Allgemeine Berichte | 24.11.2023

„Parlament des Handwerks“ sendet positive Signale

Die 48 Mitglieder der Vollversammlung, die sich sowohl aus Arbeitgeber- wie auch Arbeitnehmervertretern des Handwerks aus dem Kammerbezirk zusammensetzt, verabschiedeten wichtige Entscheidungen für die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ im nördlichen Rheinland-Pfalz.  Fotos: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert

Koblenz. Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die in den Kongressräumen des Mensaneubaus am HwK-Standort August-Horch-Straße stattfand, wurde die Stärke des Handwerks in herausfordernden Zeiten betont. Die Fähigkeit zum Anpacken und Optimismus des Handwerks wurden in den Mittelpunkt gerückt. Aktuelle Herausforderungen wie Kriege, gestiegene Energiekosten, Lieferengpässe, Inflation und Fachkräftemangel wurden diskutiert.

Kurt Krautscheid, Präsident der HwK Koblenz, betonte, dass das Handwerk in der aktuellen Situation optimistisch bleibe und daran arbeite, die Füllstände des metaphorischen Glases zu verbessern. Die Vollversammlung war geprägt von ehrlichen Diskussionen, konkreten Handlungsempfehlungen und positiven Signalen.

Die Vollversammlung, das „Parlament des Handwerks“ im nördlichen Rheinland-Pfalz, tagt einmal jährlich und besteht aus 48 gewählten Mitgliedern, darunter Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter. Sie treffen wichtige Entscheidungen für die zahlreichen Handwerksbetriebe im Kammerbezirk.

Trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage, die durch die Herbstumfrage des Handwerks nicht widergespiegelt wurde, konnte das Handwerk positive Zahlen vorweisen. Die Kfz-Betriebe verzeichneten besonders gute Geschäftslagen, während die Baubetriebe mit Herausforderungen wie hohen Baupreisen und gestiegenen Zinsen konfrontiert waren. Dennoch gab es positive Signale, darunter eine Zunahme von 10 Prozent bei den Ausbildungsverhältnissen in den Bauhandwerken.

Entlastung der Betriebe gefordert

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt betonte die Notwendigkeit, das Handwerk wettbewerbsfähig zu halten. Sie forderte eine Entlastung der Betriebe von hohen Energiekosten und bürokratischen Auflagen. Die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbaren Energien wurde ebenfalls als Möglichkeit zur Senkung der Energiekosten genannt. Bürokratieabbau wurde als entscheidend für die Entlastung der Handwerksbetriebe hervorgehoben.

Joachim Noll, Arbeitnehmer-Vizepräsident der HwK, warb für die Nutzung des Programms „Jhnges Wohnen“ zur Förderung von Wohnraum für Studierende und Auszubildende im Handwerk. Er betonte auch die Bedeutung der Tarifbindung und die positiven Auswirkungen guter Arbeitsbedingungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Die Fachkräftesicherung ist eine wichtige Aufgabe für das Handwerk, und es wurden steigende Ausbildungszahlen und offene Lehrstellen verzeichnet. Die positive Nachricht über acht Bundessieger aus dem Koblenzer Kammerbezirk bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ wurde ebenfalls hervorgehoben.

Abschließend wurde die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handwerk betont. KI wird bereits in verschiedenen Aktivitäten der HwK Koblenz eingesetzt und bietet Chancen zur Prozessoptimierung und Bewältigung von bürokratischen Aufgaben. KI wird als Werkzeug betrachtet, das das Handwerk unterstützt, anstatt es zu ersetzen. BA

HwK-Vizepräsident Joachim Noll (links), hier im Bild mit dem HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich, sprach für die Arbeitnehmervertreter im Handwerk.

HwK-Vizepräsident Joachim Noll (links), hier im Bild mit dem HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich, sprach für die Arbeitnehmervertreter im Handwerk.

Die 48 Mitglieder der Vollversammlung, die sich sowohl aus Arbeitgeber- wie auch Arbeitnehmervertretern des Handwerks aus dem Kammerbezirk zusammensetzt, verabschiedeten wichtige Entscheidungen für die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ im nördlichen Rheinland-Pfalz. Fotos: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Expertise Bus
Tag der offenen Tür
PR Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Andernach. Trotz kühler Temperaturen und anhaltendem Regen zeigte sich der Laacher See Naturlauf auch in diesem Jahr von seiner besten sportlichen Seite. Beim traditionsreichen 8.500-Meter-Hauptlauf um den PSD Bank Cup stellten die Athleten der DJK Triathlon Andernach eindrucksvoll ihre Klasse unter Beweis:

Weiterlesen

Andernach. Aus Kondolenz- und Spendengeldern anlässlich des Todes ihrer Mutter Frau Rita Kese übergab ihre Tochter Jutta Winkelhaus, auch im Namen des Bruders Klaus Kese einen Spendenscheck in Höhe von jeweils 700 Euro an das Förderverein Seniorenzentrum e.V. Andernach sowie an die Stiftung Kirchliche Sozialstation Andernach.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Der TuWi Adenau feiert Jubiläum

Adenau. Ein Jahrhundert Vereinsgeschichte – das feiert der Turn- und Wintersportverein Adenau (TuWi) am Samstag, 27. September 2025 mit einem großen Jubiläumsprogramm.

Weiterlesen

Rhein-Sieg-Kreis. Das neue Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises ist da: „Feste, Märkte, Events – Lebendige Kultur im Rhein-Sieg-Kreis“ heißt die Ausgabe 2026. „Nach den Themen „Ehrenamt“ und „Demokratie“ in den beiden vergangenen Jahren nimmt die aktuelle Jahrbuchausgabe also nun die Dinge in den Fokus, die den Menschen im Kreisgebiet Leichtigkeit und Fröhlichkeit und durchaus auch einmal Ablenkung vom Alltag bieten“, betonte Landrat Sebastian Schuster bei der Vorstellung des neuen Werks.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Konzert in Burgbrohl

Burgbrohl. Die Musikschule im Kreis Ahrweiler lädt für Donnerstag, den 9. Oktober 2025, um 18.00 Uhr

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Heizölanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Daueranzeige 14-tägig
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Kooperation Klangwelle 2025
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II