Prof. Peter Arens zu Gast
Sinzig. Am Montag, dem 10.06.2024, gewährt das „Forum Zukunft“ ab 18:00 Uhr spannende Einblicke in die Welt des Wissenschaftsjournalismus, denn dann wirft der Fernsehproduzent Prof. Peter Arens im Audimax der FH einen Blick hinter die Kulissen moderner filmjournalistischer Arbeit. In Zeiten von boomenden Streaming-Diensten wie netflix, amazon-prime und Co. verändern sich die Medienlandschaft und der Medienkonsum rasant. Der Leiter der ZDF-Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft wagt in seinem Vortrag „Bildung per TV“ eine Prognose und fragt, ob es in 10 Jahren angesichts der Digitalisierung überhaupt noch das traditionelle Fernsehen geben wird. Er wird beleuchten, wie gerade die Bildungsprogramme auf den veränderten Medienmarkt reagieren und welche Zielgruppen mit welchem Angebot künftig noch erreicht werden. Auch auf die spannende Rolle von Social Media bei der Vermittlung von anspruchsvollen Bildungsinhalten wird Arens eingehen und fragen, warum populäre Formate mit Astrophysiker Prof. Harald Lesch und die Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim die Vermittlung von Wissenschaft an ein großes Publikum attraktiver machen.
Peter Arens ist davon überzeugt, dass die Wissenschaft ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit verständlich präsentieren muss, da sich sonst die Gesellschaft von der Wissenschaft abwenden wird. „Wenn wir unsere Geschichte nicht kennen, entsteht ein Nährboden für Verschwörungstheorien und Demokratiefeindlichkeit. Daher ist es von elementarer Bedeutung, mit unseren Bildungsangeboten auch die Schulen zu erreichen“, so Arens.
Redaktionsleiter und Produzent
Peter Arens studierte Germanistik, Romanistik und Politikwissenschaften an der Universität Mainz und Toulouse. Nach seinem Redaktionsvolontariat beim ZDF war er als Redakteur für verschiedene Dokumentationen in der Kulturredaktion des ZDF tätig. Nach einigen Jahren als Leiter der Redaktion Geschichte und Gesellschaft, übernahm er die Leitung der Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft. Seit 2007 leitet er den Aufbaustudiengang Fernsehjournalismus an der Filmakademie Baden-Württemberg und wurde dort 2013 zum Honorarprofessor ernannt. Seit 2017 leitet er die Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft beim ZDF, wo er für Sendungsformate wie „Terra X“, „Leschs Kosmos“, und „37°“ verantwortlich ist.
Der gebürtige Rheinland Pfälzer wurde u.a. für seine Dokumentation „Von Geishas und Gameboys – Japan im Umbruch“ mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis und dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet. Seine zehnteilige Dokumentation „Die Deutschen“ wurde für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.
Blick in die Zukunft
Das Rhein-Gymnasium stellt in seiner Reihe „Forum Zukunft“ den Referenten frei, über das zu referieren, was ihnen als erfahrenen Wissenschaftlern am meisten am Herzen liegt. Sie sollen aber auch Fragen, die die Schülerinnen und Schüler vorher einreichen, beantworten. Dieses Format der Kulturarbeit ist für ein Gymnasium eher etwas Außergewöhnliches: Fachexperten oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens halten Vorträge über Themen, die für das zukünftige gesellschaftliche Leben in hiesigen Breiten und auch global von besonderer Bedeutung sind – nicht nur kurzfristig, sondern vor allem mit Blick auf die folgenden Generationen. Daher hat diese Veranstaltungsreihe den Namen Forum Zukunft erhalten. Und in der Reihe, die bereits seit über dreißig Jahren besteht, sprach schon eine illustre Schar an Gastrednern. Die Liste reicht von José Lutzenberger (Brasilen, Ökologe, alternativer Nobelpreisträger über Franz Alt (Baden-Baden, Fernsehmoderator) bis hin zu Deutschlands bekanntestem Förster Peter Wohlleben. Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. BA
