Allgemeine Berichte | 17.07.2025

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hatte das Feuerwehrgerätehaus Altenahr schwer beschädigt

Neuer Standort für die Feuerwehr Altenahr gefunden

Harald Mönch (Mitte) übergab die Schlüssel seines ehemaligen Autohauses und der dazugehörigen Werkstattgebäude an Wehrleiter Florian Ulrich (li.) und Bürgermeister Dominik Gieler. Die Verbandsgemeinde hat die Immobilie als neuen Standort für die Feuerwehr Altenahr gekauft.  Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Altenahr. Ein wichtiger Meilenstein für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Altenahr wurde heute erreicht: Nach intensiver Suche konnte die Verbandsgemeinde das ehemalige Autohaus Mönch erwerben, das künftig als neuer Standort für die Freiwillige Feuerwehr Altenahr dienen wird. Heute erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe des gut erhaltenen Gewerbeobjekts durch Harald Mönch an Wehrleiter Florian Ulrich und Bürgermeister Dominik Gieler.

Die Flutkatastrophe im Ahrtal vom 14. Juli 2021 hatte das Feuerwehrgerätehaus der Stützpunktwehr Altenahr schwer beschädigt und dessen weitere dauerhafte Nutzung als Feuerwehrstandort dadurch aus einsatztaktischen Gründen unmöglich gemacht. Seit der Flut ist die Feuerwehr provisorisch in einem temporären Gebäude auf dem ehemaligen Wanderparkplatz vor dem Ditschhardt-Tunnel untergebracht, während das ursprüngliche Gebäude nun vom Bauhof der Ortsgemeinde Altenahr genutzt wird.

Die Suche nach einer geeigneten Alternative war langwierig. Doch mit dem Erwerb des ehemaligen Autohauses Mönch wurde nun eine optimale Lösung gefunden. Nach 61-jähriger Firmengeschichte hat sich Inhaber Harald Mönch entschieden, die Schraubenschlüssel endgültig ruhen zu lassen und den Firmenbetrieb schon vor einigen Monaten eingestellt.

„Die Sicherheit unserer Bevölkerung hat oberste Priorität“, sagt Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr. „Einerseits markiert der heutige Tag einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und hochfunktionellen Heimat für unsere Feuerwehr. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz, diesen wichtigen Standort für uns zu sichern.“ Gieler fügt mit Blick auf die Kehrseite hinzu: „Andererseits ist die Schließung dieses renommierten Autohauses ein Verlust für unsere Region. Der Familie Mönch wünsche ich für die Zukunft alles erdenklich Gute, um nun den wohlverdienten Ruhestand nach vielen Jahren der Selbstständigkeit genießen zu können.“

„In den kommenden Monaten werden Architekten die notwendigen Planungen für die Umbau- oder Abrissarbeiten im ehemaligen Autohaus Mönch erstellen, um es optimal an unsere Bedürfnisse anzupassen“, sagt Wehrleiter Florian Ulrich. „Ziel ist es, einen modernen und zukunftsweisenden Feuerwehrstandort zu schaffen, der nicht nur eine neue Heimat für die Feuerwehr Altenahr bietet, sondern auch funktionale Werkstätten, eine leistungsfähige Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) sowie ein Führungs- und Lagezentrum umfasst.“

Die Verbandsgemeinde Altenahr freut sich auf die Realisierung dieses zukunftsweisenden Projekts, das die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr nachhaltig stärken und zur Sicherheit in der Region beitragen wird.

Harald Mönch (Mitte) übergab die Schlüssel seines ehemaligen Autohauses und der dazugehörigen Werkstattgebäude an Wehrleiter Florian Ulrich (li.) und Bürgermeister Dominik Gieler. Die Verbandsgemeinde hat die Immobilie als neuen Standort für die Feuerwehr Altenahr gekauft. Foto: Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Hönningen. Vor Kurzem bot sich bei zwei Baustellenführungen in der Ortsgemeinde Hönningen die Möglichkeit, einen „Blick hinter den Bauzaun“ zu werfen: Gemeinsam mit Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, sowie Hönningens Ortsbürgermeister Jürgen Schwarzmann, Mitarbeitenden des Projektsteuerers Julius Berger International und weiteren Experten besichtigten die Teilnehmenden verschiedene Baumaßnahmen und machten sich ein Bild vom Fortschritt des Wiederaufbaus vor Ort.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Martinszüge in Altendorf-Ersdorf, Lüftelberg, Meckenheim und Merl

Leuchtende Laternen und strahlende Kinderaugen

Meckenheim. Wenn flackernde Kerzen den Sternenhimmel erleuchten und duftende Weckmänner die Herbstluft versüßen, wenn Spielmannszüge den Takt vorgeben, Kinderstimmen euphorisch mit einstimmen und ein römischer Soldat vorwegreitet, dann schlängeln sich wieder die Martinszüge durch die Apfelstadt und ihre Ortsteile. Auch in diesem Jahr ziehen zwischen dem 6. und 8. November wieder vier Laternenumzüge durch Altendorf-Ersdorf, Lüftelberg, Meckenheim und Merl.

Weiterlesen

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest