Allgemeine Berichte | 03.06.2025

REMET und Smarte Region MYK10 heben Geschichte in MYK auf eine neue Ebene

Die Teilnehmenden des ersten „Zeitreise“-Workshops der Smarten Region MYK10 und der REMET. Fotos: GALLIONFilm

Kreis MYK. Einmal durch die Zeit reisen – von der Antike über das Mittelalter und die Zeit der Industrialisierung bis in die nahe Zukunft: Was bislang nur in Filmen möglich war, wird 2026 in der Ferienregion Mayen-Koblenz Realität – virtuell. Mit dem Projekt „Zeitreise“ bringen die Smarte Region MYK10 und die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) die Geschichte von sieben bedeutenden Sehenswürdigkeiten im Landkreis mithilfe von Augmented Reality (AR) auf eine neue, digitale Ebene. Das Projekt ist jetzt offiziell mit einem großen Auftaktworkshop in Münstermaifeld gestartet. Mehr als 30 Vertreter aller sieben teilnehmenden Orte kamen zusammen, um gemeinsam mit den Umsetzungspartnern T-Systems International GmbH, GALLIONfilm und ZAUBAR die ersten Konzeptideen und Stories zu entwickeln sowie den Fahrplan für die kommenden Monate zu konkretisieren.

„Digitale Innovationen bieten uns die Chance, Mayen-Koblenz als modernes, zukunftsgerichtetes Tourismusziel zu positionieren“, erläutert Michael Schwippert, stellvertretender Geschäftsführer der REMET. „Mit der ,Zeitreise‘ möchten wir ein innovatives, saisonunabhängiges Angebot schaffen, das nicht nur die Erlebnisqualität erhöht, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region stärkt.“

Sieben kulturell und historisch bedeutende Orte werden bis August 2026 digital erschlossen: Burg Eltz, Sayner Hütte, Caesars Brücke in Weißenthurm, Monreal, Mühlsteinrevier Rhein-Eifel mit Standorten in der Ettringer Lay und am Rheinufer in Andernach, Goloring bei Wolken und der Vulkanausbruch am Laacher See. Nach dem großen Auftaktworkshop wurden in sieben Anforderungsworkshops an mehreren Standorten die inhaltlichen Grundlagen für die spätere AR-Inszenierung gelegt. Gemeinsam mit lokalen Partnern und Expertenteams wurden dort erste Konzepte für die digitale Inszenierung vor Ort erarbeitet. So wird etwa an der Burg Eltz die einstige Handelsstraße zwischen Maifeld und Mosel virtuell wieder zum Leben erweckt, Burgbewohner und reisende Kaufleute berichten von ihren Abenteuern. In Bendorf-Sayn lassen Hüttenkinder die Nutzer an ihrem unbequemen Leben in der Zeit der Industrialisierung teilhaben. Und in Monreal kann man die engen Gassen des 19. Jahrhunderts erkunden und dabei manch Mysterium der Tuchmacherstadt aufklären. Wie schlug eigentlich Caesar die Brücke über den Rhein? Oder was passiert, wenn der Vulkan am Laacher See ausbricht?

„Mit der ,Zeitreise‘ schreiben wir nicht nur touristische Inhalte neu – wir erzählen sie ganz neu“, sagt Projektleiterin Nina Beyer von der Smarten Region MYK10. Dabei werden die historischen Fakten mit spannenden Erzählungen, animierten 3D-Objekten, Spielen und Filmen kombiniert – sichtbar und erlebbar direkt vor Ort über das eigene Smartphone.

„Jeder Workshop bringt uns einen Schritt näher an das Ziel, Geschichte in unserer Region spannend, interaktiv und generationsübergreifend zu vermitteln“, betont Michael Schwippert. Die sieben AR-Erlebnisse sollen bis August 2026 fertiggestellt und öffentlich zugänglich sein. Bis dahin wird weiter konzipiert, programmiert, getestet – und natürlich durch die Zeit gereist.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Drohnenaufnahmen im Rahmen des „Zeitreise“-Projekts an der Burg Eltz.

Drohnenaufnahmen im Rahmen des „Zeitreise“-Projekts an der Burg Eltz. Foto: Donni Schoenemond

Die Teilnehmenden des ersten „Zeitreise“-Workshops der Smarten Region MYK10 und der REMET. Fotos: GALLIONFilm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Gesucht wird eine ZMF
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Hausmeister
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick