Allgemeine Berichte | 31.05.2024

Prof. Peter Arens zu Gast

Sinzig. Am Montag, dem 10.06.2024, gewährt das „Forum Zukunft“ ab 18:00 Uhr spannende Einblicke in die Welt des Wissenschaftsjournalismus, denn dann wirft der Fernsehproduzent Prof. Peter Arens im Audimax der FH einen Blick hinter die Kulissen moderner filmjournalistischer Arbeit. In Zeiten von boomenden Streaming-Diensten wie netflix, amazon-prime und Co. verändern sich die Medienlandschaft und der Medienkonsum rasant. Der Leiter der ZDF-Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft wagt in seinem Vortrag „Bildung per TV“ eine Prognose und fragt, ob es in 10 Jahren angesichts der Digitalisierung überhaupt noch das traditionelle Fernsehen geben wird. Er wird beleuchten, wie gerade die Bildungsprogramme auf den veränderten Medienmarkt reagieren und welche Zielgruppen mit welchem Angebot künftig noch erreicht werden. Auch auf die spannende Rolle von Social Media bei der Vermittlung von anspruchsvollen Bildungsinhalten wird Arens eingehen und fragen, warum populäre Formate mit Astrophysiker Prof. Harald Lesch und die Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim die Vermittlung von Wissenschaft an ein großes Publikum attraktiver machen.

Peter Arens ist davon überzeugt, dass die Wissenschaft ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit verständlich präsentieren muss, da sich sonst die Gesellschaft von der Wissenschaft abwenden wird. „Wenn wir unsere Geschichte nicht kennen, entsteht ein Nährboden für Verschwörungstheorien und Demokratiefeindlichkeit. Daher ist es von elementarer Bedeutung, mit unseren Bildungsangeboten auch die Schulen zu erreichen“, so Arens.

Redaktionsleiter und Produzent

Peter Arens studierte Germanistik, Romanistik und Politikwissenschaften an der Universität Mainz und Toulouse. Nach seinem Redaktionsvolontariat beim ZDF war er als Redakteur für verschiedene Dokumentationen in der Kulturredaktion des ZDF tätig. Nach einigen Jahren als Leiter der Redaktion Geschichte und Gesellschaft, übernahm er die Leitung der Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft. Seit 2007 leitet er den Aufbaustudiengang Fernsehjournalismus an der Filmakademie Baden-Württemberg und wurde dort 2013 zum Honorarprofessor ernannt. Seit 2017 leitet er die Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft beim ZDF, wo er für Sendungsformate wie „Terra X“, „Leschs Kosmos“, und „37°“ verantwortlich ist.

Der gebürtige Rheinland Pfälzer wurde u.a. für seine Dokumentation „Von Geishas und Gameboys – Japan im Umbruch“ mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis und dem Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet. Seine zehnteilige Dokumentation „Die Deutschen“ wurde für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.

Blick in die Zukunft

Das Rhein-Gymnasium stellt in seiner Reihe „Forum Zukunft“ den Referenten frei, über das zu referieren, was ihnen als erfahrenen Wissenschaftlern am meisten am Herzen liegt. Sie sollen aber auch Fragen, die die Schülerinnen und Schüler vorher einreichen, beantworten. Dieses Format der Kulturarbeit ist für ein Gymnasium eher etwas Außergewöhnliches: Fachexperten oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens halten Vorträge über Themen, die für das zukünftige gesellschaftliche Leben in hiesigen Breiten und auch global von besonderer Bedeutung sind – nicht nur kurzfristig, sondern vor allem mit Blick auf die folgenden Generationen. Daher hat diese Veranstaltungsreihe den Namen Forum Zukunft erhalten. Und in der Reihe, die bereits seit über dreißig Jahren besteht, sprach schon eine illustre Schar an Gastrednern. Die Liste reicht von José Lutzenberger (Brasilen, Ökologe, alternativer Nobelpreisträger über Franz Alt (Baden-Baden, Fernsehmoderator) bis hin zu Deutschlands bekanntestem Förster Peter Wohlleben. Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Handwerkerhaus
Media-Auftrag 2025/26
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Titel
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#