Allgemeine Berichte | 12.01.2023

Protest am Deutschen Eck für den Erhalt des Braunkohledorfs Lützerath

Gegen die Abbagerung des Dorfes haben deshalb 50 Klimaschützer*innen am Deutschen Eck in Koblenz ein Zeichen gesetzt.  Quelle: Lützerath lebt Koblenz

Koblenz. Mehrere klimabewegte Menschen haben am Deutschen Eck für den Erhalt des Dorfes Lützerath demonstriert. Anlass dafür ist die derzeitige Räumung des Ortes für den klimaschädlichen Braunkohleabbau.

Gegen die Abbagerung des Dorfes haben deshalb 50 Klimaschützer*innen am Deutschen Eck in Koblenz ein Zeichen gesetzt. Sie hängten ein mehrere Meter großes, gelbes X über den Sockel der Kaiser-Wilhelm-Statue. Das Symbol steht seit den Castor-Transporten für den Widerstand gegen Atomkraft und Kohleabbau. Durch die Aktion solidarisierten sich die Klimaschützer*innen mit dem Widerstand im Dorf Lützerath gegen die Pläne des Energiekonzerns RWE, mehr Kohle abzubauen als mit Deutschlands Klimazielen vereinbar ist.

„Es ist absolut erschreckend, dass wir trotz der Klimakrise weiterhin das Zuhause von Menschen zerstören, um Platz für den umweltschädlichen Kohleabbau zu machen. Die Bundesregierung und RWE handeln so, als wären die Überschwemmungen im Ahrtal nie geschehen.“, meint Anna Schmidt. „Lützerath ist die 1,5° Grenze. Wenn die massiven Kohlevorkommen darunter abgebaggert werden, platzen wir unsere Klimabudgets.“

Die Klimaaktivist*innen erklären zudem, dass die Kohle unter Lützerath nicht mehr für die Energieversorgung in Deutschland gebraucht wird. Sie beziehen sich hierbei auf aktuelle Studien von Aurora Energy Research, die ebenso zu dem Schluss kommen, dass die Vorkommen unter Lützerath für die Versorgungssicherheit nicht benötigt werden.

„Hier hat sich RWE mit seine Profitinteressen durchgesetzt. Der Konzern und seine Investoren, wie die Deutsche Bank, verdienen sich als Klimakiller eine goldene Nase, während die Dürren immer heftiger und die Überschwemmungen immer häufiger werden“, sagt Christin Reimann.

Auch deshalb wählten die Aktivist*innen die symbolische Stelle zwischen Rhein und Mosel. „Die Folgen des klimaschädlichen Kohlebbaus werden auch hier in der Region zu spüren sein, angefangen von der Trockenheit am Weinberg bis hin zu immer wahrscheinlicher werdenden Hochwasserereignissen“, so Christin weiter. Sie fordern deswegen konsequente Maßnahmen für eine sozial- und naturverträgliche Energiewende, statt ein weiteres Dorf für mehr als 650 Millionen Tonnen Kohle abzubaggern. Pressemitteilung

Lützerath lebt Koblenz

Gegen die Abbagerung des Dorfes haben deshalb 50 Klimaschützer*innen am Deutschen Eck in Koblenz ein Zeichen gesetzt. Quelle: Lützerath lebt Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Umzug
Imageanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen