Allgemeine Berichte | 02.05.2017

Manfred Hammes und Georg Kohlen überschreiten im Burgbrohler Kunstpavillon Grenzen künstlerischer Gattungen

Papierarbeiten greifen Raum

Künstler Kohlen und Bürgermeister Bell bei der Arbeit.

Burgbrohl-Lützingen. Die Überraschung ist gelungen. Den Raum erobernd, geben sich die Werke mit der Wand nicht zufrieden.

Wie auch, wenn ein „Es ist an der Zeit“ getiteltes Megabreitformat von Manfred Hammes sich unüberschaubar weit ausdehnt, selbst wenn es vermutlich nicht die von ihm ausgewiesenen 100 Meter misst? Auf- und absteigend, Schlaufen schlagend, wogt das riesige Bild des 2006 gestorbenen Künstlers üppig an den Panoramafenstern des Kunstpavillons. Seine schwungvoll gemalten Endlos-Landschaften mit Bergen, Wasser und Grün scheinen der frühlingshaften Natur draußen zeigen zu wollen, was in einem Malerleben aufgesogen und der Welt in ureigener Filterung und Anreicherung wiedergegeben wurde.

Malerei und Skulptur

An der gegenüberliegenden Wand sahen erwartungsfrohe Gäste ebenfalls Papierarbeiten, die den üblichen Rahmen sprengen. Da lappen Hochformate des Künstlers Georg Kohlen, auf denen er malerisch Gedichte zurückbaut, über den Boden und greifen auf die Decke aus.

Alles dies zeigt die Ausstellung „Es ist an der Zeit“, zu deren Eröffnung Verbandsgemeinde-Bürgermeister Johannes Bell in Karin Meiners Kunstpavillon willkommen hieß. Die Kuratorin - sie war Kunst- und Lebenspartnerin von Hammes - begrüßte insbesondere Mitglieder des Kulturfördervereins AIM. Er ist sowohl Träger der Kulturwerkstatt für junge Menschen mit Kursprogramm im Kunstpavillon als auch dessen ArtLab. Unter anderem bietet das ArtLab Raum für intermediale Aufführungen, diesmal für die frisch eröffnete Duo-Präsentation, da sie künstlerische Gattungen überschreitet. Für Hammes trifft dies zu, berücksichtigt man die objekthafte Dimension, welche seine Malerei durch Meiners Inszenierung erhält. Bei Georg Kohlen, Mitbegründer der Produzentengalerie 68elf in Köln, wo Manfred Hammes seit 1990 bis 2002 kontinuierlich Gast war, erschloss sich der Bild und Skulptur vereinigende Ansatz, als er ihn dem Publikum erläuterte.

Radikal kürzen

An die Anfänge der gemeinsamen Zeit mit Hammes anknüpfend, nahm Kohlen eigens für die aktuelle Ausstellung seine lange nicht mehr praktizierte Arbeit mit Tipp-Ex wieder auf. Er könne nicht besonders gut schreiben, „ich greife aber sehr gern in Dinge ein“, ließ er wissen. Daher bearbeitet er Gedichte, etwa von Erich Fried, Berthold Brecht, Enzensberger und macht sie zu seiner eigenen Schöpfung. „Der Bildhauer nimmt etwas vom Material weg. Ich liebe es zu reduzieren und nehme etwas weg von der Sprache“. Für manchen Vernissage-Besucher verblüffend, erklärte er so sein „bildhauerisches“ Vorgehen. Dabei deckt er Worte des Gedichtes mit der weißen Korrekturflüssigkeit ab. Gekürzt wird „so viel wie möglich“. Zwar zielt Kohlen nicht auf ein erzählerisches Ergebnis ab.

Eher reiht er sich bei der konkreten Lyrik ein. Dennoch drängen sich dem interessierten Leser mögliche oder vermeintliche Inhalte auf. Eine in der Gedicht-Überschrift isolierte „Verzweiflung“, der lauter von ihren früheren Wort-Nachbarschaften losgelöste „ich“ folgen, scheint doch tatsächlich auf ein verzweifelt im Ich gefangenes Individuum zu verweisen.

Leerstellen überschreiben

Doch ob formale Kürzungen oder sinnverändernde Wortfügung, Mehrdeutigkeit und eine spielerische, oft humorvolle Komponente wohnen den Wortbildern in jedem Fall inne.

Sie liegen übrigens über Packpapier auf malerischen Hintergründen, die dem Auge als ornamental gestaltetes Pflaster aus sorgsam gesetzten Pinselstrichen gegenübertreten. Eingeblendet sind stilisierte Figuren. Zusammen mit den geweißten Wörtern, über denen das Tipp-Ex nicht aggressiv wie die Rotanstreichungen aus der Schulzeit, sondern weich wie Schnee

sitzt, bildet sich ein vielschichtiges Sprach- und Motivensemble zum Themenfeld Mensch ab. Um den Vernissage-Gästen eine Gedichtumwandlung vorzuführen, griff der 1955 geborene Künstler, der seit 20 Jahren alternative Kunsträume betreibt, zum Pinsel. Bürgermeister Bell hielt ihm dazu die Vorlage und schließlich erlaubte es der Kohlen den Anwesenden, jene von ihm geschaffenen Leerstellen erneut mit Worten ihrer Wahl zu überschreiben.

Einige ergriffen die Chance. Andere unterhielten sich mit dem Künstler und den Künstlerkollegen Bildhauer Andreas Joerißen und Leo Jongen, die ihr Atelier neben seinem auf dem Fabrikgeländes Teeuwen in Gillrath, Kreis Heinsberg, haben.

Mit Jeanne Lessenich aus Waldorf und Boris Nieslony aus Köln fanden weitere Künstler den Weg in den Kunstpavillon. Ein Tisch voller Künstlerbücher mit Malerei, Zeichnungen und Wortbildhauerei rundet die anregende Ausstellung ab. Zu sehen ist sie bis 25. Mai im Herschenbergweg 6a nach telefonischer Absprache unter (0 26 36) 26 40.

HG

Papierarbeiten greifen Raum
Auch die Künstlerbücher stießen auf reges Interesse.

Auch die Künstlerbücher stießen auf reges Interesse.

Künstler Kohlen und Bürgermeister Bell bei der Arbeit.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Kundendienst
Neukunden Imageanzeige
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Weinfest in Remagen
Weinfest in Remagen
Empfohlene Artikel

Münstermaifeld. Die Wanderwoche 2025 der Eifelverein-Ortsgruppe Münstermaifeld führte nach Baiersbronn im Schwarzwald. Nach der Busanreise zum komfortablen Hotel in Obertal erhielten alle eine Gästekarte für die freie Nutzung des Busverkehrs zu den Schwarzwaldhöhen oder bis nach Freudenstadt. Gewandert wurde in zwei Gruppen mit leichtem oder anspruchsvollerem Niveau, ob über gut begehbare Rundwege...

Weiterlesen

Polch. Die Firmbewerberinnen und -bewerber des Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel haben sich mit einer Sammelaktion für die Caritas-Tafelausgabe in Polch eingesetzt. Vor zwei örtlichen Discountern sammelten sie Lebensmittelspenden, um die Arbeit der Tafel zu unterstützen.

Weiterlesen

Remagen/Birresdorf. Am 15.09.2025 kam es gegen 10:25 Uhr auf der L79 zwischen Remagen und Birresdorf zu einem nahezu frontalem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen. Durch den sehr heftigen Aufprall wurden sowohl ein 64-jähriger männlicher Unfallbeteiligter, als auch eine 25-jährige weibliche Unfallbeteiligte schwer verletzt. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Weinfest in Rech
Weinfest Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
quartalsweise Abrechnung
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Daueranzeige 14-tägig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#