
Am 21.06.2024
Allgemeine BerichteDie Stadt Koblenz zeichnet soziale und integrative Leistungen und Verdienste mit Ehrennadeln aus
Oberbürgermeister Langner und Bürgermeisterin Mohrs würdigen tolles Engagement
Koblenz. Um besonderes soziales Engagement und besondere integrative Leistungen und Verdienste zu würdigen, verleiht die Stadt Koblenz jährlich Ehrennadeln an Bürgerinnen und Bürger oder Institutionen der Stadt, die sich in diesen Bereichen besonders verdient gemacht haben. Wie bereits im vergangenen Jahr fand die Verleihung gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs im Rahmen einer Feierstunde im Innenhof des Rathauses der Stadt Koblenz statt. Musikalisch wurde die Veranstaltung von den Pfadfindern des Stammes Helfenstein und dem Chor der Ukraine-Hilfe Koblenz e.V. begleitet.
Die Ehrennadel für soziales Engagement wird an Personen verliehen, die auf Vorschlag des Jugendhilfe- und Sozialausschusses von einer Sonderjury nominiert werden. Geehrt wurden in diesem Jahr Mara Schröder, Sophia Plato und Justus Baumgart im Jugendbereich sowie Hans-Georg Stein, Heribert Heinrich und Dr. Astrid Weber im Erwachsenenbereich. Mit der Ehrennadel für besondere integrative Leistungen und Verdienste wird entsprechendes Engagement von Personen, Vereinen und Institutionen in Koblenz gewürdigt. Die Verleihung erfolgte an die Ukraine-Hilfe Koblenz e.V., Tetiana Chumak, Frauenzimmer e.V. und die Frauenorganisation Lajna Imaillah.
Sowohl Oberbürgermeister Langner als auch Bürgermeister Mohrs sprachen den Preisträgerinnen und Preisträgern ihre Anerkennung für das große Engagement aus. Langner bedankte sich herzlich bei allen, die Mitbürgerinnen und Mitbürger oder Organisationen für die Auszeichnung vorgeschlagen und damit einen besonderen Blick für dieses großartige Engagement bewiesen haben. Auch Oberbürgermeisterin Mohrs brachte ihre Freude zum Ausdruck und würdigte die Geehrten mit einer persönlichen Laudatio.
Ehrennadel für soziales Engagement
Mara Schröder engagierte sich mehrere Jahre im Jugendrat der Stadt Koblenz, u.a. als stellvertretende Vorsitzende. Darüber hinaus setzte sie sich im Rahmen einer AG des Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums für wohnungslose Menschen ein.
Sophia Plato wurde für ihr Engagement in der Pfadfinderschaft Helfenstein in Arenberg geehrt. In einer Doppelspitze ist sie Stammesvorsitzende und darüber hinaus im Landesverband aktiv.
Justus Baumgart engagiert sich als Jugendleiter beim VfR Eintracht Koblenz auf der Karthause. Er gibt wöchentliche Trainingseinheiten, organisiert mehrtägige Trainingscamps und fördert darüber hinaus aktiv das soziale Miteinander im Verein.
Hans-Georg Stein unterstützt ältere, kranke und in ihrer Mobilität eingeschränkte Bürgerinnen und Bürger bei Behördengängen, Antragstellungen und vielem mehr. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren im Vorstand des AWO-Ortsvereins Moselweiß tätig.
Heribert Heinrich engagiert sich seit langem für die AWO und war unter anderem ehrenamtlicher Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Koblenz-Stadt e.V. Er ist Vorstandsmitglied in den Fördervereinen Schloss Stolzenfels e.V., Mahnmal e.V., Neue Synagoge für Koblenz e.V. und Fort Asterstein e.V. Außerdem organisiert er das Straßenfest auf dem Oberwerth und war 36 Jahre Mitglied des Koblenzer Stadtrates.
Dr. Astrid Weber engagiert sich seit Beginn der Pandemie für an Corona erkrankte Menschen. Sie baute die Corona-Ambulanz und die Impfstelle mit auf, übernahm die Leitung des Corona-Kompetenzzentrums mit dem MVZ-Labor und startete die Post-Covidien-Ambulanz. Seit 2023 ist sie Leiterin des Ankerzentrums Koblenz für die Nachsorge.
Ehrennadeln für besondere integrative Leistungen und Verdienste
Die Ukraine-Hilfe Koblenz e.V. unterstützt Menschen in der Ukraine sowie Ukrainerinnen und Ukrainer in Koblenz. Die Mitglieder des Vereins sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Anliegen und möchten helfen, sich in Koblenz zurechtzufinden und einzuleben.
Tetiana Chumak, die selbst aus Kiew nach Koblenz geflohen ist, setzt sich aktiv für die Integration der Geflüchteten in die Stadtgesellschaft ein. Sie organisiert zahlreiche Möglichkeiten des sozialen Austauschs und verschiedenste Unterstützungsangebote für Kinder und Erwachsene aus der Ukraine.
Unter dem Motto „Die Welt zusammennähen“ bietet der Verein Frauenzimmer e.V. in seinen Räumen Frauen aus verschiedenen Kulturen die Möglichkeit zum Nähen und zum gemeinsamen Austausch. Die Vereinsräume sind für viele ein Ort der Willkommenskultur und des Auftankens.
Die Frauenorganisation Lajna Imaillah Koblenz der Gemeinde Ahmadiyya Muslim Jamaat hat sich die Integration muslimischer Frauen in die Stadtgesellschaft zum Ziel gesetzt. Sie setzt sich kontinuierlich dafür ein, das gegenseitige kulturelle Verständnis zu fördern und Vorbehalte gegenüber muslimischen Gläubigen abzubauen.
BA