v.l.n.r. Doris Hein, Caritas Werkstätten XTERN, Marco Dobrani, Vorsitzender der LAG WfbM RLP e.V., Susanne Skoluda-Feldes, Jugendministerium, Frank Zenzen, Caritas Werkstätten Sinzig, Marion Soelters, Jugendministerium Mainz und Thomas Umsonst, Geschäftsführer der LAG WfbM RLP e.V. Caritas Werkstätten

Am 20.06.2013

Allgemeine Berichte

Caritas Werkstätten

Projekt „Helferinnen und Helfer in Kitas“ zeigt Erfolg

Sinzig. Im vergangenen Herbst startete das Projekt „Helferinnen und Helfer in Kindertagesstätten“, initiiert vom Ministerium für Familie, Kinder & Jugend, Kultur und Sport und dem Sozialministerium. Bei dem Projekt soll Beschäftigten der Werkstätten für behinderte Menschen der Weg in eine dauerhafte Anstellung, in erster Linie im hauswirtschaftlichen Bereich einer Kita, geebnet werden.

Im Juni fand nun, federführend organisiert durch das Ministerium, mit allen beteiligten Sachkundigen des Landes ein fachlicher Austausch zum derzeitigen Stand in den Räumlichkeiten der Caritas Werkstätten in Sinzig statt. Neben vielen Informationen der Ministerien rund um das Thema „Helferinnen und Helfer in Kindertagesstätten“ sowie Hinweisen der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten (LAG WfbM RLP e.V.) wurden einige gelungene Praxisbeispiele vorgestellt. Weiterhin wurde darüber beraten, was die Kindertageseinrichtungen bzw. die Mitarbeiter vor Ort an fachlichem Know-How für die Umsetzung benötigen und wie Menschen mit Beeinträchtigungen für diesen Arbeitsbereiche vorbereitet, eingearbeitet und weiterqualifiziert werden können. Für die LAG WfbM RLP e.V. ist die realistische Sicht auf Anstellungsmöglichkeiten ehemaliger Werkstattbeschäftigter auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt von besonderer Bedeutung. Hierzu haben die Werkstätten ihre Kompetenzen in den vergangenen Jahren deutlich ausgeweitet. Leider gibt es für Menschen mit Behinderung immer noch keine vergleichbaren Einstellungschancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu Erwerbspersonen, die unter keiner Beeinträchtigung leiden. Werkstattbeschäftigte stehen aufgrund der Art und/oder Schwere ihrer Behinderung in der Regel dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung.

Ziel des Landesprojekts ist es, diese Hürde dennoch zu überwinden. Für einige Werkstattbeschäftigte könnte ein Weg zur dauerhaften Anstellung in einer Kindertagesstätte, beispielsweise im Hauswirtschaftsbereich, in Frage kommen. Die Werkstätten haben hierzu ein Konzept entwickelt, das zunächst ein Praktikum bzw. einen ausgelagerten Arbeitsplatz vorsieht, während die Werkstattbeschäftigten weiterhin in einer WfbM angestellt sind. Regelmäßig sollte überprüft werden, ob das Praktikum in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung übergeleitet werden kann, die zu 70 Prozent aus dem Budget für Arbeit des Landes (Leistung der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII) finanziert wird. Die verbleibenden 30 Prozent übernimmt der Arbeitgeber.

Die Verträge entsprechen dem geltenden Tarifrecht und können so ebenfalls vonseiten des Landes nach dem Kindertagesstättengesetz gefördert werden. Dadurch sollen Erzieherinnen und Erzieher entlastet werden, sodass sie mehr Kapazitäten zur Erfüllung des pädagogischen Auftrages zur Verfügung haben.

Weitere Informationen sowie konkrete Ansprechpartner, die bei Fragen in der Umsetzung unterstützen können, sind auch auf dem Server der Kita unter www.kita.rlp.de zu finden.

v.l.n.r. Doris Hein, Caritas Werkstätten XTERN, Marco Dobrani, Vorsitzender der LAG WfbM RLP e.V., Susanne Skoluda-Feldes, Jugendministerium, Frank Zenzen, Caritas Werkstätten Sinzig, Marion Soelters, Jugendministerium Mainz und Thomas Umsonst, Geschäftsführer der LAG WfbM RLP e.V. Foto: Caritas Werkstätten

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Empfohlene Artikel

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kennziffer 102/2025
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Stellengesuch Cad/Cam
Anlagenmechaniker
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
9_7_Bad Honnef
Bestellnummer : 5101077651
Stellenanzeige
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin