Workshop für junge Wähler:innen in Vallendar
„Politiksprech“ entschlüsseln
Vallendar. Gerade vor Wahlen reden Politiker:innen oft viel, ohne dabei immer klar verständlich zu sein. Damit junge Menschen im Vorfeld der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz dennoch mitreden können, findet am 8. November in Haus Wasserburg ein kostenfreier Workshop „Politiksprech verstehen“ statt, organisiert in Kooperation mit der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Koblenz.
Viele fragen sich: „Was soll das denn heißen?“, wenn sie Politiker:innen zuhören oder Wahlprogramme lesen. Hinter verschachtelten Sätzen oder unklaren Begriffen werden oft unbeliebte Entscheidungen verborgen oder Fragen unbeantwortet gelassen, obwohl viel geredet wird. Ziel des eintägigen Workshops „Politiker:in-Deutsch“ ist es, „Politiksprech“ zu entschlüsseln, zu verstehen und nachzuhaken. Der Workshop richtet sich an politisch Interessierte ab 15 Jahren, besonders an Erstwähler:innen bei der Landtagswahl 2026.
Mathias Birsens, Referent für politische Bildung in Haus Wasserburg, erklärt im Workshop, warum Politiker:innen oft schwer verständlich sind und wie man dem begegnet. Die Teilnehmenden erproben Strategien gegen typische Rhetorik- und Argumentationsmuster, wie sie auch in Onlinediskussionen auftreten, und lernen, Gesprächspartner:innen freundlich, aber bestimmt zum Thema zurückzuführen.
Der Workshop ist der Auftakt der Reihe „Wir müssen reden“ zur Landtagswahl 2026. Am 17. Januar folgt ein „Wahlprogrammcheck“, am 14. März eine Diskussion mit Politiker:innen, bei der die Teilnehmenden ihre erlernten Fähigkeiten anwenden und Gespräche selbst moderieren können. Politik wird so zum Mitreden – nicht nur zum Zuschauen.
Anmeldungen sind bis zum 2. November unter www.haus-wasserburg.de/veranstaltungen
möglich.BA