Allgemeine Berichte | 24.09.2025

Drei Steine Projekt an der Realschule plus und FOS Untermosel

Nils Oskamp erzählt seine Geschichte als Opfer rechter Gewalt

Illustrator Nils Oskamp führte auch unter anderem Workshops zum Thema „Streetart“ durch.  Foto: Realschule plus und FOS Untermosel

Kobern-Gondorf. Unter dem Motto „Kunst trifft Haltung, Lesung trifft Workshop, Erinnerung trifft Gegenwart“ besuchte der Buchautor, Grafiker und Illustrator Nils Oskamp zwei Tage die Realschule plus und FOS Untermosel.

Zuerst hielt er vor den Klassenstufen 8-10 eine multimediale Lesung über seine Graphic Novel „Drei Steine“, die im Mai 2016 erschienen ist. Drei Steine ist eine autobigrafische Geschichte seiner Jugend in den 1980er Jahren in Dortmund-Dorstfeld, wo er Opfer rechter Gewalt wurde. Mit beeindruckenden Zeichnungen vermittelt der Illustrator, dass er keinerlei Hilfe von Lehrern, Polizei und auch der eigenen Familie bekam, da sie die Bedrohung nicht ernst nahmen.

Nils Oskamp, der im Ruhrgebiet Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Illustration studierte, in Hamburg erfolgreich ein Trickfilmstudium absolvierte und heute dort als Illustrator für Werbung und Zeitschriften arbeitet, dokumentiert sehr eindrucksvoll, wie die damaligen rechtsradikalen Jugendlichen fast unbestraft davonkommen und es bis in die Politik schaffen. „Drei Steine“, die symbolisch an die Steine erinnern sollen, die auf jüdische Gräber gelegt werden, um die eigene Anteilnahme auszudrücken, ist ein mahnendes Werk an alle, die den Rechtsradikalismus verharmlosen.

Neben der Lesung führte Nils Oskamp unterschiedliche Workshops zu den Bereichen Graffiti und Streetart, Comic und Cartoons mit Schülern und Schülerinnen aus den Klassenstufen 8-10 durch. Erinnerungskultur wird hierbei über den künstlerischen Weg gelebt. Unter anderem lernten die Schüler/innen die Streetart Technik und den handwerklichen Umgang mit Maskierung und Sprühdose, sodass am Ende Kunstwerke über Sophie Scholl und auch Anne Frank entstanden sind. Sie entwickelten Slogans zu gruppenorientierter Menschenverachtung oder zum Demokratieerhalt und zeichneten kleinere Cartoons gegen Rassismus und Diskriminierung.

Nils Oskamp setzt mit seiner eigenen Geschichte ein starkes Zeichen gegen den Rechtsextremismus und für die Demokratie.

Für die RS plus und FOS Untermosel, die seit über 20 Jahren jedes Jahr in einer Gedenkveranstaltung an den Holocaust erinnert, sind solche Projekte fundamental, da sie den Jugendlichen immer deutlich machen, dass Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft stattfindet und jede/r Einzelne sich für Freiheit und Demokratie und gegen Rassismus und Diskriminierung stark machen muss.

Illustrator Nils Oskamp führte auch unter anderem Workshops zum Thema „Streetart“ durch. Foto: Realschule plus und FOS Untermosel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Kobern-Gondorf/Mainz. 50 Schüler der Realschule plus und FOS Untermosel besuchten mit ihrem Schulleiter Ralf Heuft und anderen Betreuern ein Fußballspiel im Mainzer Stadion des Mainz 05. Darunter waren viele Neulinge, denn insgesamt 26 Schüler stammten dabei aus den neuen fünften Klassen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
dimido Anzeige Neuwied
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Titelanzeige
Stellenanzeige