Allgemeine Berichte | 21.09.2023

Neue Reihe des Hospiz-Vereins greift das Thema Sterbehilfe auf

„Pille rein, Problem weg“

Es fanden rege Diskussionen statt.  Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Sie können nicht mehr. Oder wollen nicht mehr. Menschen, die nicht mehr leben möchten, haben dafür verschiedene Gründe. Und wenn sie einen Todeswunsch gegenüber anderen äußern, setzen sie bei diesen damit oft nicht minder vielfältige und belastende Prozesse in Gang. Auf beiden Seiten tun sich Fragen auf. Erst recht, wenn ein Sterbewilliger sein Gegenüber auch noch bittet, ihm bei der Umsetzung seines Todeswunschs zu helfen. „Beihilfe zur Selbsttötung“ oder „Assistierter Suizid“ wird das genannt. Im Juli haben dazu zwei Gesetzentwürfe von Abgeordnetengruppen verschiedener Parteien im Bundestag vorgelegen. Für keine hatte sich eine Mehrheit unter den Parlamentariern gefunden.

„Über das Thema reden alle, aber eigentlich weiß keiner Bescheid“, sagte die Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr vor mehr als 20 Anwesenden im Mehrzweckraum des stationären Hospizes im Ahrtal: „Wir machen die Erfahrung, dass die meisten Menschen nicht wissen, was in Sachen Sterbehilfe jetzt Gesetz ist und was diskutiert wird in Deutschland.“ Aufklärung leisten soll ein offenes Angebot des Hospiz-Vereins, für das das Treffen einen Auftakt darstellte.

Erstmal trugen die Versammelten „einfach aus dem Bauch heraus“ zusammen, was ihnen zum Thema Sterbehilfe bekannt ist. Auffiel, dass sich zunächst alles um den „Assistierten Suizid“ drehte, der in Deutschland straffrei ist, über den aber große Unklarheit herrscht, weil sich der Bundestag eben bisher nicht auf Rahmenbedingungen dafür einigen konnte. „Es ist nicht hilfreich, wenn der assistierte Suizid erlaubt beziehungsweise straffrei ist, aber der Weg dahin nicht geklärt“, so Dobrowolny. Gleichzeitig lenkte sie den Blick auf das, was in der Brainstorming-Runde so gut wie gar nicht auftauchte: Das, was bereits möglich, gesetzlich geregelt und verankert ist. „Man merkt, wie die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf bestimmte Aspekte gelenkt wird, aber andere Aspekte gar nicht in der öffentlichen Diskussion vorkommen oder bekannt sind“, so Dobrowolny.

Vielfältige Aspekte

„Assistierter Suizid scheint mir die Einfachlösung: Pille rein, Problem weg. Wenn unsere Gesellschaft diesen Weg gehen will, tut das weh“, sagte eine Frau. Ein andere Teilnehmerin sah darin durchaus eine Option, allerdings: „Wann genau will man denn die Pille nehmen oder noch schwerer: Wann soll einem ein Angehöriger die Pille geben?“ Hospizleiterin Gabriele Ruggera gab zudem zu bedenken, dass Angehörige, die nicht mit dem Suizid einverstanden sind, im Nachhinein sehr zweifeln und kämpfen: „Sie denken: ‚Unsere ganze Liebe hat nicht ausgereicht, den Menschen dazu zu bringen, bis zum natürlichen Ende zu leben.‘ Die Angehörigen beziehen den Sterbewunsch auf sich und die Trauer, die dann folgt, ist schwerer als wenn jemand natürlich gestorben ist.“

In lockerer Atmosphäre brachten die rege mitwirkenden Teilnehmenden viele Meinungen und Erlebnisse zur Sprache und brachten darüber hinaus Möglichkeiten ein, mit Todeswünschen umzugehen. Im Gespräch in großer Runde wurden vielen ganz faktisch aber auch Begriffe klarer, die sie bisher durcheinander geworfen hatten. Differenziert wurde zwischen Sterbebegleitung und Sterbehilfe, indirekter und passiver Sterbehilfe, der palliativen Sedierung und dem freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken.

Leben und ein Sterben ist individuell

Viele Einstellungen und Erfahrungen fanden Gehör: Der Druck , den Angehörige zuweilen auch ganz ohne Worte oder vielleicht sogar gar nicht richtig bewusst auf alte und kranke Eltern ausüben, weil das Geld für die Pflege bald aufgebraucht oder die Pflegeanstrengungen übermäßig sind. Die Annahme, selbst nicht mehr leben zu wollen, wenn man nicht mehr Gehen oder Sehen kann, um in der Situation dann festzustellen, dass es das Leben auch dann noch lebenswert ist. Die Frage, ob es besser ist Sterbeberater oder Lebensbegleiter auszubilden. Der Versuch, in einem durch und durch optimierten Leben Kontrolle zu behalten, bis zum Schluss. Auch, warum die Parlamentarier im Bundestag nicht zu einer Einigung gekommen ist, konnten die Teilnehmenden am Ende des engagierten Austauschs besser nachvollziehen. Dobrowolny: „Und darum ging und geht es uns: Die Facetten der Diskussion zu spiegeln, transparenter zu machen, wie umfassend die Fragestellungen beim Thema Sterbehilfe sind, was alles Leben bedeutet, was und wie die Gesellschaft damit umgehen kann und dass jeder Einzelne dabei zählt. Wir haben eine Ahnung davon bekommen, wie umfangreich und individuell ein Leben und ein Sterben sein kann und wie schwer es ist, für all das eine flächendeckende, einheitliche Regelung zu finden.“

Weitere Informationen

Weitere Angebote wie etwa (Online-)Vorträge zum Thema sollen folgen, immer auch mit der Möglichkeit für die Teilnehmenden, sich auszutauschen. Weitere Infos: www.hospiz-rhein-ahr.de, 02641 2077969.

Es fanden rege Diskussionen statt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Skoda
Imageanzeige