Allgemeine Berichte | 20.01.2023

Bassenheimer Schützen feierten ihr Patronatsfest

Norbert Stahl und Hermann Braunwarth für besondere Verdienste gewürdigt

Die Bassenheimer Schützen mit Ihren Geehrten. Quelle: Schützenbruderschaft Bassenheim

Bassenheim. Die Schützenbruderschaft Bassenheim 1922 e.V. gedachte ihres Schutzpatrons, dem heiligen Sebastian und feierte ihr traditionelles Patronatsfest. Am späten Nachmittag startete in der Schützenhalle die Jahreshauptversammlung, in der der Vorstand das Vereinsjahr 2022 Revue passieren ließ. Im Bericht des Brudermeisters wurden u.a. folgende besonderen Ereignisse genannt: Höhepunkt des Jahres war sicherlich das Bezirkskönigsschießen auf heimischer Anlage im Jubiläumsjahr mit Marco Stahl als strahlendem Sieger! Das Bezirkskönigspaar Angelina und Marco Stahl im Jubiläumsjahr der Bassemer Schützen – das passt doch! Beim Bundesschießen in Ostenland erzielte Marco gute 26 Ringe und landete damit auch im Vorderfeld.

Schwerpunkt wie immer, das Sportschießen

Bassenheim bleibt im Bezirk eine feste Größe im sportlichen Wettkampf. So konnte u.a. im letzten Jahr der 2. Platz beim Jakob Klein Schießen errungen werden. Bei den Rundenwettkämpfen konnten ebenfalls Top Platzierungen erreicht werden. Die 2. Mannschaft gewann die 1. Kreisklasse der KK-Sommerrunde und stieg in die 2. Bezirksklasse auf. Die 1. Mannschaft von Bassenheim erreichte den 4. Platz in der Bereichsklasse.

Bei den Bezirksmeisterschaften Mittelrhein-Untermosel konnten ebenfalls hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Es gab viele 1./2. und 3. Plätze von den folgenden Schützen: Albert Barth, Norbert Stahl, Peter Stahl, Marco Stahl, Tanja Häring-Otto, Henning Schulz, Jörg Skiba, Thomas Stahl, Lino Stahl. Bei den Diözesan und Bundesmeisterschaften erzielten Jörg Skiba und Thomas Stahl ebenfalls hervorragende Ergebnisse und Platzierungen.

Die Mitgliederzahl konnte relativ stabil gehalten werden. Positiv ist die Jugendarbeit. Wir haben endlich wieder interessierte Schüler- und Jungschützen mit Aktivitäten beim Training, Wettkämpfen, Vereinsmeisterschaft, Prinzenschießen und auch bei der Weihnachtsfeier. Jungschützenprinz wurde Paul Krämer und Lino Stahl gewann den BdSJ Cup, sowie das Teilerschießen beim Bezirksjungschützentag. Auch das Miteinander im Verein verlief harmonisch und so konnte Brudermeister Dirk Apitz im Gesamten ein positives Fazit des vergangenen Jahres ziehen und die Bassenheimer sehen positiv dem Jahre 2023 entgegen!

Größere Investitionen stehen an

Die Toilettenanlage muss saniert werden und das Umrüsten des Luftgewehrstands in eine elektronische Anlage ist ebenfalls im Visier.

Nach den weiteren Berichten der verantwortlichen Vorstandsmitglieder und dem positiven Bericht der Kassenprüfer wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Nach der Ehrung der Vereinsmeister des vergangenen Jahres ging es geschlossen zum Gottesdienst in die Kirche.

Gegen 19.30 Uhr traf man sich dann wieder in der Schützenhalle zum traditionellen Familienabend. In seiner Eröffnungsrede in der gut besuchten Schützenhalle begrüßte Brudermeister Dirk Apitz die anwesenden Schützen, die inaktiven Mitglieder und Gäste sowie alle Familienangehörigen zu einem schönen, kurzweiligen Abend. Besonders begrüßt wurde das Bezirkskönigspaar Angelina und Marco Stahl, Bezirksbundesmeister Achim Berens, sowie Abordnungen befreundeter Bruderschaften aus Kettig, Einig und Kalt mit Diözesanbundesmeister Hubert Mohr. Mit Einig und Kalt hat man eine Schützenfestkooperation im Maifeld gefunden.

Zu einem guten Patronatsfest gehören natürlich auch Ehrungen und Beförderungen. Folgende Schützen wurden mit Orden und Urkunden für ihre tolle Vereinsarbeit (und darüber hinaus) geehrt: Wolfgang Appelt für 25 Jahre Mitgliedschaft, Lars Krämer und Jörg Skiba wurden zum Unteroffizier befördert, Walter Roos und Erich Korb erhielten den hohen Bruderschaftsorden und Marco Stahl das silberne Verdienstkreuz.

Als absolutem Höhepunkt wurde Norbert Stahl das Schulterband zum Sebastianus Ehrenkreuz verliehen und Hermann Braunwarth das St. Sebastianus Ehrenschild. Die Verdienste der beiden Schützenbrüder wurden in einer feierlichen Laudatio ausführlich gewürdigt. Gerührt und stolz nahmen die beiden ihre Urkunden und die Glückwünsche entgegen.

Im Anschluss gab es eine große Tombola mit tollen Preisen und ein ausgiebiges, fröhliches Beisammensein.

Die Bassenheimer Schützen mit Ihren Geehrten. Quelle: Schützenbruderschaft Bassenheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

VdK–Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl

Schutz vor Kriminalität im Alltag

Bad Hönningen. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Bad Hönningen hatte der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl zu einer Info-Veranstaltung zum Thema „Schutz vor Kriminalität im Alltag“ eingeladen. Es referierten hierzu die Senioren-Sicherheitsberater der VG Bad Hönningen, Wolfgang Kluwig und Silvia Stierle.

Weiterlesen

HSG Römerwall – erste Herrenmannschaft

Schwacher Auftritt im Hunsrück

Rheinbrohl. Eine Woche nach ihrem deutlichen 43:29-Heimerfolg gegen den SV Untermosel musste die erste Herrenmannschaft der HSG Römerwall auswärts beim Vizemeister der Verbandsliga West, der Reserve des Oberligisten HSG Hunsrück antreten, die ihre ersten beiden Partien ebenfalls für sich entschieden hatte.

Weiterlesen

Die Strecke musste für die Unfallaufnahme voll gesperrt werden

20.09.: Treis-Karden: Schwerer Motorrad-Unfall fordert zwei Verletzte

Treis-Karden. Am Vormittag des Samstags, dem 20.09.2025, ereignete sich auf der Landesstraße 202 zwischen Treis-Karden und Mörsdorf ein Verkehrsunfall mit Beteiligung zweier Motorradfahrer. Nach bisherigem Ermittlungsstand geriet ein 70-jähriger niederländischer Motorradfahrer in einer engen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden 46-jährigen Motorradfahrer, ebenfalls niederländischer Staatsangehörigkeit.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Herbstpflege
Stellenanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Anzeige zu Erhard Bußmann
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025