Die Kinder in den Moselweinbergen. Foto: Grundschule Dohr

Am 05.06.2025

Allgemeine Berichte

Exkursionen durch die Moselweinberge waren das Highlight

Projekt „Artenvielfalt in den Moselweinbergen“ der Grundschule Dohr

Cochem-Dohr. In den letzten Wochen beschäftigten sich die Kinder der Grundschule Cochem-Dohr mit dem Projekt „Artenvielfalt in den Moselweinbergen“. Im Unterricht brachte Regina Haase den Kindern die Artenvielfalt der Flora und Fauna der Moselweinberge in Bildern, Videos, Fundstücken und Erzählungen nahe.

Jede Klasse beschäftigte sich im Unterricht intensiv mit einem Tier – Marienkäfer, Mauereidechse, Gottesanbeterin oder Schwalbenschwanz. Zu dem jeweiligen Tier erarbeiteten die Kinder Steckbriefe. Mit reichlich Material und Know-how wurden die Lehrerinnen und Kinder vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel, unterstützt.

Das Gelernte wurde praktisch erfahrbar in den Moselweinbergen von Mesenich. Dorthin kamen die Kinder an zwei Nachmittagen mit ihren Eltern. Die Naturerlebnisbegleiterin Bärbel Serwazi und Regina Haase führten die Kinder über den Weg der „Mesenicher Steinräuschskäpp“ unter anderem auch zum Leuchtpunkt der Artenvielfalt. Auf den Weinbergswegen gab es viel Interessantes zu entdecken. Alle Sinne wurden geschärft und mit hoher Aufmerksamkeit ging es langsam voran. Die Kinder suchten im Team nach Pflanzen und Tieren auf ihren Bestimmungsbögen. Genaues Hinsehen, Hinhören, Anschleichen und leise sein waren gefordert. Man freute sich über jede Entdeckung. Anna Schmitz aus der ersten Klasse meinte begeistert: „Ich habe heute Tiere gesehen, die ich noch nicht kannte.“ Besonders angetan hatten es ihr die Mauereidechsen. Karl Meyer aus der zweiten Klasse war fasziniert von den Gelegen, den sogenannten Ootheken der Gottesanbeterinnen. „Das war sehr cool“, meinte er. Bemerkenswert fanden andere den weißen Mauerpfeffer, den Färberwaid, die Weinbergschnecke in ihrem Versteck, den Grashüpfer und den Turmfalken, der hoch am Himmel rüttelte.

In Teams puzzelten die Schülerinnen und Schüler ihre Klassentiere zusammen. An verschiedenen Stationen vertieften die Kinder ihr Wissen, beantworteten Fragen, führten Aktionen aus, untersuchten Mauern und Böden und erkannten viele interessante Zusammenhänge.

Beobachtungskästen faszinierten

Fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler auch von den Beobachtungskästen in den Klassen. Diese enthielten Raupen des „kleinen Fuchses“, die bis zu ihrer Verpuppung täglich mit frischen Brennnesselblättern gefüttert werden mussten. Die Aufregung der Kinder war groß, als sie die ersten geschlüpften Schmetterlinge entdeckten. Neugierig betrachteten sie die flatternden Falter. Nach dem Austrocknen der Flügel ließen die Kinder die Schmetterlinge auf dem Schulhof frei. Alle freuten sich, als die Schmetterlinge gen Himmel flogen. Zurück blieben nur die leeren Hüllen der Puppen und die Kinder fragten sich, wie ein so schöner, großer Schmetterling in so eine kleine Hülle passen kann. Alle Kinder fanden es toll, die Entwicklung der Raupen über die Puppe zum fertigen Schmetterling hautnah miterleben zu können. So haben die Kinder mit der Aufzucht der Schmetterlinge das Leben etwas bunter gemacht.

Alle Kinder und auch die Eltern waren sich einig, dass die Woche der Artenvielfalt ein ganz tolles Projekt war.

Die Kinder in den Moselweinbergen. Foto: Grundschule Dohr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kooperationsanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Ochtendung/Kruft. In der Zeit vom 16. bis 22. September 2025 wird der Streckenabschnitt zwischen Ochtendung und Kruft im Verlauf der K 52, im Bereich des Friedhofes einschließlich des Einmündungsbereichs zur K 94, auf einer Länge von ca. 300 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht