Allgemeine Berichte | 14.01.2022

„Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“

Projekt schaut auf ein bewegtes Jahr

Remagen. Das Jahr 2021 hat vieles verändert. Die Hoffnung auf ein Corona-Ende blieb unerfüllt. Hinzu kam die erschütternde Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli, deren Folgen die Remagener aus nächster Nähe miterlebten und Betroffenen, darunter auch Verwandte und Freunden, so gut wie möglich beistanden. Für ältere Menschen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler organisierte das Projekt „Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten“ im August ein „Café Auszeit“ im Jugendbahnhof. Auch für die folgende Einladung der Engagierten Stadt Königswinter im Haus Heisterbach zeigten sich die Gäste dankbar.

Im Corona-Jahr zwei konnten dank der Kreativität und des ehrenamtlichen Engagements zum Beispiel regelmäßig Gymnastikübungen im Amtsblatt und auf der Internetseite veröffentlicht werden. Nach Rückgang der Infektionszahlen waren einige Veranstaltungen wieder möglich. So fanden der Literaturkreis und das Reparaturcafé gleich großen Zuspruch. Die „Technikchaoten“ luden im März zu einer Videoveranstaltung zum Thema „Apps“ ein, Folgeveranstaltung dreier Online-Angebote des bundesweiten Projekts „Digitale Engel“ mit den Themen „Online-Telefonie“ oder „Im Internet kaufen und verkaufen“. Im Herbst gab es wieder dankbar angenommene Präsenztreffen im Evangelischen Gemeindehaus. Auch kündigten zwei neue ehrenamtliche Digitalbotschafter – eine rheinland-pfälzische Initiative mit Unterstützung der Medienanstalt Südwest – ihre Mitarbeit an. Eine bunte Buchstabensuppe gab es in der Schreibwerkstatt zum Thema „Essgeschichten“, als die Autorinnen und Autoren Kindheitserinnerungen über die dürftige Kriegs- und Nachkriegsküche bis hin zum Lieblingsessen zu Papier brachten, Geschichten, die auf der Homepage nachzulesen sind.

„Remagen blüht auf!“ Blumensamen und Bienenhotels standen im Zentrum des ARD-Beitrags „Tag des Nachbarn“, die Ende Mai im Auftrag der Fernsehlotterie produziert worden war. Beim Mittagstisch war die Freude groß, als das gemeinsame Essen im Herbst wieder stattfinden konnte, wenn auch das Corona-Virus dem im Dezember erneut ein Ende setzte. Doch auch dann blieben die Mittagstische in Remagen und Unkelbach mit ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kontakt.

Mit 5256 geradelten Kilometern beim Stadtradeln erreichte die Offene Fahrradgruppe den dritten Platz in der Gesamtwertung.

Der Offene Treff widmete sich unter anderem der Kräuterkunde, während Menschen mit und ohne Gehilfen die frische Luft in der Spazierganggruppe Oedingen genossen. Auch 2021 lud der Spieletreff Oedingen zum geselligen Beisammensein und Spielen ins örtliche Pfarrheim ein.

Telefonische Kontakte und ganz viele Besuche leistete die elfköpfige Besuchergruppe „Mit dem Herzen dabei“. Auch trafen sich die Denker mehrere Male zum Philosophietreff in der Galerie von Christoph Noebel. Beim „Klappcafé“, dem spontanen Café auf Klappstühlen, gab es im August auf dem Marktplatz Remagen Kaffee, Süßes und viele gute Gespräche.

Die von zwei Ehrenamtlichen in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Remagen erarbeitete „Wegweiser Notfallmappe“ kann auf der Internetseite heruntergeladen werden. Ebenso gibt es auf der Homepage weitere Infos zu allen Aktivitäten: sozialraum-remagen.caritas-rhein-mosel-ahr.de.

Die Förderung des Projektes durch die Deutsche Fernsehlotterie lief Ende des Jahres aus. Dank der Finanzierung durch die Stadt Remagen, im Rahmen der „Engagierten Stadt“ durch das Land Rheinland-Pfalz und den Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. ist es auch in diesem Jahr möglich, „Leben und Älterwerden in Remagen“ mitzugestalten. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen.

Pressemitteilung der

Caritas AW

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘

Murrekaffee meets KKV

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Mayen. Die Biathlon-Deutschland-Tour ist mit mehr als 100.000 Schnupperschützen und rund 22.000 Wettkämpfern auf über 250 Etappen seit 2015 der weltgrößte Volksbiathlon. Die Saison 2025 bietet deutschlandweit 30 Citybiathlons, die das Biathlonerlebnis für alle Neugierigen in den Mittelpunkt stellen und neben angeleitetem Üben und spontanen Biathlonwettkämpfen für ihre stimmungsvollen Biathlonstaffel-Stadtmeisterschaften bekannt sind.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick