Allgemeine Berichte | 10.01.2025

Wohnsitz bequem online ummelden: Jetzt möglich bei der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Neuer, digitaler Dienst verfügbar – Termin beim Amt wird überflüssig

 Quelle: Senatskanzlei Hamburg - Christan O. Bruch

VG Weißenthurm. Wer umzieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen ummelden. Wer neu in die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm zieht oder innerhalb der VG seinen Wohnort wechselt, kann seine Ummeldung jetzt auch online vornehmen. Ganz ohne Termin beim Amt ist es ab sofort möglich, bequem von zu Hause aus die neuen Adressdaten anzugeben. Nötig ist nur ein Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion, die AusweisApp und ein behördliches Nutzerkonto wie die BundID. Außerdem wird die Wohnungsgeberberstätigung benötigt.

So funktioniert die elektronische Wohnsitzanmeldung: Für die Nutzung des Online-Dienstes ist die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto erforderlich. Wer noch kein Nutzerkonto hat, kann sich eine BundID anlegen. Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Dann die Wohnungsgeberbestätigung hochladen und den Antrag absenden. Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die zuständige Meldebehörde, steht der Nutzerin oder dem Nutzer eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download zur Verfügung. Nun kann die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises ebenfalls selbstständig über den Online-Dienst und die AusweisApp vorgenommen werden. Zum Schluss erfolgt ein automatisches Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und gegebenenfalls einem Wohnortaufkleber für den Reisepass. Dieser wird nach Anleitung eigenständig angebracht.

Entwickelt hat die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) die Senatskanzlei Hamburg. Das länderübergreifende Digitalisierungsprojekt wird im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) umgesetzt. Das Angebot digitalisiert erstmals den gesamten Ummeldungsprozess Ende-zu-Ende – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises sowie des Reisepasses. Damit sparen Bürgerinnen und Bürger den Gang zur Behörde. Gleichzeitig entlastet der Online-Dienst die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung. Sogar die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Personalausweis, dem Reisepass oder der eID-Karte erfolgt eigenständig. Dabei wird ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz sichergestellt.

„Mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern der VG Weißenthurm eine weitere attraktive Online-Leistung an“, betont Bürgerbüro-Mitarbeiterin Katharina Pertoldi. Gerade im Rahmen eines Umzuges gelte es, viele administrative Dinge zu regeln. „Die Ummeldung direkt am Smartphone oder PC vornehmen zu können, ohne extra die Verwaltung aufsuchen zu müssen, spart Zeit und Aufwand und ist eine flexible, zeitgemäße Lösung“, erklärt Pertoldi. Die VG-Mitarbeiterinnen freuen sich, dass die Digitalisierung der Verwaltung voranschreitet – und für Bürgerinnen und Bürgern wie für die Fachkräfte im Rathaus Entlastung und Komfort bedeutet.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Quelle: Senatskanzlei Hamburg - Christan O. Bruch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Daueranzeige
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld