Allgemeine Berichte | 21.06.2024

Die Stadt Koblenz zeichnet soziale und integrative Leistungen und Verdienste mit Ehrennadeln aus

Oberbürgermeister Langner und Bürgermeisterin Mohrs würdigen tolles Engagement

Oberbürgermeister Langner und Bürgermeistern Mohrs zusammen mit Trägerinnen und Trägern der Ehrennadeln. Foto: Stadt Koblenz/Susan Krause

Koblenz. Um besonderes soziales Engagement und besondere integrative Leistungen und Verdienste zu würdigen, verleiht die Stadt Koblenz jährlich Ehrennadeln an Bürgerinnen und Bürger oder Institutionen der Stadt, die sich in diesen Bereichen besonders verdient gemacht haben. Wie bereits im vergangenen Jahr fand die Verleihung gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs im Rahmen einer Feierstunde im Innenhof des Rathauses der Stadt Koblenz statt. Musikalisch wurde die Veranstaltung von den Pfadfindern des Stammes Helfenstein und dem Chor der Ukraine-Hilfe Koblenz e.V. begleitet.

Die Ehrennadel für soziales Engagement wird an Personen verliehen, die auf Vorschlag des Jugendhilfe- und Sozialausschusses von einer Sonderjury nominiert werden. Geehrt wurden in diesem Jahr Mara Schröder, Sophia Plato und Justus Baumgart im Jugendbereich sowie Hans-Georg Stein, Heribert Heinrich und Dr. Astrid Weber im Erwachsenenbereich. Mit der Ehrennadel für besondere integrative Leistungen und Verdienste wird entsprechendes Engagement von Personen, Vereinen und Institutionen in Koblenz gewürdigt. Die Verleihung erfolgte an die Ukraine-Hilfe Koblenz e.V., Tetiana Chumak, Frauenzimmer e.V. und die Frauenorganisation Lajna Imaillah.

Sowohl Oberbürgermeister Langner als auch Bürgermeister Mohrs sprachen den Preisträgerinnen und Preisträgern ihre Anerkennung für das große Engagement aus. Langner bedankte sich herzlich bei allen, die Mitbürgerinnen und Mitbürger oder Organisationen für die Auszeichnung vorgeschlagen und damit einen besonderen Blick für dieses großartige Engagement bewiesen haben. Auch Oberbürgermeisterin Mohrs brachte ihre Freude zum Ausdruck und würdigte die Geehrten mit einer persönlichen Laudatio.

Ehrennadel für soziales Engagement

Mara Schröder engagierte sich mehrere Jahre im Jugendrat der Stadt Koblenz, u.a. als stellvertretende Vorsitzende. Darüber hinaus setzte sie sich im Rahmen einer AG des Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums für wohnungslose Menschen ein.

Sophia Plato wurde für ihr Engagement in der Pfadfinderschaft Helfenstein in Arenberg geehrt. In einer Doppelspitze ist sie Stammesvorsitzende und darüber hinaus im Landesverband aktiv.

Justus Baumgart engagiert sich als Jugendleiter beim VfR Eintracht Koblenz auf der Karthause. Er gibt wöchentliche Trainingseinheiten, organisiert mehrtägige Trainingscamps und fördert darüber hinaus aktiv das soziale Miteinander im Verein.

Hans-Georg Stein unterstützt ältere, kranke und in ihrer Mobilität eingeschränkte Bürgerinnen und Bürger bei Behördengängen, Antragstellungen und vielem mehr. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren im Vorstand des AWO-Ortsvereins Moselweiß tätig.

Heribert Heinrich engagiert sich seit langem für die AWO und war unter anderem ehrenamtlicher Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Koblenz-Stadt e.V. Er ist Vorstandsmitglied in den Fördervereinen Schloss Stolzenfels e.V., Mahnmal e.V., Neue Synagoge für Koblenz e.V. und Fort Asterstein e.V. Außerdem organisiert er das Straßenfest auf dem Oberwerth und war 36 Jahre Mitglied des Koblenzer Stadtrates.

Dr. Astrid Weber engagiert sich seit Beginn der Pandemie für an Corona erkrankte Menschen. Sie baute die Corona-Ambulanz und die Impfstelle mit auf, übernahm die Leitung des Corona-Kompetenzzentrums mit dem MVZ-Labor und startete die Post-Covidien-Ambulanz. Seit 2023 ist sie Leiterin des Ankerzentrums Koblenz für die Nachsorge.

Ehrennadeln für besondere integrative Leistungen und Verdienste

Die Ukraine-Hilfe Koblenz e.V. unterstützt Menschen in der Ukraine sowie Ukrainerinnen und Ukrainer in Koblenz. Die Mitglieder des Vereins sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Anliegen und möchten helfen, sich in Koblenz zurechtzufinden und einzuleben.

Tetiana Chumak, die selbst aus Kiew nach Koblenz geflohen ist, setzt sich aktiv für die Integration der Geflüchteten in die Stadtgesellschaft ein. Sie organisiert zahlreiche Möglichkeiten des sozialen Austauschs und verschiedenste Unterstützungsangebote für Kinder und Erwachsene aus der Ukraine.

Unter dem Motto „Die Welt zusammennähen“ bietet der Verein Frauenzimmer e.V. in seinen Räumen Frauen aus verschiedenen Kulturen die Möglichkeit zum Nähen und zum gemeinsamen Austausch. Die Vereinsräume sind für viele ein Ort der Willkommenskultur und des Auftankens.

Die Frauenorganisation Lajna Imaillah Koblenz der Gemeinde Ahmadiyya Muslim Jamaat hat sich die Integration muslimischer Frauen in die Stadtgesellschaft zum Ziel gesetzt. Sie setzt sich kontinuierlich dafür ein, das gegenseitige kulturelle Verständnis zu fördern und Vorbehalte gegenüber muslimischen Gläubigen abzubauen.

BA

Oberbürgermeister Langner und Bürgermeistern Mohrs zusammen mit Trägerinnen und Trägern der Ehrennadeln. Foto: Stadt Koblenz/Susan Krause

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Rund ums Haus
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür