Allgemeine Berichte | 08.08.2025

Patchworken mit dem BürgerSTÜTZPUNKT+

Neues Kreativ-Angebot

Weißenthurm. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ lädt alle Interessierten der Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem besonderen Handarbeitsprojekt ein. Am Montag, 18. August 2025 dreht sich im Seniorenzentrum St. Peter in Mülheim-Kärlich alles um Patchwork.

Die kreative Nähtechnik, bei der verschiedene Stoffstücke in unterschiedlichen Farben und Mustern zu neuen, einzigartigen Textilien zusammengesetzt werden, ist auch für Neulinge bestens geeignet. Unter Anleitung der erfahrenen Hobbynäherin Anita Wolk entstehen so wunderschöne und individuelle Werke.

Einfache und praktische Dinge wie Tischläufer, Tischsets oder Beutel stehen zum „Warmnähen“ und Einüben der Grundlagen beim Auftakt-Treffen auf dem Programm. Anita Wolk unterstützt beim Kennenlernen und Ausprobieren der Techniken und zeigt das Vorgehen Schritt für Schritt. Stoffe und Materialien stehen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Eine Nähmaschine bitte selbst mitbringen. „Die Idee ist, die Treffen regelmäßig zu veranstalten, um gemeinsam zu nähen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen“, erklärt Nina Ketzner vom Team des BürgerSTÜTZPUNKT+. Die entstandenen Projekte sollen auf einem Basar präsentiert und verkauft werden. So verbinden sich Kreativität, Handarbeit und Gemeinschaft mit dem guten Zweck. Der Nachmittag ist Teil des gesundheitsfördernden Projekts „Gesund älter werden in Mayen-

Koblenz“ des Landkreises, das von den gesetzlichen Krankenkassen unterstützt wird.

Wer Lust auf hat auf viele kreative Stunden, interessante Gespräche und darauf, gemeinsam schöne Dinge zu gestalten, ist herzlich willkommen.

Der Patchwork-Nachmittag findet statt am Montag, 18. August 2025 von 14:30 bis 17:30 Uhr im Seniorenzentrum St. Peter, Andernacher Straße 4 in 56218 Mülheim-Kärlich. Anmeldungen bitte über die Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de unter BürgerSTÜTZPUNKT+ ganz am Ende der Seite und dann Angebote.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Alles rund ums Haus
Anlagenmechaniker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Titelanzeige
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region