Allgemeine Berichte | 16.06.2023

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm zieht Bilanz

Pferd in Güllegrube, Unwetter, Großbrände

2022 erneut hohe Anzahl von Einsätzen – Viele Verletzte, aber weniger Tote

Genau 844 Mal waren die Einheiten alarmiert worden. Foto: Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm / Detlef Schneider, Arnd Lenarz

VG Weißenthurm. Die Rettung eines Pferdes aus einer Schlammgrube war der wohl ungewöhnlichste Einsatz, den die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm im vergangenen Jahr zu bewältigen hatten. Dem Tier konnten die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler ebenso helfen wie allen anderen Hilfesuchenden. Genau 844 Mal waren die Einheiten alarmiert worden. 11 Groß- und 30 Mittelbrände galt es, unter Kontrolle zu bekommen, darunter Brände in Industriebetrieben und ein Großeinsatz in einem Hochhaus. Außerdem rückten die Feuerwehrleute zu Unfällen und vielen Wassereinsätzen aus. Auch schwere Unwetter erforderten das Eingreifen der Löschzüge. Erfreulich: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Einsatztoten 2022 deutlich gesunken.

Wie das Pferd in die Güllegrube in Weißenthurm kam, ist nicht bekannt. Aus eigener Kraft konnte sich das Reittier jedenfalls nicht befreien, so dass die Feuerwehrleute intensiv mit anpacken mussten. „Um ein verängstigtes Pferd, das feststeckt, retten zu können, ist im wahrsten Sinne des Wortes voller Körpereinsatz erforderlich“, schildert der Wehrleiter der VG-Feuerwehr, Arnd Lenarz. Mit viel gutem Zureden und unter Zuhilfenahme eines der beiden neu angeschafften Wechselladerfahrzeuge mit Kran gelang es am Ende, das völlig verschlammte Pferd seiner Besitzerin wieder zu übergeben. „Im vergangenen Jahr war das sicher die kurioseste Alarmierung, die uns erreichte“, sagt Lenarz. Zum Standard-Repertoire der Löschzüge in der VG gehört dagegen die Unterstützung, wenn dringend Türen geöffnet werden müssen oder Heimrauchmelder bzw. Brandmeldeanlagen Alarm auslösen. „Wenn die Rauchmelder zu Hause warnen und die Feuerwehr anrückt, entstehen weder für die Person, die das meldet, noch für die Mieterinnen und Mieter oder Besitzerinnen und Besitzer Kosten“, betont der Wehrleiter, der mit seinen Ehrenamtlern 2022 mehrere Zimmer- und Wohnungsbrände löschen konnte.

Besonders große Einsätze hatten die freiwilligen Feuerwehrleute in der VG bei Bränden in einem Bassenheimer und in einem Weißenthurmer Industriebetrieb zu bewältigen. Außerdem gab es im Juli im Gewerbegebiet Mülheim-Kärlich ein Feuer in einer Lager- und Verkaufshalle. „Bei diesen Bränden spielt immer auch eine Rolle, was in den Unternehmen verarbeitet und produziert oder gelagert wird“, erklärt Lenarz. So müssen die Brandschützer auf Stoffe oder Artikel mit besonderen Eigenschaften genauso wie auf etwaige Giftstoffe Rücksicht nehmen und entsprechend vorbereitet sein. Bei einem weiteren Großeinsatz musste kurz vor Weihnachten 2022 ein ganzes Hochhaus im Weißenthurmer Wohnpark Nette geräumt werden. Die Ursache der starken Rauchentwicklung war zunächst unklar. Später stellte sich heraus, dass heißes Fett in einer Pfanne der Auslöser war. „Ein Mal ordentlich durchlüften, dann konnten alle zurück – zum Glück ohne Verletzte“, erinnert sich der stellvertretende Wehrleiter Marco Ihrlich, der den Einsatz leitete. Alle Einheiten der VG-Feuerwehr unterstützten im vergangenen Jahr außerdem bei weiteren Großbränden in Koblenz, Neuwied, Mendig und Bell. Dazu kamen mehrere umfangreichere Flächenbrände. Auch zu einem Stromausfall in Mülheim und einer undichten Gasleitung in Kaltenengers rückten die freiwilligen Feuerwehrleute aus.

Hagel mit über fünf Zentimeter großen „Körnern“ richteten im Mai 2022 massive Schäden an. Das schwere Unwetter sorgte in Weißenthurm für zerbeulte Autos und zerstörte Dächer. Die Löschzüge aus Mülheim-Kärlich, Kettig und Urmitz/Rhein unterstützten die Weißenthurmer Einheit. Trotz der immensen Zerstörungen an Fahrzeugen, Gebäuden und auch der Vegetation kam bei dem Unwetter glücklicherweise niemand zu Schaden. „Die Teamarbeit hat reibungslos funktioniert und war neben der guten Vorbereitung Grundlage des erfolgreichen Einsatzes“, lobte Lenarz.

Gefordert waren die Einheiten auch bei knapp 50 Unfällen, vor allem im Bereich der Autobahnen 48 und 61 sowie der B9. Dazu kamen im vergangenen Jahr etliche Einsätze auf dem Wasser. Die Feuerwehrmänner und -frauen retteten ertrinkende Personen, löschten brennende Boote, bargen einen Pkw aus dem Rhein und hatten es mit Schiffshavarien zu tun. „Es gab aber auch Fehlalarme, wenn Rheinschwimmer vermeintlich untergingen“, erklärt der VG-Wehrleiter. Zur Rettung von Personen kam 2002 die Drehleiter insgesamt 12 Mal zum Einsatz. „Die Anzahl der Verletzten bleibt mit 76 weiterhin auf einem sehr hohen Niveau“, sagt Lenarz. Zwar rettete die VG-Feuerwehr 2021 noch 83 verletzte Personen, in den Jahren davor waren es mit durchschnittlich 47 Menschen jedoch deutlich weniger. Aber: „4 Einsatztote sind im vergangenen Jahr zu beklagen, das ist zum Glück ein deutlicher Rückgang“, freut sich der Wehrleiter, dessen ausdrückliche Wertschätzung allen freiwilligen Feuerwehrfrauen und -männern gilt, die sich in der VG für die Sicherheit ihrer Mitmenschen einsetzen. Auch die Tatsache, dass die Löschzüge optimal ausgestattet sind, ist für Lenarz keine Selbstverständlichkeit: „Bürgermeister Thomas Przybylla und die Ratsmitglieder tragen dafür Sorge, dass die freiwillige Feuerwehr der VG mit bester Technik die Bürgerinnen und Bürger und sich selbst bei ihrem durchaus auch gefährlichen Einsatz schützen kann.“

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Hier musste ein Altkleidercontainer gelöscht werden.

Hier musste ein Altkleidercontainer gelöscht werden.

Pferd in Güllegrube, Unwetter, Großbrände

Genau 844 Mal waren die Einheiten alarmiert worden. Foto: Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm / Detlef Schneider, Arnd Lenarz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
PR Anzeige
Walderlebnistage 2025
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Sonntag, 5. Oktober 2025 lädt der Briefmarkensammlerverein Koblenz zum traditionellen Großtauschtag ins Jugend- und Bürgerzentrum (JuBüZ) auf der Karthause ein. In der Potsdamer Straße 4 treffen sich von 9 bis 14 Uhr Sammlerinnen und Sammler aus der Region, um Briefmarken, Ansichtskarten, Münzen und weitere Sammelobjekte zu tauschen.

Weiterlesen

Koblenz. Der AWO-Ortsverein Rechte Rheinseite lädt seine Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Sonntag, 12. Oktober 2025 um 15 Uhr ein. Der gemeinsame Treffpunkt ist um 14.30 Uhr an der Talstation des Schrägaufzugs Ehrenbreitstein. Von dort aus erfolgt der gemeinsame Aufbruch zum Veranstaltungsort.

Weiterlesen

Koblenz. Bis 31. Oktober 2025 lädt die Koblenz-Touristik GmbH gemeinsam mit der Buchhandlung Reuffel alle Kinder zum großen KinderMalwettbewerb ein. Unter dem Motto „Male deinen schönsten Herbstmoment in Koblenz“ sind alle jungen „Künstler*innen“ dazu eingeladen, ihre ganz persönlichen Eindrücke der bunten Jahreszeit auf Papier festzuhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rengsdorf. Der TV Rengsdorf Volleyball sorgt in der Verbandsliga Nord für Furore. Als Aufsteiger gestartet, etabliert sich die Mannschaft überraschend schnell und feiert einen guten Start in die neue Saison.

Weiterlesen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio

Sophia Junk gewinnt mit der Staffel WM-Bronze

Region. Fantastischer Abschluss für Sophia Junk bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio. Die Sprinterin der LG Rhein-Wied gewann am letzten Tag der Wettkämpfe in der japanischen Hauptstadt die Bronzemedaille mit der 4x100-Meter-Staffel.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#