Allgemeine Berichte | 26.06.2017

Ausstellungseröffnung im Roentgen-Museum Neuwied

„Prinz Maximilian zu Wied – Ein rheinischer Naturforscher in der Alten und Neuen Welt“

Ausstellung des berühmten Naturforschers im Roentgen-Museum bis 15. Oktober 2017

Landrat Rainer Kaul, Kurator Bernd Willscheid, die Festredner und die Fürstenfamilie vor dem imposanten Bild von Prinz Maximilian zu Wied. Fotos: FF

Neuwied. Die Ausstellung „Prinz Maximilian zu Wied – Ein rheinischer Naturforscher in der Alten und Neuen Welt“ wurde am Sonntag im Roentgen-Museum Neuwied eröffnet. Grußworte aus Stuttgart und den USA unterstrichen, welche Verdienste sich der Neuwieder im Laufe seines Lebens zwischen 1782 und 1867 erworben hatte. Viel war zur Ausstellungseröffnung über den Mensch Maximilian zu Wied zu erfahren. Wissenswertes dazu sprachen Dr. Sabine Lutz von der Brasilien-Bibliothek der Robert Bosch GmbH und Prof. Dr. Michael G. Noll von der Valdosta State University (Georgia, USA). Die Einführungsrede über seinen Ur-Onkel hielt der junge Maximilian Fürst zu Wied. Ausstellungen mit historischen Themen mit Bezug zum Fürstenhaus hätten im Roentgen-Museum Tradition, begrüßte Landrat Rainer Kaul die zahlreichen Gäste. Anlässlich des 150. Todestages und 200 Jahre nach Rückkehr von seiner Südamerika-Reise widmet sich das Roentgen-Museum bis zum 15. Oktober Prinz Maximilian zu Wied. Dem Mann, den nicht nur Karl May mit seinen Reiseerlebnissen aus Nordamerika inspirierte.. „Sein Mut und sein Forschergeist inspirieren auch unser Unternehmen“, sagte Dr. Sabine Lutz. Das Bild von Prinz Maximilian zu Wied verlässt sonst nie die Stuttgarter Brasilien-Bibliothek. Für die Heimatstadt des Forschers wurde aber eine Ausnahme gemacht. Seit 40 Jahren beschäftigt man sich am Neckar mit dem Nachlass des Prinzen. „In dieser Zeit haben wir Maximilian zu Wied kennengelernt und lieb gewonnen“, so Dr. Sabine Lutz. Das so relativ wenig von ihm bekannt ist, führt Prof. Dr. Michael G. Noll auf dessen Persönlichkeit zurück. Prinz Maximilian zu Wied sei unendlich gut und sehr bescheiden gewesen. Zahnlos und von fröhlicher Gestalt sei der Forscher erschienen. Die Strapazen der Reisen hatten ihn gezeichnet. Immerhin dauerte die Atlantik Überfahrt mit dem Schiff rund zwei Monate. Nur knapp sei der Fürstensohn dem Tod entkommen. Prof. Dr. Michael G. Noll, übrigens ein gebürtiger Neuwieder, freut sich immer wieder und ist stolz auf seine Heimatstadt, wenn er auf Namen aus Flora und Fauna trifft, die auf Prinz Maximilian zu Wied zurückgehen. Die nun im Roentgen-Museum zur Schau stehenden Objekte wurden neben der Brasilien-Bibliothek der Robert Bosch GmbH Stuttgart, dem Fürstenhaus zu Wied, dem Linden-Museum und dem Schlossmuseum Braunfels von einigen Privatsammlern zur Verfügung gestellt.

FF

Landrat Rainer Kaul, Kurator Bernd Willscheid, die Festredner und die Fürstenfamilie vor dem imposanten Bild von Prinz Maximilian zu Wied. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Daueranzeige 2025
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Mayschoß
Stellenanzeige "Koch / Köchin"
Bauingenieur/Bautechniker/Baumeister (m/w/d
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp
Empfohlene Artikel

Welschneudorf. Am 22. September wurde der Unteren Abfallbehörde eine illegale Asbestablagerung im Markwald der Ortsgemeinde Welschneudorf gemeldet. Dabei handelt es sich um etwa 0,5 bis 1 m³ asbesthaltige Dachplatten. Neben einem empfindlichen Bußgeld drohen dem Verursacher gegebenenfalls strafrechtliche Konsequenzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Im ersten Wahlgang hatte beide die notwendige absolute Mehrheit verfehlt

Landratswahl im Rhein-Sieg-Kreis: Für Schuster (CDU) und Zorlu (SPD) geht es in die Stichwahl

Rhein-Sieg-Kreis. Im ersten Wahlgang der Landratswahl hatte Sebastian Schuster (CDU) mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), erhalten. Da keiner der Kandidaten die notwendige absolute Mehrheit erhielt, gehen Schuster und Zorlu am heutigen Sonntag in die Stcihwahl. Die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet. BA

Weiterlesen

Keiner der Kandidaten hatte im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit erzielt

Bürgermeisterwahl in Rheinbach: Dr. Daniel Phiesel (CDU) und Arne Ritter (SPD) gehen in die Stichwahl

Rheinbach. Im ersten Wahlgang der Bürgermeisterwahl in Rheinbach vor zwei Wochen hatte keiner der Kandidaten die notwendige absolute Mehrheit erzielt. Dr. Daniel Phiesel (CDU) und Arne Ritter (SPD) gehen darum am heutigen Sonntag in die Stichwahl. Die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Innovatives aus Andernach
Heizölanzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0038#
Musical Dinner Andernach
Weinfest in Oberzissen
Weinfest in Oberzissen
Wiedereröffnung -Zahnarztpraxis am Luisenplatz
Stellenanzeige Leitung Rechnungsprüfungamt
 Aushilfe
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp