Bassenheimer Schützen feierten ihr Patronatsfest
Norbert Stahl und Hermann Braunwarth für besondere Verdienste gewürdigt
Bassenheim. Die Schützenbruderschaft Bassenheim 1922 e.V. gedachte ihres Schutzpatrons, dem heiligen Sebastian und feierte ihr traditionelles Patronatsfest. Am späten Nachmittag startete in der Schützenhalle die Jahreshauptversammlung, in der der Vorstand das Vereinsjahr 2022 Revue passieren ließ. Im Bericht des Brudermeisters wurden u.a. folgende besonderen Ereignisse genannt: Höhepunkt des Jahres war sicherlich das Bezirkskönigsschießen auf heimischer Anlage im Jubiläumsjahr mit Marco Stahl als strahlendem Sieger! Das Bezirkskönigspaar Angelina und Marco Stahl im Jubiläumsjahr der Bassemer Schützen – das passt doch! Beim Bundesschießen in Ostenland erzielte Marco gute 26 Ringe und landete damit auch im Vorderfeld.
Schwerpunkt wie immer, das Sportschießen
Bassenheim bleibt im Bezirk eine feste Größe im sportlichen Wettkampf. So konnte u.a. im letzten Jahr der 2. Platz beim Jakob Klein Schießen errungen werden. Bei den Rundenwettkämpfen konnten ebenfalls Top Platzierungen erreicht werden. Die 2. Mannschaft gewann die 1. Kreisklasse der KK-Sommerrunde und stieg in die 2. Bezirksklasse auf. Die 1. Mannschaft von Bassenheim erreichte den 4. Platz in der Bereichsklasse.
Bei den Bezirksmeisterschaften Mittelrhein-Untermosel konnten ebenfalls hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Es gab viele 1./2. und 3. Plätze von den folgenden Schützen: Albert Barth, Norbert Stahl, Peter Stahl, Marco Stahl, Tanja Häring-Otto, Henning Schulz, Jörg Skiba, Thomas Stahl, Lino Stahl. Bei den Diözesan und Bundesmeisterschaften erzielten Jörg Skiba und Thomas Stahl ebenfalls hervorragende Ergebnisse und Platzierungen.
Die Mitgliederzahl konnte relativ stabil gehalten werden. Positiv ist die Jugendarbeit. Wir haben endlich wieder interessierte Schüler- und Jungschützen mit Aktivitäten beim Training, Wettkämpfen, Vereinsmeisterschaft, Prinzenschießen und auch bei der Weihnachtsfeier. Jungschützenprinz wurde Paul Krämer und Lino Stahl gewann den BdSJ Cup, sowie das Teilerschießen beim Bezirksjungschützentag. Auch das Miteinander im Verein verlief harmonisch und so konnte Brudermeister Dirk Apitz im Gesamten ein positives Fazit des vergangenen Jahres ziehen und die Bassenheimer sehen positiv dem Jahre 2023 entgegen!
Größere Investitionen stehen an
Die Toilettenanlage muss saniert werden und das Umrüsten des Luftgewehrstands in eine elektronische Anlage ist ebenfalls im Visier.
Nach den weiteren Berichten der verantwortlichen Vorstandsmitglieder und dem positiven Bericht der Kassenprüfer wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Nach der Ehrung der Vereinsmeister des vergangenen Jahres ging es geschlossen zum Gottesdienst in die Kirche.
Gegen 19.30 Uhr traf man sich dann wieder in der Schützenhalle zum traditionellen Familienabend. In seiner Eröffnungsrede in der gut besuchten Schützenhalle begrüßte Brudermeister Dirk Apitz die anwesenden Schützen, die inaktiven Mitglieder und Gäste sowie alle Familienangehörigen zu einem schönen, kurzweiligen Abend. Besonders begrüßt wurde das Bezirkskönigspaar Angelina und Marco Stahl, Bezirksbundesmeister Achim Berens, sowie Abordnungen befreundeter Bruderschaften aus Kettig, Einig und Kalt mit Diözesanbundesmeister Hubert Mohr. Mit Einig und Kalt hat man eine Schützenfestkooperation im Maifeld gefunden.
Zu einem guten Patronatsfest gehören natürlich auch Ehrungen und Beförderungen. Folgende Schützen wurden mit Orden und Urkunden für ihre tolle Vereinsarbeit (und darüber hinaus) geehrt: Wolfgang Appelt für 25 Jahre Mitgliedschaft, Lars Krämer und Jörg Skiba wurden zum Unteroffizier befördert, Walter Roos und Erich Korb erhielten den hohen Bruderschaftsorden und Marco Stahl das silberne Verdienstkreuz.
Als absolutem Höhepunkt wurde Norbert Stahl das Schulterband zum Sebastianus Ehrenkreuz verliehen und Hermann Braunwarth das St. Sebastianus Ehrenschild. Die Verdienste der beiden Schützenbrüder wurden in einer feierlichen Laudatio ausführlich gewürdigt. Gerührt und stolz nahmen die beiden ihre Urkunden und die Glückwünsche entgegen.
Im Anschluss gab es eine große Tombola mit tollen Preisen und ein ausgiebiges, fröhliches Beisammensein.
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Junge Tänzerin aus Mülheim-Kärlich erobert die Welt
Emma Pinger gewinnt den Hip-Hop-Weltmeistertitel
VG Weißenthurm. Die elfjährige Emma Pinger aus Mülheim-Kärlich hat bei der Hip-Hop-Weltmeisterschaft der United Dance Organisation (UDO) in Blackpool beeindruckt.
Weiterlesen
Kleine Retter, große Wirkung: ein neues Projekt in Weißenthurm
Früh übt sich: Juniorhelfer an der Grundschule Weißenthurm
Weißenthurm. An der Grundschule Weißenthurm begann offiziell das Projekt „Juniorhelfer“.
Weiterlesen
Cafeteria-Team Rheinbreitbach
Schlemmen für den guten Zweck
Rheinbreitbach. Am 2. November konnte wieder für den guten Zweck geschlemmt werden. Das Cafeteria-Team hatte in die „Obere Burg“ nach Rheinbreitbach eingeladen – und die zahlreichen Gäste zeigten sich begeistert von den vielfältigen, selbstgebackenen Torten.
Weiterlesen
