Allgemeine Berichte | 30.11.2020

IHK-Pressegespräch zur aktuellen Lage im Gastgewerbe während des zweiten Lockdowns

Problematische Entwicklungen haben sich durch Corona beschleunigt

Gastronomen blicken mit Sorge in die Zukunft – Größter Wunsch für das Jahr 2021: Planungssicherheit

Vertreter der IHK und betroffener gastronomischer Betriebe informierten in Winningen zur aktuellen Lage während des zweiten Lockdowns.Fotos: KH

Mayen-Koblenz/Neuwied. „Die IHK steht an der Seite der Gastronomen und möchte daher deren Forderungen an die Politik weitertragen“, betonte IHK-Regionalberaterin Kristina Kutting beim Pressegespräch in Winningen. Die Ortsgemeinde an der Mosel wurde nicht ohne Grund gewählt, denn die Kommune ist bei Tages- und Mehrtagestouristen sehr beliebt. Gemeinsam mit dem IHK-Tourismusreferenten Christian Dübner hatte die Regionalberaterin für die Landkreise Mayen-Koblenz und Neuwied eine Auswahl betroffene Vertreter gastronomischer und touristischer Einrichtungen eingeladen.

„Nach dem ersten Lockdown im Frühjahr hatten wir einen starken Sommer, dann aber auch einen starken Einbruch“, berichtete Michael Klein von Klein´s Fronhof in Winningen. Den Monat November habe das Personal genutzt, um Überstunden und Urlaub abzubauen. Aktuell bietet man einen Außerhaus-Verkauf an: „Große Umsätze erwarten wir nicht. Es ist eigentlich eine Beschäftigungsmaßnahme, um nicht in Vergessenheit zu geraten“, so Michael Klein. Deutliche Kritik äußerte er an den staatlichen Hilfen, die für November angekündigt sind: „Warum müssen wir den Weg über die Steuerberater gehen? Dem Finanzamt liegen doch alle Umsätze vor!“, fragt nicht nur er sich.

Zustimmung erhielt er von Heike und Werner Kochhäuser vom „Roten Ochsen“ in Rhens. „Es erschließt sich uns nicht, warum wir jetzt geschlossen haben müssen“, so Heike Kochhäuser, dass dies für das Friseurhandwerk nicht gelte. Die Einschränkungen im Frühjahr seien nachvollziehbar gewesen, da sie, abgesehen vom Lebensmittelbereich, alle Branchen betroffen habe. Nun liege jedoch eine Ungleichbehandlung vor.

Von einer äußerst schwierigen Zeit für seinen Betrieb berichtete auch Reisebusunternehmer Timo Kröber („Der Moselaner“). „Erst Mitte August haben sich die Leute allmählich wieder getraut, mit dem Bus zu reisen. Mit der Herausgabe des Winter-Katalogs wurden wir nun aber vom zweiten Lockdown getroffen. Das Silvester- und Weihnachtsgeschäft fällt komplett weg“, so Timo Kröber. Einige wenige Busse kann er derzeit für die zusätzlichen Schülerverkehre einsetzen. Doch der Großteil seines Fuhrparks steht derzeit ungenutzt auf dem Betriebshof. Mit Blick auf die Personalsituation berichtete er von Problemen, die man schon vor der Corona-Pandemie hatte: „Man arbeitet dann, wenn andere frei haben. Da war es ohnehin schon schwer, gute Mitarbeiter zu finden. Nun besteht natürlich die Gefahr der Abwanderung“, so Timo Kröber.

Auch die anderen Anwesenden bestätigten, dass die Suche nach geeignetem Personal seit Jahren schwierig sei. „Viele problematische Entwicklungen haben sich leider durch Corona beschleunigt“, fasste IHK-Tourismusreferent Christian Dübner die Wortmeldungen der Gastronomen zusammen.

Christian Heller, seines Zeichens Geschäftsführer von Andernach.net, der Gesellschaft für Stadtmarketing und Wirtschaft, berichtete, dass man trotz des Trends zum „Deutschland-Tourismus“ rückläufige Besucherzahlen verzeichnet habe. Das Gruppengeschäft sei sogar um rund 40% eingebrochen. „In den Monaten Mai und Juni war eine Aufbruchstimmung zu verzeichnen, doch seit September haben die Menschen wieder Angst, weshalb auch die Besucherzahlen beim Geysir in Andernach eingebrochen sind“, so Christian Heller Die aktuelle Schließzeit nutzt man derzeit in Andernach, um notwendige Modernisierungen durchzuführen.

Auch bei den Gastronomen investiert man derzeit trotz der schwierigen Lage. So ist vieler Orts die Anschaffung kleinerer Tische geplant, um flexibler auf Besucher reagieren zu können.

Doch mit welchen Gefühlen blicken die Betroffenen in die Zukunft? „Wir rechnen damit, dass es erst ab Ostern wieder richtig losgeht“, so Heike Kochhäuser. Ihr Mann ergänzt: „Auf lange Sicht wird es mit Sicherheit weniger Gastronomen geben“. Dies sieht auch IHK-Tourismusreferenten Christian Dübner so. Er verwies auf die hohe Zahl von Gastronomen, bei denen der Renten-Eintritt bevorstehe: „Es gibt auch einen Unterschied zwischen Pachtbetrieben und Eigenbetrieben. Wer für seinen gastronomischen Betrieb Miete bezahlen muss, der überlegt sich derzeit sehr sorgfältig, ob er überhaupt nochmal öffnet“, so Dübner.

Welche Forderungen haben die Gastronomen an die Politik? Durchweg wurde der Wunsch geäußert, dass die sogenannten „November-Hilfen“ nun auch schnell und unbürokratisch ausgezahlt werden. Für Timo Kröber ist auch die Planungssicherheit und die Perspektive für die Zukunft von großer Bedeutung. Michael Klein wurde konkreter: „Die Betriebe, die in den letzten Monaten in Schutzmaßnahmen investiert haben, sind derzeit die Gelackmeierten. Andere, die nichts gemacht haben, hatten keine Ausgaben gehabt und sind jetzt trotzdem in der gleichen Situation wie die Vorbildlichen Betriebe“, so Klein. Die sorgenvollen Blicke in Richtung Zukunft möchte die IHK nun auch an die Politik weiterleiten. Wie im Rahmen des Pressegesprächs deutlich wurde, sind für die Betroffenen die Fragen der Perspektive und Verlässlichkeit mindestens genauso wichtig, wie die finanziellen Unterstützungen.

Kristina Kutting (Mitte), IHK-Regionalberaterin Mayen-Koblenz und Neuwied, sowie der IHK-Tourismusreferent Christian Dübner (rechts) standen der BLICK aktuell-Reporterin Katja Gaebelein (links) Rede und Antwort.

Kristina Kutting (Mitte), IHK-Regionalberaterin Mayen-Koblenz und Neuwied, sowie der IHK-Tourismusreferent Christian Dübner (rechts) standen der BLICK aktuell-Reporterin Katja Gaebelein (links) Rede und Antwort.

Vertreter der IHK und betroffener gastronomischer Betriebe informierten in Winningen zur aktuellen Lage während des zweiten Lockdowns.Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Imageanzeige
Heizölanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Expertise Bus
Dilledapp-Fest Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Tag der offenen Tür
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen