Lang ersehnte Prinzenproklamation in Mülheim-Kärlich
Prinz Marco I. übernimmt das Zepter

Mülheim-Kärlich. Das lange Warten der Karnevalisten aus Mülheim-Kärlich hat sich gelohnt: Bei der Prinzenproklamation wurde bekanntgegeben, wer für die nächsten zwei Jahre das närrische Treiben anführen wird. Marco I. Horn, „Altstadtsoldat vom Kärlijer Troch zum Geißbockheim“, war sichtlich erfreut, als er die Treppe zur Alten Kapelle betrat, wo die Vorstellung des Prinzen stattfand. Dies war bereits das elfte Mal, dass in der „Guten Stube“ von Mülheim-Kärlich ein neuer Prinz vorgestellt wurde. Volker Passow, Präsident und Vorsitzender der Mülheimer Karnevals-Gesellschaft, äußerte seine Zuversicht für eine erfolgreiche Amtszeit.
Der designierte Prinz Marco Horn, dessen offizielle Inthronisierung für den 19. Januar geplant ist, erklärte sein Vorhaben, dem Publikum in Mülheim, Kärlich, am Bahnhof und überall, wo er als Gast auftritt, Freude zu bereiten. Horn ist aktives Mitglied der Ki. & Ka. Kärlich und war sechs Jahre lang deren Vorsitzender. Er hat vielfältige Erfahrungen auf der Bühne gesammelt, unter anderem als Sänger, Tänzer, Büttenredner und Altstadtsoldat. Sein Hofstaat setzt sich aus Mitgliedern der MKG, der Ki. & Ka. Urmitz-Bahnhof und weiteren Karnevalisten zusammen.
Zu Marco Horns Begleitern gehören seine Paginnen Lisa Nickenig und Eva Ahörndl sowie das Mariechen Luisa Koch. Der Ministerpräsident und enger Freund des Prinzen, Michael Nickenig, bringt seine Erfahrung als Karnevalist ein, ebenso wie Hofmarschall Frank Schmidt. Finanzminister Pascal Vogt kümmert sich um die Verwaltung des Prinzenschatzes und Ordensminister Peter Mannheim überwacht das verliehene Edelmetall. Mundschenk Udo Koch und Ernährungsminister Helmut Hauptmann sorgen für das leibliche Wohl des Hofstaats. Weitere Mitglieder des Gefolges sind Wagenbauminister Darius Schott, Presseminister Timo Gabner und Hofnarr Markus Färbner.
Der Mülheimer Stadtbürgermeister Gerd Harner, selbst ein ehemaliger Prinz, und VG-Bürgermeister Thomas Pryzbilla gehörten zu den ersten Gratulanten. Nach der offiziellen Zeremonie in der Alten Kapelle folgte der neue Hofstaat dem Prinzen in seine Hofburg, begleitet von zahlreichen Gästen, darunter Vertreter der Karnevalsvereine, Ex-Prinzen, das amtierende Mülheimer Möhnenpaar samt Gefolge und der Möhnenvorstand sowie Freunde und Förderer des Karnevals. Die Feierlichkeiten dauerten bis spät in die Nacht, getreu der Mülheim-Kärlicher Tradition des gemeinsamen Feierns.
BA