schulinfrastruktur

Swisttal. In Swisttal wurden mit Unterstützung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes umfangreiche Modernisierungen an der Dreifachturnhalle in Heimerzheim und an der Grundschule Buschhoven umgesetzt. Ziel ist die Verbesserung der Schulinfrastruktur allgemeinbildender Schulen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Audi Kampagne
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte