Organisation gegen Bahnlärm
Planungsbeginn zum Bau einer Güterneubautrasse gefordert
84. Bahnlärmdemo am Neuwieder Bahnhof
Weißenthurm. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kommunen links und rechts des Rheins kamen zur monatlichen, mittlerweile 84. Bahnlärmdemo am Neuwieder Bahnhof. Heinz Günter Heck aus Bad Hönningen hatte gemeinsam mit vielen Gleichgesinnten diese Demo, die bereits seit sieben Jahren stattfindet, organisiert. Auch Rolf Papen vom Verein „Wir gegen Bahnlärm“ war mit von der Partie und berichtete über die aktuelle Situation. Hauptredner war der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach.
Hallerbach stellte fest: „Die Politik wird durch unsere Aktivitäten stetig auf die vom Bahnlärm ausgehenden Probleme aufmerksam gemacht und es wird darum gekämpft, dass endlich etwas gegen den Bahnlärm unternommen wird“. Durch gemeinsames Engagement sei bis heute viel erreicht worden. So war beispielsweise die Gründung eines „Aktionsbündnisses zur Bahnlärmreduzierung im Unteren Mittelrheintal und im Moseltal im März 2019 ein sehr guter Ansatz. Die Mitglieder sind Kommunen, Landtags- und Bundestagsabgeordnete und Bürgerinitiativen.
„Damit darf jedoch noch nicht genug sein. Wir müssen gemeinsam für weitere Verbesserungen und damit verbunden für ein lebenswertes, leises Rheintal kämpfen. So fordern wir einen sofortigen Planungsbeginn zum Bau einer Güterneubautrasse zur Entlastung des gesamten Mittelrhein- und Moseltals sowie die sofortige Umsetzung aller vorhandenen technischen Möglichkeiten zur Lärmreduzierung.
„Unser gemeinsamer Kampf für ein lebenswertes, leiseres Rheintal geht weiter und ich bin davon überzeugt, dass wir mit unseren gemeinsamen Anstrengungen weiter Erfolge erzielen können. Daher brauchen wir für jede Ortslage ein konkretes Konzept, das alle technischen Maßnahmen umfasst, um den Schienenlärm auf Dauer zu reduzieren“, betonte Hallerbach.
Denn selbst wenn bis 2020 eine Halbierung des Bahnlärms durch leisere Waggons erreicht werden sollte, müsse es parallel auch mit dem passiven Lärmschutz weitergehen. Jedes Dezibel Lärm, das aufgrund einer technischen Veränderung reduziert werden kann, sei ein richtiger und wichtiger Schritt.
Hallerbach hatte sich persönlich an das verantwortliche Bundesverkehrsministerium gewandt und erhielt positive Signale aus Berlin. Wörtlich hieß es in der Antwort: „Lärm ist in unserem dicht bevölkerten Land ein großes Problem. Den durch Mobilität verursachten Lärm wollen wir deutlich reduzieren. Wir werden die Bürger frühzeitig bei Verkehrsprojekten beteiligen und eine Gesamtlärmbetrachtung einführen. Wir werden ein verkehrsträgerübergreifendes Lärmkonzept erstellen. Wir wollen bei deutlicher Verkehrszunahme auch an Bestandsstrecken der Schiene und an den Fernstraßen in der Baulastträgerschaft des Bundes flexibel erhöhte Lärmschutzmaßnahmen ergreifen.“
Achim Hallerbach forderte den Bund auf, Wort zu halten und bedankte sich abschließend bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr ständiges Kämpfen.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Pfaffendorf. Im Rahmen seiner Wahlkreistour besuchte der CDU-Landtagskandidat Andreas Birtel die Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Koblenz-Pfaffendorf.
Weiterlesen
Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten
Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg
Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.
Weiterlesen
CDU Koblenz lädt ein: „CDU im Dialog“ mit Dr. Sabine Dyas
Berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Fokus
Koblenz. Die CDU Koblenz setzt ihre Gesprächsreihe „CDU im Dialog“ fort und lädt am Montag, 8. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr zu einem Austausch mit Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, ein.
Weiterlesen
