Allgemeine Berichte | 01.10.2025

NABU-Gruppen in den Regionen Mittelrhein-Westerwald und Lahn

Praktischer Naturschutz direkt vor der Haustür

Bei der Apfelernte. Foto: NABU/ Bernd Schaller

Holler. Die ehrenamtlich gepflegten Streuobstwiesen der NABU-Gruppen in den Regionen Mittelrhein-Westerwald und Lahn sind echte Hotspots der Artenvielfalt – und gleichzeitig wertvolle Kulturlandschaften.

Ökologisch besonders wertvoll sind die hochstämmigen, altersgemischten Obstbäume verschiedener Arten. Sie können sehr alt werden und bieten Höhlen, Spalten und Totholz – ideale Lebensräume für zahlreiche Tierarten.

„Die Artenvielfalt ist enorm“, sagt Achim Opper von der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald begeistert. „Europaweit beherbergen Streuobstwiesen über 3.000 Obstsorten sowie rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Auch der Unterwuchs spielt eine wichtige Rolle: Bei nachhaltiger Pflege und Bewirtschaftung entstehen vielfältige Mikrohabitate, von denen Vögel, Insekten, Amphibien, Reptilien und Säugetiere profitieren.“

Und das gilt nicht nur für Tiere: Auch für den Menschen sind Streuobstwiesen wertvoll. Sie liefern aromatisches Obst alter Sorten – weit mehr als nur Äpfel. Auch Kirschen, Pflaumen, Birnen und Nüsse wachsen hier. So erhalten Streuobstwiesen nicht nur die Biodiversität, sondern auch regionale Ernährungstraditionen.

Damit diese Landschaften erhalten bleiben, ist viel Engagement nötig: Die Bäume müssen regelmäßig gepflegt und geschnitten, der Unterwuchs achtsam gemäht oder mit Tieren beweidet werden. Ein Beispiel: Der NABU Altenkirchen hält eine eigene Schafherde, die regelmäßig die Wiesen und andere Flächen beweidet – das schützt die Fläche vor Verbuschung und sorgt für einen naturnahen Bewuchs.

Dieses Engagement lohnt sich: So konnten auf den Streuobstwiesen des NABU Rengsdorf im Mai 2025 ganze 39 Singvogelarten nachgewiesen werden. Der gefährdete Steinkauz brütet dort ebenfalls. Für ihn hängen NABU-Aktive spezielle Niströhren auf, die notwendig geworden sind, da er kaum noch natürliche Nisthöhlen findet.

Mitmachen, erleben, genießen

24. Oktober 2025 – Kinder- und Jugend-Apfelernte der NABU Bad Marienberg mit dem Jugendbahnhof Bad Marienberg (ebenfalls mit Anmeldung).

Aus den geernteten Äpfeln wird naturtrüber Apfelsaft hergestellt, der bei den Gruppen erworben werden kann. Durch die Verwendung alter Sorten ist er nicht nur gesund, sondern auch ein echtes Geschmackserlebnis.

Mitmachen – auf und neben der Wiese

Die NABU-Gruppen der Region planen bereits Aktionen für das Jahr 2026. Neben Pflegeeinsätzen und Exkursionen rund um die Streuobstwiesen gibt es spannende Vorträge und Bildungsangebote für Groß und Klein.

Wer sich engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, Teil der Gemeinschaft zu werden. Ob praktische Arbeit auf den Flächen, Kassenführung, Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung der Homepage oder Organisation – es gibt viele Möglichkeiten, sich sinnvoll für den Naturschutz einzubringen.

Mehr Informationen: Alle Termine, Kontakte und Informationen zu den regionalen NABU-Gruppen unter: www.NABU-Westerwald.de. NABU Regionalstelle Rhein-Westerwald, Hauptstr. 5, 56412 Holler, Tel. (0 26 02) 97 01 33, info@NABU-Westerwald.de.

Weitere Themen

Bei der Apfelernte. Foto: NABU/ Bernd Schaller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Innovatives aus Andernach
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

Koblenz. Kürzlich lud die Steuerungsgruppe der Fair Trade Stadt Koblenz gemeinsam mit dem Weltladen Koblenz und der Fachpromotion für öko-soziale Beschaffung beim BUND Koblenz zu einem innovativen und symbolträchtigen Austausch ein - zum „Fairen Seilbahnfrühstück“. Ziel war es, über Fairness in Beruf, Alltag und im Miteinander ins Gespräch zu kommen – hoch über der Stadt und mit Blick auf Koblenz.

Weiterlesen

Bendorf. Ab dem 30. September 2025 bietet die Jugendberufsagentur Mayen-Koblenz (JBA+) eine neue Beratungsstelle im Jugendtreff Bendorf, An der Seilerbahn 1, an. Das Beratungsangebot für Jugendliche im Übergang von Schule zu Beruf findet künftig einmal pro Quartal vor Ort statt. Termine können unkompliziert per E-Mail unter jba@kvmyk.de vereinbart werden.

Weiterlesen

Bad Hönningen/Unkel/Remagen. Rund einen Monat nach dem erfolgreichen Benefizkonzert auf Schloss Arenfels hat der Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ den ersten Teil des Erlöses übergeben. 2.500 Euro gingen an die Stiftung für Integration junger Menschen durch den Sport in Unkel.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die unfallbeteiligten PKW haben sich mehrfach überschlagen

01.10.: Schwerer Unfall auf der L304

Maxsain/Freilingen. Am 1. Oktober 2025 wurde die Polizeiinspektion Montabaur um 15:59 Uhr über einen schweren Verkehrsunfall zwischen zwei PKW auf der L304 zwischen Freilingen und Maxsain informiert.

Weiterlesen

evm-Gruppe erneuert Gashochdruckleitung

Bauarbeiten in der Hans-Böckler-Straße

Koblenz. Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) beginnt ab Montag, 20. Oktober 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Hans-Böckler-Straße in Koblenz. Ziel der Maßnahme ist die Erneuerung der dort verlaufenden Gashochdruckleitung. Im Zuge der Arbeiten werden zudem Leerrohre für eine spätere Erneuerung der Stromkabel verlegt.

Weiterlesen

Aus dem Polizeibericht

Polizei sucht Unfallverursacher

Münstermaifeld. Am Dienstag, dem 30. September 2025, kam es in der Zeit zwischen 10:30 Uhr und 10:45 Uhr in der Frankenstraße in Münstermaifeld zu einer Beschädigung einer Gartenmauer. Nach ersten Erkenntnissen dürfte ein bislang unbekanntes Fahrzeug gegen die Mauer eines Privatgrundstücks gefahren sein. Die Mauer wurde dabei durch den Aufprall beschädigt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Sonderpreis wie vereinbart
Oktoberfest in Fritzdorf