Allgemeine Berichte | 21.08.2023

Maria Himmelfahrts-Kirmes im Stadtteil Mülheim: Dank des Engagements vieler ehrenamtlicher Aktiver wurde die Tradition fortgesetzt

Premiere für den „nachhaltigen“ Kirmesbaum

Am Kolpingplatz wurde der Kirmesbaum alsSymbol des Kirchweihfestes aufgestellt. Fotos: KH

Mülheim-Kärlich. „Eine Kirmes, zwei Standorte“, so könnte man das Motto des diesjährigen Kirchweihfestes im Stadtteil Mülheim bezeichnen. Während am Platz Chateau-Renault die großen Fahrgeschäfte für Vergnügen sorgten, wurde im Stadtkern die „Brauhaus-Kirmes“ gefeiert. Am dortigen Kolpingplatz wurde auch das Symbol jeder Kirmes aufgestellt: Ein stattlicher Kirmesbaum. In Mülheim ist dieser traditionell mit den „decksten Kirschen“ verziert, die auch im Heimatlied besungen werden.

Dass es hierzu kam, war gar nicht so selbstverständlich. Der Verein, der viele Jahre dankenswerterweise die Kirmes ausgerichtet hatte, zog sich zurück. Zum Glück fanden sich genug Freiwillige, die in diesem Jahr für den symbolischen Akt sorgten. Zu erwähnen sind hier insbesondere die Mitglieder der Kirmes- und Karnevalsgesellschaften aus Kärlich und Urmitz-Bahnhof, die KaJu, die Mülheimer Karnevals-Gesellschaft und die örtliche Feuerwehr. Die bunt zusammengewürfelte Truppe richtete den Baum innerhalb kürzester Zeit auf. Und als Mike Nahlen mit seiner Spezialausrüstung den Baum erkletterte, um in luftiger Höhe die Kirschen zu befestigen, waren alle zu Recht stolz auf das Geleistete.

Stadtbürgermeister Gerd Harner dankte in seiner Rede allen Aktiven – egal ob Vereinsmitglied oder Einzelperson. Interessant war auch die Zusammensetzung der Gruppe, die den Festakt mit zünftiger Blasmusik unterstützte: Nicht weniger als 5 Vereine aus der Region waren dort vertreten, aus Wallersheim, Löf, Kettig, Urmitz-Bahnhof und Niederwerth. „So ist das in der Musikerfamilie: Wenn man Hilfe benötigt, ist es für viele eine Ehrensache, einzuspringen“, betonte Gerd Harner, der selbst zu den Musikern gehörte.

Etwas ungewöhnlich war in diesem Jahr auch die Beschaffung des Kirmesbaumes: Dieser zierte vor einigen Wochen noch das Kirchweihfest im Stadtteil Urmitz-Bahnhof. Entsprechend gelagert und aufgearbeitet fand er dann in Mülheim eine Art „Wiedergeburt“. „Das ist ein extrem nachhaltiger Kirmesbaum“, so Stadtbürgermeister Gerd Harner mit einem Augenzwinkern.

Dass man Traditionen fortsetzen muss, dieser Meinung war auch Monika Retzmann. Gemeinsam mit dem Brauhaus-Team hatte diese ein dreitätiges Programm organisiert. „DJ Dieda“ hatte am Samstag auch wenig Mühe, die feierwilligen Anwesenden zum Tanzen zu animieren.

Am Sonntagvormittag wurde mit einer schönen Aktion an den kirchlichen Ursprung der Kirmes erinnert: Ein ökumenischer Kirmesgottesdienst. Dieser fand jedoch nicht in der Pfarrkirche, sondern unter freiem Himmel im Stadtkern statt. Der Gottesdienst wurde gestaltet von Prädikant Harald Kruse von der evangelischen Kirchengemeinde Mülheim-Urmitz und Pastor Günther Vogel von der Pfarrei Heilig Geist Mülheim-Kärlich. Trotz einiger Neuerungen und Änderungen, im Vergleich zu den Vorjahren, hatte die Bevölkerung viel Spaß mit der diesjährigen Kirmes, zumal auch der Wettergott Petrus seinen Beitrag zum Gelingen des Traditionsfestes beitrug.

Premiere für den „nachhaltigen“ Kirmesbaum
Premiere für den „nachhaltigen“ Kirmesbaum
Die Musikgruppe, die den offiziellen Teil der Kirmes begleitete,setzte sich aus Musikern von insgesamt 5 verschiedenen Vereinen zusammen.

Die Musikgruppe, die den offiziellen Teil der Kirmes begleitete, setzte sich aus Musikern von insgesamt 5 verschiedenen Vereinen zusammen.

Am Kolpingplatz wurde der Kirmesbaum als Symbol des Kirchweihfestes aufgestellt. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#