Allgemeine Berichte | 24.09.2025

Drei Steine Projekt an der Realschule plus und FOS Untermosel

Nils Oskamp erzählt seine Geschichte als Opfer rechter Gewalt

Illustrator Nils Oskamp führte auch unter anderem Workshops zum Thema „Streetart“ durch.  Foto: Realschule plus und FOS Untermosel

Kobern-Gondorf. Unter dem Motto „Kunst trifft Haltung, Lesung trifft Workshop, Erinnerung trifft Gegenwart“ besuchte der Buchautor, Grafiker und Illustrator Nils Oskamp zwei Tage die Realschule plus und FOS Untermosel.

Zuerst hielt er vor den Klassenstufen 8-10 eine multimediale Lesung über seine Graphic Novel „Drei Steine“, die im Mai 2016 erschienen ist. Drei Steine ist eine autobigrafische Geschichte seiner Jugend in den 1980er Jahren in Dortmund-Dorstfeld, wo er Opfer rechter Gewalt wurde. Mit beeindruckenden Zeichnungen vermittelt der Illustrator, dass er keinerlei Hilfe von Lehrern, Polizei und auch der eigenen Familie bekam, da sie die Bedrohung nicht ernst nahmen.

Nils Oskamp, der im Ruhrgebiet Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Illustration studierte, in Hamburg erfolgreich ein Trickfilmstudium absolvierte und heute dort als Illustrator für Werbung und Zeitschriften arbeitet, dokumentiert sehr eindrucksvoll, wie die damaligen rechtsradikalen Jugendlichen fast unbestraft davonkommen und es bis in die Politik schaffen. „Drei Steine“, die symbolisch an die Steine erinnern sollen, die auf jüdische Gräber gelegt werden, um die eigene Anteilnahme auszudrücken, ist ein mahnendes Werk an alle, die den Rechtsradikalismus verharmlosen.

Neben der Lesung führte Nils Oskamp unterschiedliche Workshops zu den Bereichen Graffiti und Streetart, Comic und Cartoons mit Schülern und Schülerinnen aus den Klassenstufen 8-10 durch. Erinnerungskultur wird hierbei über den künstlerischen Weg gelebt. Unter anderem lernten die Schüler/innen die Streetart Technik und den handwerklichen Umgang mit Maskierung und Sprühdose, sodass am Ende Kunstwerke über Sophie Scholl und auch Anne Frank entstanden sind. Sie entwickelten Slogans zu gruppenorientierter Menschenverachtung oder zum Demokratieerhalt und zeichneten kleinere Cartoons gegen Rassismus und Diskriminierung.

Nils Oskamp setzt mit seiner eigenen Geschichte ein starkes Zeichen gegen den Rechtsextremismus und für die Demokratie.

Für die RS plus und FOS Untermosel, die seit über 20 Jahren jedes Jahr in einer Gedenkveranstaltung an den Holocaust erinnert, sind solche Projekte fundamental, da sie den Jugendlichen immer deutlich machen, dass Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft stattfindet und jede/r Einzelne sich für Freiheit und Demokratie und gegen Rassismus und Diskriminierung stark machen muss.

Illustrator Nils Oskamp führte auch unter anderem Workshops zum Thema „Streetart“ durch. Foto: Realschule plus und FOS Untermosel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Kobern-Gondorf/Mainz. 50 Schüler der Realschule plus und FOS Untermosel besuchten mit ihrem Schulleiter Ralf Heuft und anderen Betreuern ein Fußballspiel im Mainzer Stadion des Mainz 05. Darunter waren viele Neulinge, denn insgesamt 26 Schüler stammten dabei aus den neuen fünften Klassen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weltkindertag 2025 in der „Zweiten Heimat“

Ein Fest für Kinderrechte und Demokratie

Höhr-Grenzhausen. Unter dem Motto „Bausteine für Demokratie!“ feierten rund 450 Kinder mit ihren Familien in der „Zweiten Heimat“ den Weltkindertag 2025. Trotz herbstlichem Wetter wurde der Tag zu einem fröhlichen, bunten und lauten Fest, das eindrucksvoll zeigte, wie Demokratie schon im Kleinen gelebt werden kann.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Dass Golf mehr ist als nur Sport ist, zeigte sich am 14.09.2025 beim 4. Generationenturnier des Golfclubs Bad Neuenahr in eindrucksvoller Weise. Unter dem Motto „Jung trifft Alt“ gingen erfahrene Clubspieler und Jugendliche/Kinder gemeinsam auf die Runde. So entstand nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein fröhliches Clubevent, bei dem die Leidenschaft für den Golfsport über Generationen hinweg spürbar wurde.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Heizölanzeige
Sinziger Weinherbst
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Sonderpreis wie vereinbart