Allgemeine Berichte | 12.05.2023

Studientag am Mittelrhein-Gymnasium Mülheim-Kärlich

Rassismus geht uns alle an!

Miguel Vicente, Beauftragter der Landesregierung Rheinland-Pfalz für Migration und Integration. Foto: Stephan Spohr

Mülheim-Kärlich. Rassismus ist in Deutschland ein gesellschaftliches Thema, welches viele Menschen bewegt. Dieses Ergebnis des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa), der 2022 veröffentlicht wurde, macht deutlich, warum „Rassismus“ ein Thema sein sollte, mit dem sich jeder befasst. Das Kollegium des Mittelrhein-Gymnasium Mülheim-Kärlich, welches als Europaschule demokratische Werte in den Fokus stellt, hat dies zum Anlass genommen, sich fortzubilden.

Zu Beginn des Studientags am 2. Mai sprach Miguel Vicente, der Beauftragte der Landesregierung Rheinland-Pfalz für Migration und Integration, zum Thema „Rassismus – warum es uns alle angeht“. Anhand der daran anknüpfenden Ausführungen von Diplom-Psychologin Hannah Janßen aus Oldenburg wurde deutlich, wie Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Hass gegen andere entstehen. Den Vorträgen mit anschließendem Gespräch folgten eine Reihe von Workshops, in denen die Lehrkräfte für Rassismus im Schulalltag sensibilisiert wurden und sich mit der Frage auseinandersetzten, wie sie als Lehrer:innen in der Schule mit der Thematik umgehen können. Die Auswertung des Tages zeigte den Gewinn der Veranstaltung für die Schule.

Der Studientag fand im Rahmen des schulinternen Projekts „Demokratie und Toleranz leben - Prävention von Rassismus und Diskriminierung in der Schule“ statt und wurde durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert; das Ministerium für Bildung hat der Schule einen Zuschuss gewährt, das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration hat den Großteil der Kosten in Form einer Landeszuwendung getragen. Beiden Ministerien gilt der Dank der Schulgemeinschaft des Mittelrhein-Gymnasiums!

Miguel Vicente, Beauftragter der Landesregierung Rheinland-Pfalz für Migration und Integration. Foto: Stephan Spohr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Daueranzeige
Image
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Schulze Klima -Image
Image
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig