Anwärterinnen und Anwärter des BPOLAFZ Swisttal sammeln für den Volksbund
Polizeischüler engagieren sich für Erinnerungskultur in Swisttal
Swisttal. Die Anwärterinnen und Anwärter des Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrums (BPOLAFZ) Swisttal engagieren sich für die diesjährige Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Am 27. Oktober trafen sie sich mit dem Ortsvorsteher von Heimerzheim, Herrn Menth, um ihr Engagement zu koordinieren.
Die Auftaktveranstaltung hatte bereits am 13. Oktober am Fronhof in Heimerzheim stattgefunden. Dabei waren die Bürgermeisterin der Gemeinde Swisttal, Frau Kalkbrenner, der stellvertretende Leiter des BPOLAFZ Swisttal, Herr Richard Köster, sowie viele weitere Unterstützer anwesend.
In den kommenden Wochen werden 36 Polizeischüler in Swisttal-Heimerzheim von Tür zu Tür gehen, um Spenden zu sammeln und die Arbeit des Volksbundes aktiv zu fördern. Der Volksbund kümmert sich weltweit um die Erfassung, Pflege und Erhaltung deutscher Kriegsgräberstätten und unterstützt Projekte der Friedensbildung und Erinnerungskultur.
Mit ihrem Einsatz zeigen die angehenden Bundespolizistinnen und Bundespolizisten, dass Engagement und Verantwortung keine Altersfragen sind. Sie tragen nicht nur zur Finanzierung der wichtigen Arbeit des Volksbundes bei, sondern fördern auch eine lebendige Erinnerungskultur in der Region.
Die Sammlung läuft bis Ende November. Wer die Arbeit des Volksbundes unterstützen möchte, kann dies auch online unter www.volksbund.de
tun.BA
