Allgemeine Berichte | 20.11.2020

Nachruf

Pfarrer Lothar Brucker ist tot

Lothar Brucker war acht Jahre lang Geistlicher in den beiden Pfarrgemeinden Kärlich und Kettig. Auch in der Kärlicher Kolpingfamilie war der zuletzt in Waldorf beheimatete Seelsorger engagiert.

Waldorf/Kärlich/Kettig. Pastor Lothar Brucker, geboren am 6.1. 1937 in Erfurt, war ein katholischer Priester aus Waldorf im Vinxtbachtal, der sich seit 1974 in besonderer Weise tatkräftig bei der Bolivienpartnerschaft engagiert hat. Nach einem erfolgreichen weltlichen Berufsleben, studierte er in Freiburg und Trier Theologie und wurde am 13. Juli 1969 in Trier zum Priester geweiht. Lothar Brucker starb am 30. Oktober in einem Seniorenwohnheim in Bad Breisig und wurde am 6. November in Waldorf beigesetzt.

Brucker arbeitete als Priester und Entwicklungshelfer nicht nur in deutschen Pfarreien, sondern zweimal acht Jahre auch in Bolivien. „In seiner Pfarrei in der Erzdiözese Sucre in Bolivien ließ er nach einer langen Trockenperiode einen Staudamm bauen. Und er sorgte dafür, dass ein Berg aufgeforstet wurde. Außerdem war er daran beteiligt, in Villa Serrano den Fortbestand einer Schule für den zweiten Bildungsweg zu sichern. Seit 2000 vermittelte er deutsch-bolivianische Patenschaften, um Kindern aus ärmlichen Verhältnissen in Bolivien zu helfen. Sein Engagement für die Menschen in Sucre war über alle Maßen vielseitig, wobei er sich dabei immer auch auf die moralische und finanzielle Unterstützung der Kärlicher und Kettiger Kolpingfamilie, aber ebenso von einigen anderen Pfarrgemeinden verlassen konnte.

Mit großem Interesse und eifrigem Engagement unterstützten die beiden Gemeinden nunmehr seine unermüdlichen Bemühungen, den Menschen dort in jeder Beziehung „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu leisten auf ganz konkrete Weise, was er den Kärlicher und Kettiger Gemeindeangehörigen besonders hoch anrechnete.

Zweimal acht Jahre verbrachte Brucker als Seelsorger und Entwicklungshelfer in Bolivien. Das durch seinen Einsatz ausgebaute Bildungszentrum und Internat für Kinder der bolivianischen Landbevölkerung rüstet die Schüler mit einer Grundbildung und handwerklichen Fertigkeiten aus.

Seine entwicklungspolitischen – und arbeitsintensiven Ideen und Projekte fanden vor allem auch bei den Mitgliedern der Kärlicher Kolpingfamilie reges Interesse, wobei sich die Pfarrgemeinden von Kärlich und Kettig hinsichtlich der finanziellen Unterstützung seiner Projekte und seiner Arbeit in Bolivien bereitfanden. Am 16. März 1996 ernannte die Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich unter dem Vorsitz von Klaus Redwanz Pastor Lothar Brucker zu ihrem Ehrenpräses.

Für sein jahrzehntelanges Engagement bei der Bolivienhilfe erhielt Brucker im November 2014 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland am Bande. Landes-Kulturstaatssekretär Walter Schumacher erklärte bei dieser Ehrung in Mainz: „Er hat nicht nur über Nächstenliebe gepredigt, sondern den Grundsatz seines Glaubens mit seinem sozialen Wirken in die Tat umgesetzt und vorgelebt. Lothar Brucker ist nicht nur Seelsorger, sondern vor allem auch ein Entwicklungshelfer, der stets selbst mit anpackt“. Lothar Spurzem von der Kärlicher Kolpingfamilie hat dem Ehrenpräses in einem Artikel im vom „Stadtjournal“ herausgegebenen Buch „Unsere Heimat“ bescheinigt, dass er sowohl in den Gemeinden als auch bei der Gemeindemission 1988 sowie bei seinen Aktivitäten in Bolivien neue Wege der Verkündigung des Evangeliums gefunden, um die Bereitschaft für den Glauben und für ein friedliches Miteinander aller Menschen zu fördern. Kolping-Bezirkspräses Diakon Lothar Spohr, der unter anderem auch bei seiner Einführung in der Kärlicher Pfarrkirche die Messe mitgestaltete, bezeichnete Brucker als einen zutiefst gläubigen Menschen, der immer mit seinen Pfarrangehörigen sowohl spirituell als auch menschlich verbunden war. „Er hatte die besondere Gabe, Gottes Wort nicht nur zu verkünden, sondern es auch den Gläubigen in einer emotional – berührenden Weise nahezubringen“, gedachte Lothar Spohr dem verstorbenen Pfarrer. Ein ganz wichtiger Gesprächspartner war für Pfarrer Brucker neben dem damaligen Vorsitzenden des Gemeinderates Peter Schuth, der Vorsitzende der Kärlicher Kolpingfamilie, Klaus Redwanz. Er bezeichnete Brucker als ein priesterliches und menschliches Vorbild, der durch seine Einfachheit und humane Größe gerade auch die jungen Kolpingmitglieder überzeugen konnte. „Pfarrer Brucker hat uns bei unseren Aktionen hinsichtlich der Bolivienhilfe immer wertvolle Unterstützung gegeben, und auch bei der Durchführung der Jugendfreizeiten und den Fahrten zum Kloster Helgoland konnten wir uns auf ihn unbedingt verlassen. Er war uns ein einfühlender Seelsorger, ein guter Freund und immer ein kundiger Berater“, betonte Klaus Redwanz .

(jab)

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Daueranzeige
Anzeige Andernach
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Pflanzenverkauf
Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Kempenich. Es gibt sie in jeder Stadt, in jedem Dorf, in jeder Straße: Hausnummern. Die weltweit bekanntesten Nummern dürften der Sitz des Britischen Premierministers in der Downing Street 10 und die Nummer, die napoleonische Soldaten einst am Haus eine Kölner Unternehmers mit Kreide angebracht haben: 4711. Und Deutschlands bekanntestes Bauwerk steht Am Domhof 4: der Kölner Dom.

Weiterlesen

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Arbeiten beginnen am 3. November

K64 bei Asbach: Vollsperrung wegen Straßenausbau

Altenhofen/Krumscheid. Am 3. November starten die Arbeiten zum Ausbau der K64 zwischen Krumscheid und Altenhofen auf einer Gesamtlänge von rund 850 Metern. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der K64 erledigt werden. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die L272, L255 und K65 mit Ziel K64, und umgekehrt, umgeleitet; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert.

Weiterlesen

Streckenabschnitt wird halbseitig gesperrt

B49: Fahrbahnerneuerung in Pommern

Pommern. Voraussichtlich ab dem 3. November starten die Arbeiten zur Instandsetzung der B49 in Pommern im Verlauf der B49. Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler