Allgemeine Berichte | 29.03.2023

Blütezeit in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Obstanbauer bitten um Rücksicht

Insbesondere Beschädigungen der derzeit aufgeblühten Bäume machen den Landwirten zu schaffen. Foto: Rainer Vogel

VG Weißenthurm. In der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hat die Blüte begonnen: Die Obstbäume zaubern derzeit bunte Frühlingstupfer in die Landschaft. Die üppige, weiße bis rosafarbene Pracht lockt Naturfans auf die Wanderwege in der VG, wo der Obstanbau eine lange Tradition hat. Um das Erbe der Kulturlandschaft zu erhalten, bitten Obstanbauer wie Verwaltung um Rücksicht.

Insbesondere Beschädigungen der derzeit aufgeblühten Bäume machen den Landwirten zu schaffen. Damit die Ernte, die den Besitzern die Existenz sichert, auch tatsächlich den Obstanbauern zur Verfügung steht, ist entscheidend, achtsam mit der Natur umzugehen und die Äste als fröhliche Frühlingsboten da zu lassen, wo sie hingehören: am Baum.

Achtsamkeit ist auch geboten, was den gewählten Weg betrifft. Von einem Spaziergang zwischen den Obstbäumen ist dringend abzuraten, denn der Aufenthalt dort kann gefährlich werden, wenn Pflanzenschutz aufgebracht oder der Boden gemulcht wird. Sind zudem Hunde mit unterwegs, können deren Hinterlassenschaften schnell zu einem hygienischen Problem werden. Gleiches gilt für achtlos weggeworfenen Müll. Um den Frühlingsbeginn möglichst unbeschwert genießen zu können und gleichzeitig die Obstanbauern in ihrem Erhalt der Kulturlandschaft zu unterstützen, werden Wandergäste und Spaziergänger gebeten, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und Hundekot sowie Abfälle nicht in der Natur zurückzulassen. Wer mit dem Auto anreist, bitte darauf achten, die ausgewiesenen Parkplätze nutzen. So wird die prächtige Obstblüte zum besonderen Erlebnis für alle.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Insbesondere Beschädigungen der derzeit aufgeblühten Bäume machen den Landwirten zu schaffen. Foto: Rainer Vogel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Stadt Linz
Titelanzeige
Titelanzeige
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region