Allgemeine Berichte | 21.08.2023

Maria Himmelfahrts-Kirmes im Stadtteil Mülheim: Dank des Engagements vieler ehrenamtlicher Aktiver wurde die Tradition fortgesetzt

Premiere für den „nachhaltigen“ Kirmesbaum

Am Kolpingplatz wurde der Kirmesbaum alsSymbol des Kirchweihfestes aufgestellt. Fotos: KH

Mülheim-Kärlich. „Eine Kirmes, zwei Standorte“, so könnte man das Motto des diesjährigen Kirchweihfestes im Stadtteil Mülheim bezeichnen. Während am Platz Chateau-Renault die großen Fahrgeschäfte für Vergnügen sorgten, wurde im Stadtkern die „Brauhaus-Kirmes“ gefeiert. Am dortigen Kolpingplatz wurde auch das Symbol jeder Kirmes aufgestellt: Ein stattlicher Kirmesbaum. In Mülheim ist dieser traditionell mit den „decksten Kirschen“ verziert, die auch im Heimatlied besungen werden.

Dass es hierzu kam, war gar nicht so selbstverständlich. Der Verein, der viele Jahre dankenswerterweise die Kirmes ausgerichtet hatte, zog sich zurück. Zum Glück fanden sich genug Freiwillige, die in diesem Jahr für den symbolischen Akt sorgten. Zu erwähnen sind hier insbesondere die Mitglieder der Kirmes- und Karnevalsgesellschaften aus Kärlich und Urmitz-Bahnhof, die KaJu, die Mülheimer Karnevals-Gesellschaft und die örtliche Feuerwehr. Die bunt zusammengewürfelte Truppe richtete den Baum innerhalb kürzester Zeit auf. Und als Mike Nahlen mit seiner Spezialausrüstung den Baum erkletterte, um in luftiger Höhe die Kirschen zu befestigen, waren alle zu Recht stolz auf das Geleistete.

Stadtbürgermeister Gerd Harner dankte in seiner Rede allen Aktiven – egal ob Vereinsmitglied oder Einzelperson. Interessant war auch die Zusammensetzung der Gruppe, die den Festakt mit zünftiger Blasmusik unterstützte: Nicht weniger als 5 Vereine aus der Region waren dort vertreten, aus Wallersheim, Löf, Kettig, Urmitz-Bahnhof und Niederwerth. „So ist das in der Musikerfamilie: Wenn man Hilfe benötigt, ist es für viele eine Ehrensache, einzuspringen“, betonte Gerd Harner, der selbst zu den Musikern gehörte.

Etwas ungewöhnlich war in diesem Jahr auch die Beschaffung des Kirmesbaumes: Dieser zierte vor einigen Wochen noch das Kirchweihfest im Stadtteil Urmitz-Bahnhof. Entsprechend gelagert und aufgearbeitet fand er dann in Mülheim eine Art „Wiedergeburt“. „Das ist ein extrem nachhaltiger Kirmesbaum“, so Stadtbürgermeister Gerd Harner mit einem Augenzwinkern.

Dass man Traditionen fortsetzen muss, dieser Meinung war auch Monika Retzmann. Gemeinsam mit dem Brauhaus-Team hatte diese ein dreitätiges Programm organisiert. „DJ Dieda“ hatte am Samstag auch wenig Mühe, die feierwilligen Anwesenden zum Tanzen zu animieren.

Am Sonntagvormittag wurde mit einer schönen Aktion an den kirchlichen Ursprung der Kirmes erinnert: Ein ökumenischer Kirmesgottesdienst. Dieser fand jedoch nicht in der Pfarrkirche, sondern unter freiem Himmel im Stadtkern statt. Der Gottesdienst wurde gestaltet von Prädikant Harald Kruse von der evangelischen Kirchengemeinde Mülheim-Urmitz und Pastor Günther Vogel von der Pfarrei Heilig Geist Mülheim-Kärlich. Trotz einiger Neuerungen und Änderungen, im Vergleich zu den Vorjahren, hatte die Bevölkerung viel Spaß mit der diesjährigen Kirmes, zumal auch der Wettergott Petrus seinen Beitrag zum Gelingen des Traditionsfestes beitrug.

Premiere für den „nachhaltigen“ Kirmesbaum
Premiere für den „nachhaltigen“ Kirmesbaum
Die Musikgruppe, die den offiziellen Teil der Kirmes begleitete,setzte sich aus Musikern von insgesamt 5 verschiedenen Vereinen zusammen.

Die Musikgruppe, die den offiziellen Teil der Kirmes begleitete, setzte sich aus Musikern von insgesamt 5 verschiedenen Vereinen zusammen.

Am Kolpingplatz wurde der Kirmesbaum als Symbol des Kirchweihfestes aufgestellt. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Saffig. In der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Barmherzigen Brüder Saffig ist ein besonderes Sportangebot gestartet: Ein inklusives Tischfußball-Projekt, das Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenbringt. Das Kicker-Angebot findet jeden Montag ab 16 Uhr im Keller der Fachklinik (Pöschstraße 18) statt.

Weiterlesen

Rhein-Sieg-Kreis. Die Asiatische Tigermücke ist im Rhein-Sieg-Kreis angekommen: In Königswinter gibt es einen bestätigten Fund, ein Verdachtsfall in Meckenheim wird aktuell untersucht. Die Funde wurden dem Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises von Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines Monitorings gemeldet. Die asiatische Tigermücke ist klein und auffällig gemustert. Sie hat einen schwarzen Körper mit weißen Längsstreifen, ihre Beine sind schwarz mit fünf weißen Ringen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Freitag, 31. Oktober, um 18:30 Uhr findet im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (MGH) in Bad Neuenahr ein Musik-Kabarett statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet getreu dem Motto ‚Der UnterTon macht die Musik‘ ein unterhaltsamer Abend mit Gute-Laune-Nummern gegen Verstimmung und Verspannungen. Die Veranstaltung dauert rund eine Stunde, der Eintritt ist frei.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mobile Arztpraxis wird in Andernach eingerichtet

Stadt Andernach reagiert auf Insolvenzanmeldung des MVZ

Andernach. Die Stadt Andernach hat mit Bedauern von der Insolvenzanmeldung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Galeria Med GmbH Kenntnis genommen. Die Verwaltung ist sich der Herausforderungen bewusst, die sich für die Bürgerinnen und Bürger aus dieser Situation ergeben. Um die medizinische Versorgung in Andernach sicherzustellen, arbeitet die Stadtverwaltung aktiv mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zusammen, um kurzfristige Lösungen zu finden.

Weiterlesen

12 angehende Medizinerinnen und Mediziner schnuppern „Praxisluft“ beim 3. Mediziner-Camp

Landrat will ärztliche Versorgung weiter sichern

Kreis Neuwied. Im Landkreis Neuwied wird weiter daran gearbeitet, die ärztliche Versorgung auf stabile Füße zu stellen. Dazu hat Landrat Achim Hallerbach ein entsprechendes Format entwickelt: Das Mediziner Camp. Erklärtes Ziel des Trainee-Programms: den medizinischen Nachwuchs animieren, sich im Landkreis Neuwied niederzulassen.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Die Mitglieder des Vorstandes der Kreis-CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft) sehen in der derzeitigen Schuldner- und Insolvenzberatung sehr großen Verbesserungsbedarf. Dies wurde bei einem Besuch bei der Caritas Neuwied im Juli d.J. sehr deutlich.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#