Allgemeine Berichte | 25.08.2022

In Andernach wurde eine Grabplatte und Mein ühlsteinfragment am Alten Krahnen gefunden

Niedrigwasser: Rhein gibt Schätze frei

Der aktuell rekordverdächtig niedrige Rheinpegel gab jetzt am „Alten Krahn“ eine Grabplatte sowie das Fragment eines großen Mühlsteins frei, die nun geborgen wurden. Darüber freuen sich (von links) Bürgermeister Claus Peitz, Werner Eller vom städtischen Baubetriebshof und Museumsleiter Dr. Kai Seebert.  Foto: Stadt Andernach/Maurer

Andernach. Der aktuell rekordverdächtig niedrige Rheinpegel gab jetzt am Alten Krahnen eine Grabplatte sowie das Fragment eines großen Mühlsteins frei. Auf das ungewöhnliche Strandgut waren Forscher schon vor längerer Zeit aufmerksam geworden, eine Bergung war aber zu aufwändig. Das jetzige Niedrigwasser gab nun Anlass, das Fragment mithilfe des städtischen Bauhofes und einer Mendiger Firma für das Stadtmuseum zu bergen, sehr zur Freude von Bürgermeister und Kulturdezernent Claus Peitz. „Unsere Heimatstadt ist Geschichte pur. Und es freut mich immer wieder, wenn Zeugen der Vergangenheit geborgen und der Bürgerinnen und Bürgern in unserem Museum zugänglich gemacht werden können“, erläuterte Peitz während des Ortstermins.

Platte leider nur unvollständig

Anhand der Schriftform kann die Grabplatte in das 16. oder frühe 17. Jahrhundert datiert werden. Da die Platte nur noch unvollständig erhalten ist, ist der Name des Toten nicht mehr zu rekonstruieren. Wie die Grabplatte in den Rhein gelangte, lässt sich nicht mehr sagen. Fest steht, dass am Alten Krahnen, errichtet zwischen 1554 1557, mehrere Grabplatten „recycelt“ wurden, insbesondere im Bereich der Treppe am ehemaligen Eisbrecher. In der Fachsprache spricht man bei solchen wiederverwendeten Objekten von „Spolien“.

Vielleicht hatte sich die Grabplatte irgendwann aus dem Mauerwerk gelöst und ist beim Fall in den Rhein in zahlreiche Stücke zerbrochen. Möglicherweise war sie einstmals auch Bestandteil der Treppe. Wer genau hinsieht, entdeckt an der Treppe, die rechts neben dem Andernacher Wahrzeichen zum Rhein hinab führt, noch mehrere Inschriften auf den Stufen. Hierbei handelt es sich ebenfalls um „recycelte“ Grabplatten des 15. bis 17. Jahrhunderts.

Steinplatte kommt ins Stadtmuseum

Den Fachleuten ist bekannt, dass im Mariendom sowie insbesondere in der Minoriten-Franziskanerkirche (heute ev. Christuskirche) zahlreiche Andernacher Bürger und Adelige bestattet wurden. Die Grabplatten im Fußboden der Kirchen waren im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts zumeist entfernt worden. Was danach mit ihnen geschah, ist häufig unbekannt. Es steht zu vermuten, dass einige als Baumaterial verkauft und entsprechend zweitverwendet wurden. Die Grabplatte wird nun gereinigt und im Depot des Stadtmuseums aufbewahrt.

Der aktuell rekordverdächtig niedrige Rheinpegel gab jetzt am „Alten Krahn“ eine Grabplatte sowie das Fragment eines großen Mühlsteins frei, die nun geborgen wurden. Darüber freuen sich (von links) Bürgermeister Claus Peitz, Werner Eller vom städtischen Baubetriebshof und Museumsleiter Dr. Kai Seebert. Foto: Stadt Andernach/Maurer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Gesucht wird eine ZMF
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung