Allgemeine Berichte | 24.11.2023

„Parlament des Handwerks“ sendet positive Signale

Die 48 Mitglieder der Vollversammlung, die sich sowohl aus Arbeitgeber- wie auch Arbeitnehmervertretern des Handwerks aus dem Kammerbezirk zusammensetzt, verabschiedeten wichtige Entscheidungen für die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ im nördlichen Rheinland-Pfalz.  Fotos: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert

Koblenz. Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die in den Kongressräumen des Mensaneubaus am HwK-Standort August-Horch-Straße stattfand, wurde die Stärke des Handwerks in herausfordernden Zeiten betont. Die Fähigkeit zum Anpacken und Optimismus des Handwerks wurden in den Mittelpunkt gerückt. Aktuelle Herausforderungen wie Kriege, gestiegene Energiekosten, Lieferengpässe, Inflation und Fachkräftemangel wurden diskutiert.

Kurt Krautscheid, Präsident der HwK Koblenz, betonte, dass das Handwerk in der aktuellen Situation optimistisch bleibe und daran arbeite, die Füllstände des metaphorischen Glases zu verbessern. Die Vollversammlung war geprägt von ehrlichen Diskussionen, konkreten Handlungsempfehlungen und positiven Signalen.

Die Vollversammlung, das „Parlament des Handwerks“ im nördlichen Rheinland-Pfalz, tagt einmal jährlich und besteht aus 48 gewählten Mitgliedern, darunter Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter. Sie treffen wichtige Entscheidungen für die zahlreichen Handwerksbetriebe im Kammerbezirk.

Trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage, die durch die Herbstumfrage des Handwerks nicht widergespiegelt wurde, konnte das Handwerk positive Zahlen vorweisen. Die Kfz-Betriebe verzeichneten besonders gute Geschäftslagen, während die Baubetriebe mit Herausforderungen wie hohen Baupreisen und gestiegenen Zinsen konfrontiert waren. Dennoch gab es positive Signale, darunter eine Zunahme von 10 Prozent bei den Ausbildungsverhältnissen in den Bauhandwerken.

Entlastung der Betriebe gefordert

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt betonte die Notwendigkeit, das Handwerk wettbewerbsfähig zu halten. Sie forderte eine Entlastung der Betriebe von hohen Energiekosten und bürokratischen Auflagen. Die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbaren Energien wurde ebenfalls als Möglichkeit zur Senkung der Energiekosten genannt. Bürokratieabbau wurde als entscheidend für die Entlastung der Handwerksbetriebe hervorgehoben.

Joachim Noll, Arbeitnehmer-Vizepräsident der HwK, warb für die Nutzung des Programms „Jhnges Wohnen“ zur Förderung von Wohnraum für Studierende und Auszubildende im Handwerk. Er betonte auch die Bedeutung der Tarifbindung und die positiven Auswirkungen guter Arbeitsbedingungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Die Fachkräftesicherung ist eine wichtige Aufgabe für das Handwerk, und es wurden steigende Ausbildungszahlen und offene Lehrstellen verzeichnet. Die positive Nachricht über acht Bundessieger aus dem Koblenzer Kammerbezirk bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ wurde ebenfalls hervorgehoben.

Abschließend wurde die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handwerk betont. KI wird bereits in verschiedenen Aktivitäten der HwK Koblenz eingesetzt und bietet Chancen zur Prozessoptimierung und Bewältigung von bürokratischen Aufgaben. KI wird als Werkzeug betrachtet, das das Handwerk unterstützt, anstatt es zu ersetzen. BA

HwK-Vizepräsident Joachim Noll (links), hier im Bild mit dem HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich, sprach für die Arbeitnehmervertreter im Handwerk.

HwK-Vizepräsident Joachim Noll (links), hier im Bild mit dem HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich, sprach für die Arbeitnehmervertreter im Handwerk.

Die 48 Mitglieder der Vollversammlung, die sich sowohl aus Arbeitgeber- wie auch Arbeitnehmervertretern des Handwerks aus dem Kammerbezirk zusammensetzt, verabschiedeten wichtige Entscheidungen für die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ im nördlichen Rheinland-Pfalz. Fotos: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
ZFA
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#